Judith

,

39

Ein harmloser Knoten unter der Dusche veränderte Judiths Leben. Zweimal Krebs, zweimal Entscheidungen, die das ganze Leben betreffen. In ihrem sehr persönlichen Bericht erzählt sie, was ihr geholfen hat – und was ihr gefehlt hat.

Meine Geschichte beginnt 2019 mit einem harmlosen Knubbel, der mir beim Duschen aufgefallen ist. Nach ein paar Wochen stellte sich dieser als multizentrisches DCIS¹ heraus, und ich stand mit 33 Jahren vor der Entscheidung: Brustamputation und Rekonstruktion – oder eben nicht. Dann begann eine belastende Zeit der ärztlichen Beratung – beim Chirurgen und beim Schönheitschirurgen. Das war sehr gruselig. In dieser Zeit habe ich nur funktioniert. Da hilft auch ein bisschen Pragmatismus.Ich habe mich für einen Wiederaufbau entschieden, allerdings war die Zeit nach der Operation sehr hart. Das kann man einfach nicht beschreiben. Da hätte ich mir definitiv mehr Erfahrungen von Gleichaltrigen gewünscht. Sowas mit 65 zu haben, ist eben anders als mit 33.

Man entscheidet in den Dreißigern anders als mit 65 – das glaube ich heute mehr denn je.Fakt ist: Man geht ›gesund‹ in eine Operation und wacht nach sechs Stunden praktisch als körperliche Oma auf. Ich persönlich habe zwei Rehas, eine ambulante Therapie und eineinhalb Jahre gebraucht, um das zu verarbeiten.Brustrekonstruktion würde ich immer wieder machen. Mir war und ist wichtig, dass man mir diese Krankheit nicht ansieht. Allerdings sollte einem jemand sagen, dass eine Rekonstruktion mit einem Fremdkörpergefühl, einem Temperaturunterschied zum Rest des Körpers und eben Taubheit einhergeht. Man spürt null. Das mit der Taubheit beschäftigt mich bis heute. Ein kleiner Lichtblick: Man muss keine Bügel-BHs mehr tragen. :)

No items found.

Nach fünf guten Jahren erhielt ich im Februar dieses Jahres die Diagnose Gebärmutterkörperkrebs². Eine Unregelmäßigkeit in meiner Regelblutung machte mich misstrauisch, und ich ging zur Frauenärztin. Nach mehreren Wochen und einer Ausschabung kam die überraschende Diagnose. Selbst meine Frauenärztin war schockiert. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 67 Jahren. Nur 5 % aller Erkrankten erhalten diese Diagnose unter 40.²

Auch dieser Krebs war wieder hormonabhängig. Daher wurde mir zu einer Totaloperation geraten. Die Gebärmutter, Eierstöcke sowie Eileiter wurden entfernt; diese fand im März statt. Die Operation habe ich gut überstanden – sie dauerte nur eineinhalb Stunden und war körperlich deutlich weniger belastend als die Brustoperation.Abgesehen davon, dass man durch die Luft im Bauchraum danach ständig pupsen muss.Allerdings leide ich sehr unter der klinischen Menopause, die durch den Hormonentzug ausgelöst wurde. Dazu findet man leider nicht viele Informationen. Meine Frauenärztin und ich versuchen nun gemeinsam, ohne Hormonersatztherapie mein Leben etwas erträglicher zu machen.Ich habe mit Hitzewallungen, Konzentrationsstörungen, Gelenkschmerzen und Schleimhauttrockenheit zu kämpfen.

Auch jetzt steht eine Reha an, zusätzlich mache ich eine ambulante Therapie.Das Thema Kinderwunsch habe ich in Absprache mit meinem Partner begraben. Wir beide waren uns einig, dass meine Gesundheit vorgeht. Allerdings ist das schwer. Schwerer, als ich gedacht hätte. Ich war nie jemand, der auf Biegen und Brechen Kinder haben wollte – aber nun ist es endgültig. Dieses Mal bin ich emotional deutlich betroffener als beim ersten Mal. Das zweite Mal ist härter. Die Angst vor einem Rezidiv ist größer geworden.Warum ich das alles aufschreibe? Weil ich mir sehr gewünscht hätte, solche Informationen und Erfahrungen von anderen zu lesen. Vielleicht hilft es ja jemandem, der oder die gerade am Anfang dieses Weges steht.Und es zeigt: Vorsorge ist wichtig. Bei mir waren es jedes Mal die kleinen Dinge – aber weil ich sie habe abklären lassen, bin ich noch hier.

Name
Judith
Instagram
@jumiezentier
Website
Interviewt von
Erzählt am
14.10.2025
Verstorben am

1) DCIS steht für »Ductales Carcinoma in situ« – eine frühe Form von Brustkrebs, bei der sich veränderte Zellen in den Milchgängen befinden, aber noch nicht ins umliegende Gewebe eingedrungen sind. Quelle: https://www.mammo-programm.de/de/faq/duktales-carcinoma-in-situ

2) Gebärmutterkörperkrebs wird umgangssprachlich als Gebärmutterkrebs bezeichnet. Quelle: https://www.krebsinformationsdienst.de/gebaermutterkoerperkrebs

Schau mal, diese Geschichten könnten dir auch gefallen.

Patient:in
Magenkrebs
Frank
,
58
Patient:in
Hodgkin-Lymphom
Sofia
,
26
Patient:in
Brustkrebs
Judith
,
38
Patient:in
Darmkrebs
Rebekka
,
30
Patient:in
Neuroendokriner Tumor
David
,
28
Patient:in
Hodgkin-Lymphom
Cordula
,
44
Patient:in
Hautkrebs
Stefan
,
42
Patient:in
Hirntumor
Celina
,
20
Patient:in
Brustkrebs
Nicole
,
56
Patient:in
Brustkrebs
Anni
,
30
Patient:in
Gebärmutterkörperkrebs
Judith
,
39
Patient:in
Brustkrebs
Anabell
,
26
Patient:in
Eierstockkrebs
Sophia
,
27
Patient:in
Hodgkin-Lymphom
Paul
,
22
Patient:in
Brustkrebs
Kristina
,
30
Patient:in
Hodgkin-Lymphom
Dominik
,
35
Illustration eines rosa Sparschweinchens

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Damit wir auch zukünftig weiter Geschichten von Patient:innen und Angehörigen erzählen können, sind wir auch deine Spende angewiesen.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren