Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Das Pathly-Kätzchen beim Fallschirmspringen.
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Was bedeutet »Mut«? Ist Mut überhaupt ein Gefühl und wann sind wir mutig? Obwohl wir oft sagen »ich fühle mich mutig«, ist Mut eher eine Fähigkeit als ein Gefühl. Aber sie ist stark mit einer Grundemotion verbunden, die wir alle kennen – der Angst. Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern begleitet uns, wenn wir uns mit unseren Ängsten konfrontiert sehen oder versuchen, sie zu überwinden.

Bist du oder ein geliebter Mensch an Krebs erkrankt, werden wir mit einer der größten Ängste konfrontiert, die es gibt – unserer Vergänglichkeit. Wie mit vielen Dingen, die uns Angst machen, versuchen wir nicht allzu oft oder gar nicht darüber nachzudenken. Wer denkt schon gerne über den Tod nach? Doch eine Erkrankung rückt viele wichtige Fragen in den Vordergrund:

  • Werde ich oder Menschen, die mir nahestehen, daran sterben?
  • Glaube ich an ein Leben nach dem Tod? Glaube ich überhaupt an einen höheren Sinn?
  • Was passiert, wenn ich sterbe? Wird es schmerzvoll sein oder ist es wie Einschlafen?
  • Habe ich mein bisheriges Leben so gelebt, wie ich es mir immer gewünscht habe? Wenn nicht, warum eigentlich nicht?
  • Gibt es etwas, was ich schon immer tun wollte? Warum habe ich es bisher noch nicht getan?

Mut bedeutet, sich seinen Ängsten zu stellen. Mutig ist es, sich mit diesen wichtigen Fragen auseinandersetzen – ob mit oder ohne Krankheit. Dabei muss Mut nicht immer eine große Geste beinhalten. Auch kleine Handlungen können mutig sein: um Hilfe bitten,  »Nein« sagen oder einen kleinen Baby-Schritt aus der Komfortzone wagen. 💪🏋️

Was bedeutet Mut? Ist Mut überhaupt ein Gefühl und wann sind wir mutig?
Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben!
Eine Gebärmutter und Hoden sind. zu sehen.
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Analkrebs
Rachentumor
Fast jeder sexuell aktive Mensch erfährt im Laufe seines Lebens eine HPV-Infektion, weshalb wir euch heute am 4. März auf den internationalen HPV Awareness Day aufmerksam machen möchten.

Die Abkürzung HPV steht für Humane Papillomviren. HP-Viren sind eine sexuell übertragbare Infektion, welche über die Haut oder die Schleimhäute übertragen werden.

Illustration eines Humane Papillomvirus (HPV).

Etwa 85–90% aller sexuell aktiven Menschen stecken sich im Laufe des Lebens mindestens einmal mit dem HP-Virus an, welches je nach HPV-Typ folgenlos und symptomfrei verläuft. Unter den über 200 bekannten Virustypen gibt es auch solche, die länger nachweisbar bleiben, harmlose Warzen verursachen oder in seltenen Fällen zu bösartigen Gewebeveränderungen (Dysplasie) führen können.

In der Regel bekämpft das Immunsystem das Virus allerdings von selbst und das Virus heilt meist innerhalb von 1–2 Jahren ab.

Um sich vor den wichtigsten HPV-Typen zu schützen, ist eine HPV-Impfung sinnvoll – vorzugsweise vor dem ersten sexuellen Kontakt oder einer bestehenden HPV- Infektion. Sie wird für Mädchen und Jungen im Alter von 9–14 Jahren empfohlen. Die Impfung bietet Schutz vor verschiedenen krebserregenden HPV-Typen sowie vor solchen, die Genitalwarzen verursachen können, deckt jedoch nicht alle HPV-Typen ab.

Zusätzlich gibt es Vorsorgeuntersuchungen, die durch eine Impfung nicht ersetzt werden können und regelmäßig wahrgenommen werden sollten. Ansonsten gilt: 
Benutzt ein Kondom, um euch auch vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

Ein blaues und ein rosa Kondom.

Übertragen wird die Infektion vor allem über den Kontakt mit infizierten Haut- und Schleimhautbereichen. Sprich über intensives Küssen, Sex oder auch Petting. Über kleine (meist unsichtbare) Verletzungen der Haut oder Schleimhaut kann das Virus in die Zellen der Haut oder Schleimhaut eindringen und diese somit infizieren. An Anus, Schamlippen, Scheide, Gebärmutterhals, Penis und am Mund-Rachen-Bereich macht sich die Infektion häufig bemerkbar.

Stay Safe! Vorsorge ist besser 
als Nachsorge!

Disclaimer:
Die in diesem Text gewählte Sprachfrorm beziehen sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird in diesem Text zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Internationaler HPV-Tag
Smileys mit verschiedenen Emotionen
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Jede:r verarbeitet die Diagnose anders. Vielleicht fühlst du dich geschockt, gelähmt, müde, wütend, ohnmächtig oder unendlich traurig? 

All das darfst du jetzt fühlen, denn du hast gerade eine Nachricht erhalten, die jede:n umhaut. Das Leben steht still, nichts ist mehr so, wie es vorher war. Deine Gedanken fahren Achterbahnfahrt oder vielleicht denkst du gerade auch einfach gar nichts, weil du keinen klaren Gedanken fassen kannst. Vielleicht hast du auch Angst, da du um dein Leben kämpfen musst, du fühlst dich vielleicht allein und leer.

Was hilft? Was kannst du jetzt in diesem Augenblick für dich tun?

1

Alle Gefühle haben ihre Daseins-Berechtigung. Du darfst alles fühlen. Lasse deine Gefühle zu! Schreibe deine Gedanken auf, schreie deinen Frust heraus, rede mit jemanden darüber – schaue, was du gerade brauchst und tue, was DIR guttut.

2

Merkst du, wie dir die Panik die Kehle zuschnürt? Dann lerne eine Atemtechnik von uns und habe sie stets griffbereit. Sie hilft dir dabei, dein Nervensystem in die Entspannung zu bringen.

3

Mach dir genau bewusst: Was kannst du an deiner Situation jetzt in diesem Moment ändern oder beeinflussen? Versuche die Dinge loszulassen, die du gerade nicht beeinflussen kannst und fokussiere dich auf die Dinge, bei denen du aktiv ins Handeln kommen kannst. Mache einen ersten (kleinsten) Schritt noch gleich heute, von dem du weißt, dass er einen positiven Einfluss auf deine Situation, deine Gefühlslage oder deinen Körper hat. Schaue doch gerne, ob beim Selbstfürsorge-Bingo auf Seite X etwas für dich dabei ist.

4

Schreibe dir jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Somit trainierst du dein Gehirn, den Fokus auf positive Aspekte deines Lebens zu lenken und vermeidest das Abrutschen in eine Negativspirale.

Toxische Positivität kurz erklärt: Positiv denken kann dich mental auf deinem Weg unterstützen, dich stärken und dein Wohlbefinden steigern. Das heißt aber nicht, dass du alles positiv sehen musst. Krebs ist auch einfach sche*** und es gibt Tage, Momente, Phasen, in denen alles auch einfach mal kacke sein darf. Positivität zu erzwingen, wo keine ist, ist toxisch und schadet dir. Halte dich fern, meide oder weise Menschen freundlich darauf hin, wenn ihre nett gemeinte Positivität dir nicht guttun. #AlleGefühleSindOK
Es ist Krebs. Du hast die Diagnose, und jetzt?
Einer Person kommt Nebel aus dem Kopf
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Worte wollen dir nicht einfallen und es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren? Mit diesen Einschränkungen bist du als Krebspatient:in nicht allein. Auch andere Erkrankte berichten während und nach der Chemotherapie davon, dass der Kopf nicht so will wie vorher. Diese empfundene kognitive Beeinträchtigung wird als ›Chemobrain‹ bezeichnet. Betroffene führen diesen Nebel im Kopf oft auf die aggressiven Medikamente der Therapie zurück. Doch stimmt das überhaupt? 🤔

📊 In einer Studie mit Brustkrebspatientinnen haben sich Fachleute der Uniklinik München mit den kognitiven Dysfunktionen beschäftigt. Drei Teilnehmergruppen – Patientinnen mit Chemotherapie, Patientinnen ohne Chemotherapie und gesunde Kontrollpersonen – wurden unter anderem auf ihre kognitive Leistungen und Veränderungen verglichen.

🏁 Das Ergebnis:

Die Beeinträchtigungen seien eher auf psychologische Faktoren zurückzuführen als auf die nervenschädigenden Nebenwirkungen der Chemotherapie. Denn allein die Diagnose Krebs werde von vielen Betroffenen als traumatisches Erlebnis empfunden. Laut Studienleiterin Dr. Kerstin Hermelink wäre es sonderbar, »wenn all das, was eine Krebserkrankung an Folgen für Psyche und an Eingriffen in das Leben mit sich bringt, spurlos am Gehirn und den kognitiven Funktionen vorübergehen würde.« Ungeachtet dessen vermuten die Forscher:innen auch einen Zusammenhang geschädigter Nerven durch Chemotherapie. Patientinnen, die medikamentös behandelt wurden, waren bei Reaktionstests etwas langsamer als die gesunden Kontrollpersonen.

💡 Ob es das ›Chemobrain‹ nun gibt oder nicht und was die genauen Auswirkungen sind: Patient:innen stellen sich die Fragen, wann und ob eine Besserung eintrifft und wie man im Alltag damit klar kommt. Um den Symptomen wie Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnislücken entgegenzuwirken, hat der ehemalige Patient Sebastian Waters einen wertvollen Tipp: »Macht euch Notizen, schreibt alles auf! Durch meine Erkrankung fiel es mir häufig schwer, mir einfachste Sachen zu merken oder in einem Satz zum Punkt zu kommen. Teilweise hatte ich mitten im Satz vergessen, was ich eigentlich sagen wollte. Meine Notizen halfen mir dabei, den Überblick zu bewahren und Wichtiges nicht zu vergessen.«

Nebel im Kopf – Das »Chemobrain«
Eine Frau im grünen T-Shirt zieht ihren lila Koffer hinter sich her und freut sich auf ihren Urlaub. Sie denkt an Sonne, Eis, Schwimmen und Fotos machen.
Info
Alltag
Alle Krebsarten
🥴 Urlaubsreif. So fühlt man sich oft schon während der Therapie und man kann den ersten Urlaub nach etlichen Eingriffen, Chemositzungen und/oder Strahlentherapien gar nicht früh genug herbeisehnen. Viele Krebsis verspüren, sobald es wieder möglich ist, einen intensiven Wunsch danach, die Welt zu erkunden und aus dem (Krebs-)Alltag auszubrechen. Dabei machen wir uns viele Gedanken und müssen uns einige Fragen stellen:
Ein pinker Koffer und ein türkiser Rucksack stehen bereit zur Abreise.

📅 Wann?

Die Antwort darauf, wann der richtige Zeitpunkt für einen ersten Urlaub gekommen ist, ist sehr individuell. Du spürst, wann dein Körper und deine Seele dafür wieder bereit sind. Es ist aber auf jeden Fall ratsam, dich mit deinem Onkologen oder deiner Onkologin diesbezüglich zu beraten, weil du möglicherweise noch Medikamente einnehmen musst oder gewisse Risiken mit dem Reisen verbunden sein können. Prinzipiell unterstützen die meisten behandelnden Ärzt:innen einen Tapetenwechsel, auch relativ bald nach den Therapien, denn alles ist erlaubt, was eine Genesung vorantreibt.

🛤 🏞 🏖 Wohin?

Eigentlich hat man die freie Wahl, jedoch kommt es auch ein bisschen darauf an, was für ein Urlaubstyp man ist, ob man krankgeschrieben ist und ob man sich zum Beispiel eine Langstreckenreise in die USA zutrauen möchte. Da man oft noch (bedingt durch manche Therapien) aufgrund von lauernden Hitzewallungen sehr hitzeempfindlich ist, sollte man es sich überlegen, ob ein kühlerer Ort nicht wünschenswert ist. Außerdem spielt natürlich auch die medizinische Versorgung im Zielland eine wichtige Rolle. Normalerweise möchte wegen einer möglichen Kostenübernahme bei Erkrankung im Ausland die Krankenkasse vorab informiert werden. Auch hier ist ein Austausch mit dem betreuenden Pflegepersonal vielleicht keine allzu schlechte Idee.

🚗 🚌 🚋 Wie?

Ob nun mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug - prinzipiell ist alles denkbar, wenn man reisetauglich ist. Falls du aufgrund von Medikamenteneinnahme oder der Therapie unter Nebenwirkungen wie Schwindel, plötzlichem Kontrollverlust oder Ähnlichem leidest, solltest du dies bei der Wahl des Transportmittels bedenken. Außerdem wird je nach Krebsart von Flugreisen bis zu einem bestimmten Moment abgeraten - nicht zuletzt aufgrund der UV-Einstrahlung. Ab wann und ob eine Flugreise möglich ist, klärst du am besten mit deinem Ärzt:innenteam, das dir dabei die sinnvollsten Tipps geben kann, vor allem dann, wenn du Implantate, einen Port oder ein Stoma hast.

Mit wem du dich auf deine erste kleine oder große Reise machst, kannst du am allerbesten entscheiden. Lass es dir gut gehen! Du hast es dir sowas von verdient! 😊

Ab in den …! Der erste Urlaub nach dem Krebs
Eine Illustration von dem Oberkörper einer Person. Die Bauchspeicheldrüse ist dargestellt.
Tipp
Alltag
No items found.
Die Bauchspeicheldrüse – auch Pankreas genannt – ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Sie ist dafür zuständig, Bauchspeichel abzugeben, der Verdauungsenzyme für Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate sowie Bicarbonat enthält. Arbeitet dieser Teil der Bauchspeicheldrüse nicht mehr richtig, spricht man von einer exokrinen Pankreasinsuffizienz. Gründe dafür können zum Beispiel Tumore oder Operationen sein.

Hat dir dein Arzt Pankreasenzyme verschrieben, um deine Fettverdauung zu unterstützen? Dann ist es wichtig, dass du deine Enzyme auch richtig einnimmst.

✅ Nimm die Enzyme während deiner Mahlzeit verteilt mit etwas Flüssigkeit nach dem Sandwichprinzip ein. Das heißt zum Beispiel: Nach dem zweiten Bissen nimmst du die erste Kapsel mit etwas Flüssigkeit ein, in der Mitte der Mahlzeit die zweite und am Ende der Mahlzeit die letzte Kapsel.

So nicht!

Nimm nicht alle Kapseln schon vor oder erst nach deiner Mahlzeit ein.

🧈 Die Menge der Pankreasenzyme, die du brauchst, richtet sich nach der Menge des Fettgehalts deiner Mahlzeit. Pro 1 g Fett brauchst du 2.000 Lipase Einheiten.

❗️ Denke daran, dass du zu jeder Haupt- und Zwischenmahlzeit und auch zu Getränken, die Fett enthalten, deine Kapseln einnehmen musst.

💊 Wurde bei dir der Magen teilweise oder ganz entfernt? Dann musst du die Kapseln öffnen und nur die Pellets unzerkaut einnehmen. Auch hier wechselst du die Pellets und das Essen nach dem Sandwichprinzip ab. Lege sie auf einen kleinen Löffel, lege den Löffel möglichst weit hinten in deinen Rachen und schlucke sie mit etwas Wasser runter. Spüle nach deiner Mahlzeit deinen Mund aus, damit keine Pellets zurückbleiben.

So nicht!

Kaue die Pellets auf keinen Fall, da sich dadurch deine Mundschleimhaut entzünden kann. Streue sie auch nicht über dein Essen, da sie wirkungslos werden.

Wenn die Bauchspeicheldrüse Hilfe braucht – Dos & Don’ts bei der Enzymeinnahme
Eine junge Frau überprüft eine Checkliste für ein Arztgespräch.
Checkliste
Dokumente & Soziales
No items found.
Das Arztgespräch. Manchmal versteht man nur Bahnhof, oft vergisst man, was alles besprochen wurde und nicht selten verlässt man das Gespräch überfordert, verloren und eingeschüchtert. Damit dies bei deiner nächsten Besprechung mit deinem Ärzt:innen-Team nicht passiert, haben wir für dich neun Tipps zusammengestellt:

1. Fragenkatalog:

Komme stets vorbereitet. Habe deine Fragen griffbereit (aufgeschrieben im Notizbuch oder im Handy), denn in der Aufregung vergisst du sie eventuell und ärgerst dich im Nachhinein.

2. Notizen:

Mache dir während des Gesprächs Notizen. Nein, das ist nicht unhöflich. Wenn es dir unangenehm ist, sage einfach, warum du es tust.

3. Vier-Ohren-Prinzip:

Bringe jemanden mit oder frage nach, ob du eine Vertrauensperson am Telefon dabei haben kannst (vier Ohren hören mehr als zwei).

4. Frage nach!

Wenn du etwas nicht verstehst, frage stets nach. Tipp: Bitte deine:n Gesprächspartner:in darum, dir die Sachlage so erklären, als würden sie es einer 90-jährigen Oma und/oder einem Kind erklären.

5. Geheimtipp:

Frage deine:n Ärzt:in, ob er oder sie die Behandlung auch ihrer Tochter/Onkel/Oma empfehlen würde.

6. Rechte:

Du darfst stets eine Zweitmeinung einholen.

7. Fühlen erlaubt:

Du darfst emotional werden. Wenn du dich überfordert fühlst. Bitte ggf. darum, kurz innezuhalten bevor es weitergeht.

8. Fahrplan:

Frage immer wie es weitergeht und wie die weiteren Behandlungsschritte aussehen, z.B. weitere Check-Ups, Behandlungsreihenfolgen und was dich dann jeweils erwartet.

9. In deinen Worten:

Wiederhole zusammenfassend, was du gehört hast, um sicherzugehen, dass du alles verstanden hast.

Checkliste für dein Arztgespräch
liegende Frau mit pinkem Body mit einem Hellen Hautkrebs am Bein, der durch eine Lupe gezeigt wird - daneben eine dunkelgraue Krebsschleife
Info
Alltag
Hautkrebs
Der 13. September wurde von der Europäischen Hautkrebsstiftung ESCF (European Skin Cancer Foundation) zum »Tag des Hellen Hautkrebses« ernannt, um mehr Bewusstsein für die Krebserkrankung zu schaffen, an der jährlich rund 260.000 Menschen erkranken.

Der 13. September wurde von der Europäischen Hautkrebsstiftung ESCF (European Skin Cancer Foundation) zum »Tag des Hellen Hautkrebses« ernannt, um mehr Bewusstsein für die Krebserkrankung zu schaffen, an der jährlich rund 260.000 Menschen erkranken.

Umgangssprachlich kennen wir ihn auch als Weißen Hautkrebs, der im Gegensatz zu Schwarzem Hautkrebs in seinen beiden Unterarten gute Heilungschancen verspricht. Trotzdem sollte die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da auch sie die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

Wie so oft bei Themen rund um Krebserkrankungen, spielt die Sonne sowie die von ihr ausgehende UV-Strahlung einen maßgeblichen Risikofaktor. Hautkrebs entwickelt sich besonders häufig auf den sogenannten Sonnenterassen unseres Körpers. Dazu gehört die Stirn, die Nase, der Nacken, aber auch unsere Ohren und Hände – also vor allem die Stellen, die wir beim Auftragen von Sonnencreme gern vergessen – so setzen wir sie oft schutzlos und unbemerkt dem Sonnenlicht aus. Neben der Menge an UV-Strahlung, der wir uns aussetzen, spielen aber auch die Gene eine Rolle; so sind hellhäutige Menschen häufiger betroffen.

Der Helle Hautkrebs kann als sogenanntes Plattenepithelkarzinom oder Basalzellkarzinom auftreten. Aber woran erkenne ich sie?

Das Plattenepithelkarzinom erscheint oft als schuppige, gerötete Hautstelle. Manche Stellen können auch etwas dunkler verfärbt oder verkrustet sein.Oft ist diese Form des weißen Hautkrebses an der oberen Kante der Ohren oder im Gesicht – speziell an der Nase – zu finden.

**»**Ein Basaliom fällt in frühen Stadien erst bei sehr genauer Betrachtung der Haut auf. Es erinnert an eine kleine, nicht heilende Wunde, die auch bluten kann.Typisch ist die knotige, glänzende, durchscheinende Oberfläche. Oft sind an der Stelle auch Hautschuppen zu finden. Am Rand befinden sich mitunter kleineKnötchen oder Blutgefäße. Andere Basalzellkarzinome sind pigmentiert und dunkler als die umgebende Haut«, so die Beschreibung auf krebsportal.de. Sollte sich der Verdacht für Hellen Hautkrebs beim Arzt bestätigen, stehen eine Vielzahl effektiver Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. So können neben deroperativen Entfernung des Tumors, auch Strahlentherapie, Kryotherapie, lokale Chemotherapie in Cremeform oder einige andere Therapiearten zur Heilung verhelfen.

Du bist dir unsicher, ob du eine auffällige Stelle entdeckt hast? Dann ist es ratsam, diese zeitnah beim Hautarzt checken zu lassen. Umso schneller derHelle Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Erfolgschancen der Heilung. Einen Termin beim Hautarzt zu bekommen gestaltet sich in den meisten TeilenDeutschlands, aber vor allem kurzfristig, sehr schwierig. Um dennoch einen zeitnahen Termin zu ergattern, können Apps wie ›Doctolib‹ helfen.

Ab dem Alter von 35 steht dir bei der gesetzlichen Krankenkasse übrigens eine Hautkrebsfrüherkennung zu. Einige Kassen bieten diese Unterstützung auch schon früher an. Aktuell wird dieses Angebot trotzdem nur von rund 30 Prozent all derer genutzt, die alle zwei Jahre Anspruch auf die Untersuchung haben. Wir wissen aber: Vorsorge ist die halbe Miete.

Europäischer Tag des Hellen Hautkrebses
Eine Beraterin klärt über das Thema Krebs auf. Sie sitzt vor einem Notebook und eine Sprechblase mit einer Krebsschleife ist zu sehen.
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs ist ein einschneidendes Ereignis, das viele Fragen und Unsicherheiten aufwirft und das Leben der Betroffenen und Angehörigen komplett auf den Kopf stellt. Auf einmal sind da so viele Fragen, Ängste und Sorgen. Ärzt:innen haben häufig nicht ausreichend Zeit, sich um die individuellen und psychosozialen Probleme der Patient:innen zu kümmern. In einer solchen Situation kann eine Krebsberatungsstelle wertvolle Unterstützung bieten. Doch welche Leistungen bieten Krebsberatungsstellen eigentlich an? Und wie findest du eine passende Beratungsstelle in deiner Nähe?

Krebsberatungsstellen sind spezialisierte Einrichtungen, die Betroffene und deren Angehörige in allen Phasen der Krebserkrankung unterstützen. Die Mitarbeiter:innen in den Beratungsstellen haben meist unterschiedliche Hintergründe und können dadurch zu unterschiedlichen Themen beraten. So setzt sich das Team beispielsweise aus Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen zusammen und bietet Folgendes an:

  • Psychosoziale Beratung: Krebsberatungsstellen unterstützen bei der emotionalen Bewältigung der Krankheit, Umgang mit Ängsten, aber auch Herausforderungen im Alltag und Problemen in Beziehungen mit Partner:in, Eltern, Kindern oder Arbeitskolleg:innen.
  • Sozialrechtliche Beratung: Der bürokratische Aufwand für diverse Anträge kann für Krebspatient:innen oft sehr herausfordernd sein. Beratungsstellen geben Informationen zu finanziellen Hilfen, Rentenansprüchen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen und unterstützen bei Antragsverfahren, wie zum Beispiel zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises.
  • Medizinische Informationen: Doch auch wenn du medizinische Fragen zu deiner Erkrankung hast oder einen Teil deines Therapieplans nicht richtig verstehst, können Krebsberatungsstellen dich unterstützen. Zwar ersetzen Krebsberatungsstellen keine ärztliche Beratung, jedoch klären sie dich bei Bedarf genauer über deine Diagnose auf und stärken dich in deiner Rolle als Patient:in.
  • Vermittlung von Hilfsangeboten: Krebsberatungsstellen sind außerdem eine gute Anlaufstelle, wenn es um die Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, Rehabilitationseinrichtungen und anderen unterstützenden Diensten geht.
  • Palliativ Versorgung: Palliativmaßnahmen kommen zum Einsatz, wenn die Krankheit unter medizinischen Gesichtspunkten nicht mehr geheilt werden kann. Einige Krebsberatungsstellen bieten Palliativhilfe und -beratung an und helfen Patient:innen und Angehörigen die Angst für den letzten Lebensabschnitt der erkrankten Person zu nehmen.

Wie findest du die passende Krebsberatungsstelle?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Krebsberatungsstellen, die bundesweit verteilt sind. Diese Stellen werden von verschiedenen Organisationen und Einrichtungen betrieben, darunter Krankenhäuser, soziale Träger und gemeinnützige Organisationen. Bestenfalls kann dein:e Ärzt:in dir eine Einrichtung in deiner Nähe empfehlen. Oder schaue gerne einmal auf der Seite des Krebsinformationsdienstes vorbei: Dort gibt es eine Übersicht mit allen Beratungsstellen. Viele Krebsberatungsstellen haben aber auch eine eigene Website mit Informationen zu den entsprechenden Angeboten und Kontaktdaten der Einrichtung. Mit einer kurzen Internetrecherche findest du also bestimmt auch ein passendes Angebot in deiner Nähe.

Der Kontakt zu einer Krebsberatungsstelle ist oft recht leicht. Als niedrigschwellige Anlaufstelle kannst du dich einfach persönlich, online oder telefonisch bei der entsprechenden Einrichtung melden und bekommst normalerweise kurzfristig innerhalb von ein bis zwei Wochen einen Termin – kostenlos und unbürokratisch.

Schau doch gerne auch einmal auf unserer Seite zu weiteren Hilfsangeboten vorbei, vielleicht findest du dabei schon eine Einrichtung in deiner Nähe!

www.pathly.app/hilfsangebote

Krebsberatungsstellen für Patient:innen und Angehörige
Eine junge Frau sitz neben einer Batterie mit Stromsymbol
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wie steht es um dein Energielevel? Horche in dich hinein und notiere dir hier all die Dinge, Menschen, Gedanken, die dir gerade guttun (+) und die dir nicht guttun (-).
Eine Batterie mit einem Minuszeichen und einem Pluszeichen zeigt die unterschiedlichen Energielevel einer Person.

Überlege dir Strategien, wie du EnergieRÄUBER vermeiden oder für eine Zeit pausieren kannst.

Denk daran: Solche Energieräuber gänzlich aus dem Leben zu streichen ist oft schwieriger und mit viel Aufwand verbunden. Achte hier darauf, was der größere Räuber für dich wäre.

Eine Frau mit roten Haaren ist umgeben on Zetteln, einem Stift und Minussymbolen.

Denk auch an die positiven Aspekte in deinem Leben. Was kannst du tun, um vermehrt EnergieGESCHENKE in dein Leben zu bringen oder zuzulassen? Gibt es vielleicht Menschen, die dir dabei helfen können?

Eine Frau mit kurzen Haaren umarmt ein Herz, während Geschenke mit einem Plussymbol sie umgeben.
Deine Energiebilanz
Person die unter einem Gerät liegt und bestrahlt wird
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Oft ist die Strahlentherapie mit Angst verbunden, da gar nicht so ganz klar ist, was genau passiert und wie der Ablauf der Behandlungen ist. Wir möchten gerne ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Für die Bestrahlung wirst du in eine strahlentherapeutische Abteilung oder Ambulanz eines Krankenhauses bzw. einer Klinik überwiesen, es gibt jedoch auch zertifizierte Zentren und Institute für individuelle Therapiemöglichkeiten. Strahlentherapie wird übrigens nicht nur bei bösartigen Erkrankungen angewandt und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und notwendige Techniken. Bei einigen Tumorarten werden Strahlen- und Chemotherapie zudem kombiniert.

1

Erstgespräch vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn mit zuständiger Ärztin oder Arzt: Befragung zu deiner Erkrankung und aktuellem Gesundheitszustand, Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen, Besprechung der Behandlung. Bring unbedingt deine bisherigen Arztbriefe, Operationsberichte und Befunde mit.

2

Planungsphase und Behandlungsvorbereitung: Oft ist ein CT (Computertomographie) zur genauen Planung notwendig, anschließend eine CT-Simulation zur Einstellung des zu bestrahlenden Gebietes. Du bekommst Markierungen auf der Haut oder kleine Tätowierungspunkte, die nicht entfernt werden dürfen. So wird sichergestellt, dass du bei jeder Behandlung in der korrekten Position liegst. Je nach Bestrahlungsgebiet gibt es außerdem spezielle Lagerungshilfen zur Stabilisierung oder Masken für Gesicht und Kopfbereich.

3

Bestrahlungstermine: Meistens werden ca. zehn bis 30 Behandlungen durchgeführt, jeweils montags bis freitags, also fünfmal in der Woche. Am Wochenende und an Feiertagen finden keine Bestrahlungen statt. Bei deinem Termin wirst du aufgerufen, gehst in eine Kabine, musst dich ggf. teilweise entkleiden und gehst anschließend in den Behandlungsraum, wo du vom strahlungstherapeutischen Team empfangen und korrekt positioniert wirst. Die Bestrahlung selbst dauert übrigens nur wenige Minuten.

4

Ärztliche Betreuung: In regelmäßigen Abständen finden Arztgespräche und ggf. Laborkontrollen statt. Du wirst gefragt, wie es dir geht und ob oder mit welchen Nebenwirkungen du zu kämpfen hast.

5

Abschlussgespräch: Einige Wochen nach der letzten Bestrahlung findet ein letztes Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder Arzt statt. Du wirst wieder nach deinem aktuellen Gesundheitszustand und Nebenwirkungen befragt sowie ggf. untersucht.

Die Strahlentherapie ist sehr individuell. Sprich also unbedingt mit den Fachärzt:innen vor Ort über deine Bedenken und Sorgen.

Strahlentherapie: Was passiert da eigentlich mit mir?
Brokkoli, Erdbeeren, Blaubeeren und Zitronen neben einem gekühlten Getränk und einer Krebsschleife.
Tipp
Ernährung
Brustkrebs
Oktober ist Brustkrebsmonat! Das kannst du tun, um deinen Therapieverlauf positiv zu beeinflussen. Das kannst du tun, um deinen Therapieverlauf positiv zu beeinflussen. 💪

⬇️ Reduziere dein Übergewicht.

Nicht selten sind Brustkrebspatient:innen von Übergewicht betroffen. Vermeide eine Gewichtszunahme während deiner Therapie und arbeite auf ein gesundes Körpergewicht hin. Eine Gewichtszunahme ist oftmals mit einer schlechteren Prognose verbunden.

🏊🏻 Sei körperlich aktiv.

Beginne nach der Diagnose so früh wie möglich wieder mit deiner normalen Alltagsaktivität und sei regelmäßig sportlich aktiv. Dadurch stärkst du dein Immunsystem und kannst Nebenwirkungen deiner Therapie (z.B. Fatigue) reduzieren.

🥗 Ballaststoffe sind kein Ballast.

Ballaststoffe gelten als allgemein gesundheitsförderlich, weshalb du sie täglich und reichlich essen solltest. Ballaststoffe kommen in Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen vor. Orientiere dich z.B. bei der Menge an Gemüse und Obst an der »Fünf am Tag-Regel«: Empfehlenswert sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Eine Portion entspricht deiner Hand voll.

🫒 Optimiere die Fettqualität.

Reduziere gesättigte Fettsäuren, die in Fleisch und Wurst, fettreichen Milchprodukten, Kokos- und Palmöl sowie Fertigprodukten vorkommen. Bevorzuge stattdessen ungesättigte Fettsäuren aus Oliven-, Raps- und z.B. Leinöl sowie Omega-3-reiche Fette aus fettem Seefisch wie Lachs, Makrele und Hering sowie Nüsse und Samen.

Lachs mit Zitrone garniert mit Salat auf einem Teller.
Ernährung bei Brustkrebs
Eine Ärztin schaut sich mit einer Lupe die Bauchspeicheldrüse an.
Info
Zahlen & Fakten
Bauchspeicheldrüsenkrebs
November ist der Pankreaskrebs-Awareness-Month. 🙏 Die Bauchspeicheldrüse gehört zu den Organen, die uns eher unbekannt sind und doch leistet sie für uns großartige Arbeit.

Sie ist ca. 15–20 cm lang und liegt mitten in unserem Oberbauch zwischen Milz und Leber – etwa eine Handbreit über dem Bauchnabel.

Eine medizinische, simple Darstellung des menschlichen Körpers zur Verortung der Bauchspeicheldrüse.

Jeden Tag produziert sie für uns ca. 1,5 Liter Verdauungssaft mit verschiedenen Enzymen, die unserem Darm dabei helfen unsere Nahrung aufzuspalten. Außerdem ist die Bauspeicheldrüse für die Produktion der Hormone Insulin und Glukagon verantwortlich, die den Blutzuckerspiegel kontrollieren. Zwei lebenswichtige Funktionen also.

Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, der in Fachkreisen auch Pankreaskarzinom genannt wird, ist meist der Teil des Organs betroffen, der den Verdauungssaft herstellt. Mit etwa 3 % zählt die Erkrankung zu den seltenen Krebsarten in Deutschland, doch leider auch zu den gefährlichsten, da Symptome oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium auftreten. Es kann sich dabei z.B. um einen dumpfen Schmerz im Oberbauch, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder eine neu diagnostizierte Zuckerkrankheit handeln.

Nach der Diagnose wird meist zuerst operiert und der betroffene Teil des Organs und die angrenzenden Lymphknoten entfernt. Chemotherapie und/oder Strahlentherapie schließen sich an, um die restlichen Tumorzellen im Körper zu bekämpfen.

Ursachen, Entstehung und alternative Therapiemethoden werden aktuell in vielen Studien und Forschungen weiter untersucht, mit der Zuversicht diese Krebsart bald besser zu verstehen und behandeln zu können.

Hast oder hattest du Bauchspeicheldrüsenkrebs? Wenn du magst, erzähle deine Geschichte bei uns und schenke Betroffene Mut. 🙏

Zahlen und Fakten über Pankreaskrebs
Eine Krebszelle mit Weihnachtsmütze steht auf einem Berg Spekulatius.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Stell dir vor, du willst in deinen Cupcake beißen und schon tönt es von links: »Iss das nicht ­– Krebszellen ernähren sich von Zucker!«. Wie oft musstest du dir sowas schon anhören und hast genervt den Cupcake beiseitegelegt? Wie oft wussten es die Anderen besser und meinten es nur gut?

Fördert Zucker das Krebswachstum? 🍰🔬

🥗 Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist zweifellos sehr wichtig. Dennoch führt der Verzehr eines Cupcakes nicht automatisch zur Förderung des Krebswachstums. Krebs ist eine multifaktorielle Krankheit, bei der viele Einflüsse – einschließlich genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und Lebensstil – eine Rolle spielen.

🥖 Solltest du generell auf Kohlenhydrate verzichten?

Wenn du den Verzehr von Kohlenhydraten in Form von Brot, Nudeln, Kartoffeln, Reis, Obst etc. stark einschränkst (ketogene Diät), wirkt sich das nicht positiv auf das Überleben und Wiedererkranken bei Krebs aus. Krebsgesellschaften raten daher von dieser Krebsdiät ab. Außerdem spielen Kohlenhydrate neben Fett die wichtigste Rolle für die Deckung deines Energiebedarfs. Eine stark kohlenhydratarme Ernährung kann deshalb zu einer zu niedrigeren Energiezufuhr und zu Gewichtsverlust führen, was deine Prognose verschlechtern kann. Du solltest also nicht generell auf Kohlenhydrate verzichten.

🍫 Was ist mit zugesetztem Zucker?

Der einzige bisher belegte (indirekte) Zusammenhang zwischen Zucker und Krebs besteht darin, dass ein hoher Zuckerverzehr zu Übergewicht führt und dadurch das Risiko erhöht wird, an bestimmten Krebsarten zu erkranken. Zugesetzten Zucker (z.B. unseren Haushaltszucker) darfst du auch bei Krebs in kleinen Mengen essen. Ein häufiger und zu hoher Verzehr ist aber weder während noch nach deiner Erkrankung empfehlenswert.

👫 Greif also bei deiner nächsten Familienfeier mit Genuss zu einem Cupcake.

Der Krebs und der Zucker
Illustration eines Kalenders mit der Zahl 2024 drauf steht.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
Wer kennt es nicht: Das neue Jahr steht vor der Tür und wir haben uns wieder Vorsätze gesetzt. Nächstes Jahr wird alles besser! 💪 Vielleicht fühlst du dich die ersten Tage noch super motiviert. Aber spätestens, wenn der Alltag wieder in Schwung kommt, können uns unsere Vorsätze schnell stressen. Wir werden frustriert, weil wir nicht dran bleiben. Und dann geben wir sie auf. 😓 Vielen geht es so, es liegt also nicht an dir!

Vorsätze sind neue Gewohnheiten, die erst etabliert werden wollen. Und das braucht Zeit! ⏳

Wir geben die hier ein paar Tipps, wie es vielleicht dieses Jahr mit deinen Vorsätzen klappt:

Sei realistisch
Setze dir lieber kleine, machbare Ziele. Kleine, erreichbare Schritte helfen dir, immer weiter dranzubleiben. 👣

Priorisiere deine Selbstfürsorge
Setze DICH in den Mittelpunkt. Nur, wenn du Kraft hast, kannst du etwas verändern. Nimm dir zum Beispiel vor, regelmäßige Pausen einzuplanen, bewusst zu entspannen, dir Zeit für Schönes zu nehmen. 💜

Formuliere Zeiten flexibel
Sei nicht zu streng mit den Zeiten, die du dir setzt. Die Umstände können sich ändern, und es ist wichtig, sich an neue Realitäten anzupassen, ohne sich selbst abzuwerten.✨

Lass dich unterstützen
Setze dir den Vorsatz, aktiv Unterstützung anzunehmen. Familie, Freunde und professionelle Hilfe können wertvolle Ressourcen sein, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. 🤝

Du darfst Vorsätze neu ausrichten
Plane regelmäßige Reflexionszeiten ein, um deine Ziele zu überdenken. Es ist in Ordnung, Ziele anzupassen oder zu ändern, wenn sich deine Bedürfnisse oder Umstände ändern. ✍️

Plane kleine Freuden in deinen Alltag ein
Integriere regelmäßig kleine Freuden in deinen Alltag. Das können einfache Aktivitäten oder Rituale sein, die Freude und positive Energie bringen. 🥰

Wenn es mal holprig wird, denk daran: Jeder Tag ist ein Schritt näher zur fest verankerten Gewohnheit! Sei freundlich zu dir: Du tust das, was du gerade kannst! 🌈 💜

Wie es vielleicht 2024 mit deinen Vorsätzen klappt
Weiblich gelesene Person bei der Pinke Funken mit verschiedenen Gedanken aus dem Kopf kommen
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
»Du musst das positiv sehen!«, »Sei dankbar!«, »#staypositive« – oft begegnet uns bei Schicksalsschlägen in Gesprächen oder auf sozialen Medien eine Welle von Positivität.

Meistens meinen es die Menschen nur gut mit uns, doch auch wenn Dankbarkeits- und Achtsamkeitsübungen tatsächlich erwiesene Methoden sind, sich im Alltag glücklicher zu fühlen, darf eine Situation, ein Tag oder eine Phase auch einfach mal 💩 sein!

Doch wenn der Drang nach Positivität sich irgendwann über deine wirklichen Gefühle legt und ihnen keine Luft zum Atmen mehr gibt, kann sie auch schnell ins Negative umschlagen. Man spricht in dem Fall von toxischer Positivität. Dieses Gefühl suggeriert, dass Gefühle wie Angst, Hoffnungslosigkeit oder Trauer keine Daseinsberechtigung haben und zwanghaft ins Positive gewandelt werden müssen. Dabei ist es umso wichtiger, dass du dich aktiv mit deinen Gefühlen auseinandersetzt, sie annimmst und ihnen einen Raum gibst. Und nur, indem du sie zulässt, kannst du lernen mit ihnen umzugehen.

Daher ja – führe dein Dankbarkeitstagebuch. Aber wenn dir mal danach ist, vor Wut in dein Kissen zu boxen oder dich bei einer Freundin auszuweinen, ist auch das völlig in Ordnung. Denn auch diese Gefühle gehören zu dir und dürfen da sein. 🙏

Toxische Positivität kurz erklärt: Positiv denken kann dich mental auf deinem Weg unterstützen, dich stärken und dein Wohlbefinden steigern. Das heißt aber nicht, dass du alles ­positiv sehen musst.
Toxic Positivity – It’s okay to not think pink all the time. 💕
Schaubild Anatomie der Brust
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Groß, klein, rund, hängend, natürlich oder operiert: All boobs are beautiful! 🔥 Wenn wir in die Pubertät kommen, fangen unsere Brüste an, zu wachsen und das Drüsen- und Fettgewebe bildet sich aus. Außerdem finden sich in der Brust noch Nerven-, Blut- und Lymphgefäße, die Teil des Immunsystems sind.
💡Wusstet ihr, dass der Mensch das einzige Säugetier ist, bei dem die Brust unabhängig vom Stillen immer hervorsteht und zu sehen ist? Man weiß noch nicht genau, wieso das so ist, aber man könnte sagen, dass das schon ein besonderer Aspekt der weiblichen Brust ist!
🍼 Brüste dienen als Nahrungsquelle für Babys, sind aber für viele auch eine erogene Zone. Zusätzlich scheint sie auch ein besonderes Schönheitsmerkmal zu sein. Zumindest wird die am meisten praktizierte Schönheits-Operationen weltweit an der weiblichen Brust durchgeführt (Brustvergrößerung).
⚠️ Leider ist die weibliche Brust auch mit am häufigsten von Krebs betroffen, denn jede achte weibliche Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Anatomie der Brust
Eine gebratene Weihnachtsgans mit Kerzen und Preiselbeeren.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🎅🏻 Bist du während der Weihnachtszeit mitten in deiner Krebstherapie und verträgst nicht alle Lebensmittel? Möchtest du aber trotzdem ein leckeres Weihnachtsessen mit deiner Familie genießen und bist dir unsicher, was du essen sollst? Oder ist dir ein deftiges Weihnachtsessen einfach zu viel?

🍽️ Wir haben für dich ein paar Inspirationen für ein bekömmliches Essen zusammengestellt. Unsere Ideen entsprechen einer angepassten (früher: leichten) Vollkost. Du kannst sie einzeln oder als Menü genießen. Beachte aber bitte, dass jeder individuell ist und du dein Essen an deine individuellen Bedürfnisse anpassen solltest.

🥕 Vorspeise: Bereite dir eine Gemüsesuppe zu. Bekömmliche Gemüsesorten sind z. B. Karotte, Kürbis, Rote Bete oder Pastinake. Du leidest unter Gewichtszu- oder abnahme? Dann gestalte deine Suppe entweder fettärmer z. B. mit Milch oder fettreicher mit Sahne oder Crème fraîche. Werte deine Suppe zum Schluss mit frischen Kräutern oder Samen (z. B. Kürbiskerne) als Topping auf.

Tipp: Bereite dir eine größere Menge Suppe zu und friere sie ein, damit du Essen zu Hause hast, wenn es dir schwerfällt zu kochen.

🍲 Hauptgang: Wie wäre es mit einem Lachsfilet mit entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren und als Beilage Quinoa mit einer leichten Zitronen-Dill-Soße? Magst du lieber Fleisch? Dann könnte ein Hähnchenbrustfilet mit Petersilien-Kartoffelpüree und gedünstetem Karottengemüse ein bekömmliches Essen für dich sein. Bist du Vegetarier:in? Wie klingt ein Butternut-Kürbis-Risotto mit gehacktem Spinat und Parmesan sowie frischem Thymian als Topping für dich?

🍮 Nachtisch: Möchtest du etwas Süßes als Nachtisch, der einfach zuzubereiten ist und nicht so schwer im Magen liegt? Vielleicht ist eine Beeren-Quark-Creme das Richtige für dich. Mixe dafür Quark mit Honig und Vanilleextrakt. Fülle den Quark in ein Schälchen und gib selbstgemachte Beerengrütze aus tiefgefrorenen Beeren hinzu. Als Topping kannst du Brösel aus gehackten Lebkuchen darüber streuen. Fertig!

Bekömmliches Weihnachtsessen während deiner Therapie
Eine Krebspatientin hält ihr Bein in die Luft, davor schwebt eine Lupe, die die Blutzellen im Bein kontrollieren.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Krebspatient:innen haben ein etwa vier- bis siebenfach erhöhtes Risiko eine Thrombose zu entwickeln, verglichen mit gesunden gleichaltrigen Menschen. Dennoch ist vielen Patient:innen dieses Risiko nicht bewusst, weshalb es wichtig ist, Betroffene über mögliche frühe Anzeichen einer Thrombose zu informieren.

Doch warum sind Thrombosen bei Krebspatient:innen so viel häufiger anzutreffen?

Sogenannte »CATs« - cancer associated thrombosis (Deutsch: krebs-assoziierte Thrombosen) können durch verschiedene Ursachen entstehen. Zum Beispiel können Tumore Gerinnungsfaktoren produzieren, die eine Thrombose auslösen. Aber auch durch den Druck, den ein stetig wachsender Tumor auf umgebendes Gewebe auslöst, besteht die Gefahr einer Thromboseentwicklung. Nicht zuletzt kann auch die Therapie das Risiko für eine Thrombose erhöhen.

Dennoch ist auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Krebspatient:innen das gleiche Risiko für eine Thrombose haben.



Einschätzen lässt sich das Risiko zur Entwicklung einer Thrombose unter anderem anhand verschiedener klinischer Gesichtspunkte.

Als Risikofaktoren zählen hier zum Beispiel neben einer aktiven Krebserkrankung:

Eine frühere Thrombose

Bettruhe über einen Zeitraum länger als drei Tage

Chirurgische Operationen vor weniger als 12 Wochen


Auch durch äußerlich erkennbare Veränderungen lässt sich abschätzen, ob das Vorliegen einer Thrombose wahrscheinlich ist. Als Hauptsymptome für eine Thrombose gelten hier:

Schmerzen oder eine Verhärtung entlang der tiefen Venen

Vergrößerung des Unterschenkelumfangs von über 3cm im Vergleich zur Gegenseite

Eine eindrückbare Schwellung (ein sogenanntes Ödem) am betroffenen Bein

Schwellung des gesamten Beines

Solltest Du als Patient:in die Befürchtung haben unter einer möglichen Thrombose zu leiden, ist es ratsam, zeitnah eine:n Ärzt:in aufzusuchen. So kann die Diagnose durch Untersuchungen wie Laborwerte oder eine Ultraschallkontrolle erhärtet oder ausgeschlossen werden.

Achtung!

Sollte Luftnot zu den Symptomen dazukommen, solltest Du keine Zeit verlieren, den Rettungsdienst verständigen oder selbstständig direkt eine Notaufnahme aufsuchen. In solchen Fällen kann es sich um eine verschleppte Thrombose in den Lungengefäßen handeln, die auch als Lungenembolie bekannt ist.

Thrombose bei Krebspatient:innen
Eine Person mit einem Schnäuzer
Info
Zahlen & Fakten
Hodenkrebs
Prostatakrebs
Darmkrebs
No Shave November – Lass dir einen Bart wachsen! Es ist November oder @Movember. Der Monat, in dem es um die Gesundheit von Männern geht.🎗

Mit dem Spruch: »Lass dir einen Schnurrbart wachsen« werden die Männer zum Mitmachen aufgerufen und aufgerufen, sich einen Schnurrbart wachsen zu lassen. Außerdem werden für Gesundheitsprojekt in den Bereichen psychische Gesundheit, Selbstmordprävention, Prostatakrebs und Hodenkrebs gesammelt. 🎗🧔

Der »Movember« wurde 2003 von einer Gruppe junger Männer in Australien eingeführt. Seitdem gibt es jährliche »Movember«-Veranstaltungen, deren Ziel es ist – neben Spenden – Aufmerksamkeit auf die Gesundheit von Männern zu lenken.

Wusstest du, dass im Vergleich Männer durchschnittlich 5 Jahre früher sterben als Frauen? Die Gründe sind teilweise vermeidbar, weshalb es umso wichtiger ist, zu wissen, was man für seine Gesundheit tun kann.

  1. Verbringe mehr Zeit mit Menschen, die dafür sorgen, dass du dich gut fühlst.
  2. Rede mehr.
  3. Kenne den Krankheitsverlauf deiner Familie.
  4. Kenne deine Hoden. Einfach.
  5. Bewege dich mehr.

Auf der Website de.movember.com von kann man sich für die Aktion registrieren, um dann den 1. November glattrasiert zu beginnen. 💪

Movember – Männergesundheit
Krankenhaus in winterlicher Landschaft
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Niemand möchte über Weihnachten im Krankenhaus liegen und doch gibt es genug Patient:innen, die aktuell dort liegen. Wer wünscht sich nicht lieber während dieser schönen Zeit zu Hause mit seiner Familie zu verbringen?

Auch ich hatte das Pech an Heiligabend, den Weihnachtstagen und sogar Silvester im Krankenhaus zu liegen. Wie ich mich dabei gefühlt habe? Hundeelend und mutterseelenallein. Aufgrund der Pandemie durfte mich niemand besuchen und ich lag in einem Einzelzimmer. Videoanrufe, Telefonate und schöne Textnachrichten konnte mich ein wenig trösten, dieses Gefühl der Einsamkeit blieb trotzdem. Wir durften das Zimmer nicht verlassen, die Fenster nicht öffnen und 24/7 lief das Klima. Die Infusionen liefen durch meine Venen und ich fühlte mich wie eingesperrt.

Mal war ich wütend, mal traurig und dann gab es aber auch die Momente der Freude, der Dankbarkeit und des Glücks leben zu dürfen. Ich stellte mir vor, wie es nächstes Jahr zu dieser Zeit sein würde und heute ist es so weit. Ich bin zu Hause, bei meiner Familie und hole all das nach, was ich letztes Jahr nicht tun konnte.

Wir wissen genau wie du dich fühlst, aber gib niemals auf! Nach dem Regen folgt die Sonne und auch du wirst sie bald wiedersehen. Aktuell ist es schwierig sich dies vorzustellen, aber alles ist möglich so lange du daran glaubst!

Tipps, wie du deine Zeit im Krankenhaus über Weihnachten verschönern kannst:

  • Lies ein Buch 📖
  • Hör Musik 🎧
  • Telefonier mit deinen Liebsten 📱
  • Schau einen guten Film bzw. eine Serie 🎥
  • Mal ein Bild 🎨
Weihnachten im Krankenhaus
Ein Blister Tabletten, drei Reagenzgläser und eine Injektionsflasche stehen im Vordergrund. Dahinter schwebt ein DNA-Strang, sowie keine Krebszellen und die Brustkrebsschleife.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs, deshalb gibt es auch unterschiedliche Therapieformen, die je nach Art und Stadium zum Einsatz kommen. In unserem Beitrag erklären wir euch die gängigsten Formen der Brustkrebstherapie.
1

Operation

Bei einer Operation denkt man häufig an das Schlimmste: die sogenannte »Mastektomie«, also eine vollständige Brustentfernung. Die gute Nachricht: Diese wird heute nur noch in wenigen Fällen durchgeführt. Und wenn, kann bereits während der Operation oft wieder mit dem Brustaufbau begonnen werden.

In den allermeisten Fällen wird eine brusterhaltende Operation durchgeführt. Die OP ist oft eine der ersten Behandlungen nach der Diagnose. Strahlen- oder Chemotherapie können zusätzlich, davor oder danach, eingesetzt werden.

2

Strahlentherapie

Bei der Strahlentherapie schädigen hochdosierte ionisierte Strahlen das Erbmaterial der Körperzellen. Zwischen Krebs- und gesunden Zellen kann dabei nicht unterschieden werden. Krebszellen können sich jedoch nicht so gut regenerieren und sterben ab. Die gesunden Zellen erholen sich dafür nach und nach.

Die Strahlenbehandlung schließt sich in der Regel unterstützend an einebrusterhaltende OP an. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs wieder auftritt kann dadurch deutlich gesenkt werden.

3

Chemotherapie

Eine Chemotherapie kann sowohl vor als auch nach einer OP durchgeführt werden. Bei größeren Tumoren kann eine Chemotherapie vor der OP dabei helfen diese zu verkleinern, so dass anschließend möglichst brusterhaltend operiert werden kann. Wurde der Brustkrebs erst in einem späten Stadium entdeckt oder besteht ein hohes Rückfallrisiko werden mit Hilfe einer Chemotherapie kleinste Tumorabsiedlungen und Metastasen bekämpft.

4

Antihormontherapie

Zeigt die Brustkrebsform ein von Östrogen, also ein vom weiblichen Geschlechtshormon abhängiges Wachstum, kann mit einer Antihormontherapie behandelt werden. Bei diesen Tumorformen sitzen spezielle Hormonrezeptoren auf den Krebszellen. Wirkstoffe, die z. B. die Östrogenproduktion stoppen, oder die Rezeptoren auf den Tumorzellen blockieren, werden hier als Tabletten oder Injektionen eingesetzt.

5

Zielgerichtete Therapie

Die sogenannte Targeted Therapy ist eine noch relativ junge Behandlungsform. Anders als bei der Chemotherapie werden hier die Krebszellen gezielt angegriffen. Die Methode ist also für den Gesamtorganismus weniger belastend. Bisher gibt es unterschiedliche zielgerichtete Therapien, die in verschiedener Weise das Wachstum der Tumor- und Blutgefäße beeinflussen. Viele weitere zielgerichtete Ansätze sind momentan in der Entwicklung und werden derzeit in klinischen Studien getestet.

Therapieformen bei Brustkrebs
Mann der sich bedacht, mit geschlossenen Augen ans Herz fasst
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wie kann ich mehr Verständnis für die Folgen meiner Krebserkrankung schaffen? 🤔

Das ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt! Denn, wenn die Haare wieder wachsen, denken Angehörige und Freunde direkt, dass alles wieder gut ist. Falsch gedacht!

Um Verständnis in dein Umfeld zu bringen, bedarf es Geduld und Zeit. Du kannst nicht erwarten, dass deine Freunde und deine Familie sofort verstehen, wie du dich als Betroffene:r fühlst.

Dabei ist es wichtig, mit deinen Lieben offen über deine Gedanken und Gefühle sprechen zu können. Ihr könnt euch gemeinsam in die Patientenakte einlesen, Infomaterialien wie die blauen Ratgeber lesen, die man meistens im Krankenhaus dazubekommt und euch generell mit den Nebenwirkungen und dem Leben nach Krebs auseinandersetzen.

Deine Lieben können keine Gedanken lesen, was die Kommunikation miteinander umso wichtiger macht. Auch wenn es dir vielleicht schwerfällt, versuche offen über deine Bedürfnisse zu sprechen. Zwingen kann man niemanden, doch wenn du nicht kommuniziert, kannst du auch keine Veränderung und kein Verständnis von deinem Umfeld erwarten. ☝️

Unsere sechs Tipps, für mehr Verständnis:

  • offen über Gedanken und Gefühle sprechen
  • Gemeinsam in der Patientenakte einlesen
  • Den Arzt hinzuziehen und befragen
  • Austausch mit Betroffenen oder Angehörigen
  • Infomaterialien durchlesen
  • Kommunikation
Ein verständnisvolles Umfeld schaffen
Zwei sich nahestehnde, vertraute Personen sitzen Rücken an Rücken. Die rechte Person hat keine Haare mehr auf dem Kopf und ist sichtlich niedergeschlagen. Die Person auf der linken Seite berührt sachte ihre Hand.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Mit der Diagnose Krebs ändert sich nicht nur das Leben der Patient:innen schlagartig, auch für die Angehörigen – sei es jetzt Mama, Papa, Partner, Partnerin, Freund oder Freundin – ist nichts mehr so wie es einmal war. Die Krankheit wird zum Mittelpunkt der Gedanken und Gefühle. Nie dagewesene Ängste, Gedanken und Gefühle drängen in den Vordergrund. Verlustangst, Hilflosigkeit und Ungewissheit sind da keine Seltenheit.

Da kann es schon auch mal zu Momenten kommen, in denen man nicht weiter weiß und der Kopf einfach leer ist. Eigentlich ist das auch ganz verständlich. Deswegen haben wir für euch fünf Tipps und Denkanstöße gesammelt, die euch bei der Kommunikation und im Umgang mit der Krankheit helfen können.

Verwendet keine Phrasen

»Eine Glatze steht dir bestimmt gut!«, »Meine Tante ist an Krebs gestorben!«, »Ach, das wird schon wieder! Du musst nur positiv denken.« Diese Sätze sind taktlos und will niemand hören. Versuch solche Phrasen  zu vermeiden und hör der oder dem Betroffenen einfach zu. Schau dazu gerne mal in unser Magazin »Du bist nicht allein« auf Seite 47. Dort findest du zu dem Thema ein Krebs-Bullshit-Bingo.

Legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage

Ihr befindet euch in einer absoluten Ausnahmesituation, da kann es schon mal sein, dass der eine oder andere Satz fällt, den ihr eigentlich nicht so meint. Sei darauf gefasst auf einer Gefühlsachterbahn zu sitzen. Versucht euch gegenseitig zu verstehen und denkt immer daran: Ihr seid ein Team!

Info

Bei Schmerzen, Übelkeit oder Erschöpfung sind Stimmungsschwankungen übrigens auch ganz natürlich.

Fragt mal nach!

Es ist ganz normal, dass du helfen und dich nützlich fühlen willst. Besonders als Angehörige:r fühlt man sich nach der Diagnose machtlos. Fragt den oder die Betroffene:n womit du ihn/sie unterstützen kannst. Respektiere aber auch, wenn diese:r für manche Dinge keine Unterstützung braucht.

Sprecht offen über eure Gefühle und Bedürfnisse

Nehmt euch die Zeit in Ruhe mit einander zu sprechen, hört euch gegenseitig zu und habt Verständnis, denn nur so könnt ihr herausfinden, wie ihr einander unterstützen könnt.

Diese Fragen solltet ihr euch immer mal wieder stellen:

»Über was möchtest du sprechen?«

»Was hast du auf dem Herzen?«

»Welche Entlastung wünschst du dir?«

Achte auf dich und nimm dir Zeit!

Okay, du bist nicht der- oder diejenige, der/die an Krebs erkrankt ist; trotzdem solltest du auf dich acht geben. Nimm dir Zeit für deine eigene geistige und körperliche Gesundheit. Nur wer selbst fit ist, kann anderen helfen, gesund zu werden. Es ist wichtig, die eigenen Wunden zu heilen und Hilfe anzunehmen. Sprich mit einer vertrauten Person oder auch eine:m Psycholog:in über die Erkrankung. Vergiss deine Hobbys und Freunde nicht und nimm dir die Zeit, die du für dich brauchst.

Mehr als 1.000 Worte

Eine sanfte Umarmung oder eine herzliche Berührung sind meist hilfreicher als tausend Worte. Denk dran: Du bist ein vertraute Person und da zu sein, kann bei den etlichen neuen Erfahrungen eine echte Stütze sein.

Lass es raus!

Ganz ehrlich: Falls du mal das Bedürfnis verspürst lauthals los zu heulen. Lass es doch einfach mal so richtig raus, stell dich aufs Feld, in den Wald oder auf einen Berg und schrei dir deinen Frust von der Seele. AAAAAAAAAAAAAAAAAAAH

Quality Time

Wie wäre es mit einem Wellness Tag, einem Kinobesuch oder einem Spiele-Abend? Versucht neben dem Krebs-Alltag auch einfach mal ganz »Normale« Sachen zu machen wie Spiele spielen, gemeinsam zu Kochen oder Geschichten zu erzählen und lasst den Alltag einfach mal Alltag sein.

Euer Motto von nun an:

»Wir schaffen das schon gemeinsam!«

Wie gehe ich mit dem Krebs meiner Liebsten um? Das 1x1 für Angehörige
Eine Krebsschleife und verschiedene Nahrungsmittel wie Äpfel, Brokkoli, Lauch und Eier sind zu sehen.
Tipp
Ernährung
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebsart weltweit und mit 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Männern. Es gibt keine spezielle Diät, die Prostatakrebs heilt ­– aber es gibt Ernährungsempfehlungen, die sich positiv auf deinen Krankheitsverlauf auswirken können.

Das kannst du bei Prostatakrebs tun:

Leckere Lebensmittel wie Käse, Eier, Brokkoli oder Tomaten.

🥗 Iss ausgewogen und abwechslungsreich.

Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass eine gesunde Ernährung das Fortschreiten von Prostatakrebs bremst, dennoch unterstützt eine gesunde Ernährung deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Iss deshalb ausgewogen, sofern es die Nebenwirkungen deiner Therapie zulassen.

💊 Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig.

Nahrungsergänzungsmittel solltest du nicht „einfach so“ einnehmen. Wenn bei dir durch einen Bluttest ein Nährstoffmangel festgestellt wurde, ist es aber definitiv sinnvoll, diesen auszugleichen.

↘️ Vermeide Übergewicht.

Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) ist bei Männern mit einem erhöhten Serumtestosteronspiegel assoziiert, was mit einem erhöhten Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs in Verbindung gebracht wird. Je höher dein Gewicht ist, desto höher ist dein Risiko. Versuche abzunehmen, wenn du Übergewicht hast.

🏋🏼 Sei regelmäßig körperlich aktiv.

Suche dir eine Bewegung, die du in deiner aktuellen Situation umsetzen kannst. Empfehlenswert ist gezieltes Krafttraining, um einem Verlust deiner Muskelmasse entgegenzuwirken, neue Muskeln aufzubauen und deine Knochengesundheit zu unterstützen.

Ernährung bei Prostatakrebs
Eine Frau hält zwei Teller in die Luft.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Warum ist Eiweiß jetzt für dich so wichtig? Wenn du an Krebs erkrankt bist, braucht dein Körper deutlich mehr Eiweiß als sonst. Dein Bedarf steigt von 0,8 g pro kg Körpergewicht auf mindestens 1,2-1,5 g an. Hast du stark erhöhte Entzündungswerte, kann dein Bedarf sogar auf bis zu 2 g ansteigen.

🔍 Was ist der Grund für deinen erhöhten Eiweißbedarf?

Ursächlich ist eine Veränderung von auf- und abbauenden Prozessen im Körper. Dein Eiweißumsatz und -abbau ist erhöht, was zu einem gesteigerten Abbau von Muskeleiweiß ­– also Muskelmasse – führt.

⏱️ Was sind die Folgen, wenn du zu wenig Eiweiß isst?

Weniger Muskeln = weniger Lebensqualität

Du verlierst deine wertvolle Muskelmasse. Du hast weniger Kraft, bist schwächer und kannst alltägliche Aufgaben schwerer bewältigen. Außerdem ist eine geringere Muskelmasse mit einer ungünstigen Prognose assoziiert.

Aber auch deine Wundheilung nach einer OP kann verzögert und dein Immunsystem durch zu wenig Eiweiß geschwächt sein.

🍳 Was kannst du tun?

Achte darauf, in jede Mahlzeit und Zwischenmahlzeit eine Eiweißquelle einzubauen. Wechsel dabei zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen ab:

Tierische Eiweißquellen:

🍗 Fleisch und Wurst
🐟 Fisch
🧈 Milch und Milchprodukte
🥚 Eier

Pflanzliche Eiweißquellen:

🫘 Hülsenfrüchte
🫛 Soja
🥜 Nüsse und Samen
🌾 Vollkorngetreide und -produkte

🥘 Hier steckt Eiweiß drin

Mit diesen Lebensmittelmengen nimmst du jeweils etwa 10 g Eiweiß zu dir:

🥣 90 g Quark
🥚 1 großes Ei
🥪 2–3 Scheiben magere Wurst (50 g)
🧀 2–3 Scheiben Käse (50 g)
🍣 Halber Handteller Fleisch oder Fisch
🥟 Handteller Tofu
🫘 100–150 g Hülsenfrüchte gekocht
🥛 ¼ Liter Milchprodukt (Milch, Buttermilch, Kefir, Joghurt)
🍝 Teller Nudeln gekocht

🥤 Fällt es dir schwer, deinen Eiweißbedarf mit Lebensmitteln zu decken?

Dann sind Eiweißpulver und -shakes oder auch Trinknahrung (Astronautenkost) eine Möglichkeit für dich, dich trotzdem gut mit Eiweiß zu versorgen.

Stärke deinen Körper mit der nötigen Eiweiß-Power
zwei Menschen die sich umarmen
Info
Alltag
Alle Krebsarten
Du fühlst dich mit deinen Gefühlen, Ängsten und Sorgen alleingelassen? Keine Sorge – du bist nicht allein! Hier ein paar Orte, an denen du Hilfe und Austausch findest:
Gemeinschaft: Du wünschst dir Austausch mit Gleichgesinnten? Social Media ist ein Ort, wo jede:r sein:e Gruppe findet. Lieber in Person treffen? Dann schau, ob es in deiner Stadt vielleicht eine Selbsthilfegruppe gibt, die sich regelmäßig trifft. Die Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat hierfür regionale TREFFPUNKTE ins Leben gerufen.
Psychoonkologie: Es kann guttun, über Dinge zu sprechen, die einen belasten. Du hast immer Anspruch auf einen Psychotherapieplatz und kannst dir bei deinem:r Ärzt:in deines Vertrauens auch einen Dringlichkeitscode geben lassen, um zeitnah einen Termin zu bekommen. Achte hier darauf, dass du dich bei deinem:r Therapeuten:in gut aufgehoben und sicher fühlst.
Sozialdienst: Neben all den medizinischen Fragen kommen auch viele Unsicherheiten in Bezug auf deine Arbeit, Finanzen und dein Leben mit und nach der Krebsbehandlung auf. Als erste Anlaufstelle für all deine sozialrechtlichen Fragen ist der Sozialdienst im Krankenhaus. Sie helfen dir, deine rechtlichen Fragen zu klären, klären auf, was dir zusteht und stellen Antragsbögen für dich bereit (Reha, Pflegegrad, Krankentransport, Krankengeld, Schwerbehindertenausweis).
Die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft veröffentlichen im Rahmen der ›Blauen Ratgeber‹ einen ›Wegweiser zu Sozialleistungen‹, der regelmäßig aktualisiert wird. Er kann unter krebshilfe.de heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden. Hier kannst du auch einen einmaligen Zuschuss beim Härtefond stellen, falls dich deine Krebserkrankung in finanzielle Nöte bringt.
Die unabhängige Patientenberatung ist in ihren regionalen Beratungsstellen und mit ihrem kostenfreien Beratungstelefon Ansprechpartner bei sozialrechtlichen, gesundheitlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragen.
📞 0800 0 11 77 22
🌏 unabhaengige-patientenberatung.de
Angebote der Krankenkassen: Yoga, Entspannung und vieles mehr. Schaue noch heute bei deiner Krankenkasse vorbei oder rufe im Service an und frage nach, was dir alles (oft kostenlos oder kostengünstig) angeboten wird.
Du bist nicht allein! Hilfe und Austausch für Krebspatient:innen.
Betroffene Person spricht mit seinem Freund über die Gefühle und den Krebs
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Nach der Diagnose Krebs verändert sich der Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen rapide. Häufig fällt es den Betroffenen schwer, ihren Angehörigen und Freunden von der Erkrankung zu erzählen, weil sie diese nicht mit ihrer Krankheit überfordern oder ihnen zur Last fallen wollen. Familie und Freunde hingegen stehen vor der Frage, wie sie den Erkrankten helfen können, sie fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos. Dabei kann Kommunikation eine zentrale Rolle spielen.

💬 Offene und ehrliche Kommunikation

Eine ehrliche und offene Kommunikation kann helfen, sowohl deinen Angehörigen als auch dir den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.
Teile deine Ängste und Sorgen mit deinen Bezugspersonen und sprich offen über deine Erkrankung und mögliche Therapieformen.

💜 Wünsche und Bedürfnisse teilen

Auch für deine Familie oder deine Freunde kann es erleichternd sein, wenn sie etwas finden, womit sie dich unterstützen können. Deine Angehörige könnten dir in dieser schweren Zeit sowohl Rückhalt als auch Stabilität geben. Sprich deine Bedürfnisse also ruhig aus und erzähl davon. Damit hilfst du dir und deinem Umfeld, den richtigen Umgang mit deiner Erkrankung zu finden.

🙋🏽♀️ Einfach mal was anderes

Vergiss aber nicht, dass es manchmal eine schöne Ablenkung sein kann, auch über banalere, andere Themen zu sprechen, wie einem nervigen Arbeitstag, dem neuen Café im Kiez oder der nervig frisch-verliebten Freundin.

Schlüsselfaktor: Kommunikation
Ein abgebildeter Dickdarm mit lebenden Mikroorganismen unter einer Lupe zu sehen
Info
Ernährung
No items found.
Hast du schon einmal lebende Mikroorganismen zu dir genommen? Probiotika sind solche lebende Mikroorganismen, die in bestimmten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind. Nimmst du sie in ausreichender Menge zu dir, haben sie einen positiven Effekt auf deine Gesundheit.

Was ist noch einmal der Unterschied zu Präbiotika?

Es gibt auch sogenannte Präbiotika. Das sind unverdaubare Kohlenhydrate, die das Wachstum günstiger Mikroorganismen im Dickdarm stimulieren und auf diese Weise ebenfalls positiv für deine Gesundheit sind. Präbiotika kommen zum Beispiel in Flohsamenschalen, Haferflocken und gekochten sowie abgekühlten Kartoffeln vor.

Was sind die Vorteile von Probiotika?

Sie verbessern das mikrobielle Gleichgewicht im Darm und verringern das Risiko einer Besiedelung durch Krankheitserreger.

Sie verbessern die Barrierefunktion der Dickdarmschleimhaut.

Sie modulieren das darmassoziierte Immunsystem.

Sie unterstützen die Verdauung und regen die Darmbewegung an.

Sie tragen dazu bei, Toxine unschädlich zu machen.

Darfst du während deiner Krebstherapie überhaupt Probiotika zu dir nehmen?

Bevor du Probiotika während deiner Chemo-, Strahlen- oder Immuntherapie einnimmst, solltest du die Einnahme mit deinem Onkologen oder deiner Onkologin besprechen. Gerade bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem besteht in seltenen Fällen ein erhöhtes Risiko für Infektionen durch die Einnahme, was du in deinem individuellen Fall unbedingt vorher abklären solltest. Abgesehen davon sind Nebenwirkungen durch Probiotika sehr selten und die Einnahme gilt als sicher.

Wenn deine Therapie Durchfälle verursacht, können Probiotika dazu beitragen, dass weniger Durchfälle auftreten. Sie sollten aber kein Ersatz für Medikamente darstellen.

Du möchtest nicht noch mehr Tabletten einnehmen und deinen Darm lieber natürlich unterstützen?

Dann iss regelmäßig Lebensmittel wie Sauermilchprodukte und fermentiertes Gemüse. Darunter fallen zum Beispiel (stichfester) Joghurt, Quark, Kefir, Dickmilch, Buttermilch, Sauerkraut und Kimchi.

Die Darmgesundheit unterstützen – Helfen Probiotika während deiner Krebstherapie?
Ein Brot mit Körnern und Getreide im Hintergrund.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
In einer meiner jüngsten Ernährungsberatung hat ein Klient zu mir gesagt: »Vollkorn ist bei mir kein Problem. Ich esse jeden Morgen Körnerbrötchen.« »Okay, und sind Sie sicher, dass das Vollkorn ist?« »Ja!« Ich zeige ihm zwei Zutatenlisten: eine mit einem kleinen Vollkornanteil und eine mit Vollkorn als Hauptzutat. Er ist überrascht, denn ihm wird gerade klar, dass das, was er immer gegessen hat, nie Vollkorn war.

❓ Woran könnt ihr also Vollkorn erkennen?

Zumindest nicht am Aussehen von eurem Brot oder Brötchen, denn genau das wird oft ausgenutzt. Das Mehrkornbrötchen sieht mit seinen vielen Körnern so gesund aus, dabei ist das verwendete Mehl ein Auszugsmehl (Weißmehl). Die Randschichten des Korns wurden abgetrennt, bevor es gemahlen wurde. Aber genau dort sitzen wichtige Nährstoffe. Brote werden auch oft mit Malz dunkel gefärbt, um den Eindruck zu erwecken, Vollkorn zu sein.

📄 Der Name und die Zutatenliste sind entscheidend! Ein Vollkornbrot oder -brötchen darf sich nur so nennen, wenn auch Vollkorn drin ist – und zwar mindestens zu 90 Prozent. Ihr könnt also am Namen direkt erkennen, ob es sich um Vollkorn handelt. In der Zutatenliste sollte an erster Stelle Vollkorn stehen und auch die weiteren Zutaten sollten Vollkorn enthalten.

🥖 Ein Vollkornbrot kann auch fein gemahlen ohne sichtbare Körner sein und muss auch nicht dunkel aussehen.

Und wieso ist Vollkorn für die Gesundheit so wichtig?

✅ Vollkornprodukte enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Außerdem senken sie das Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Dickdarmkrebs.

✅ Vollkorn liefert essentielle Vitamine und Mineralstoffe wie B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink, die wichtig für die Zellfunktion und das Immunsystem sind.

✅ Es hilft außerdem, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was wichtig für die Energieversorgung und die Vermeidung von Heißhungerattacken ist.

Die Vollkorn-Lüge – Darauf solltest du beim Kauf achten
Verschiedene Muffins auf einem hellblauem Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Yaaaaaaaaaaaaamie, wer verspürt sie denn nicht? Die Lust auf leckere Muffins. 🧁 Damit wir uns beim Naschen nicht ganz so schlecht fühlen, lasst uns doch ein bisschen Gemüse dazutun, das macht die Muffins sogar extra Saftig. ☝️
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für 12 Muffinsbrauchst du:

25 g Backkakao

150 g Vollkornmehl

10 g Backpulver

1/2 TL Zimt (oder nach Belieben mehr 🙂)

200 g Zucchini

2 Eier

70 g Zucker

1 TL Vanillezucker

50 g Rapsöl

🥣  Zubereitung:

Kakao, Mehl, Backpulver und Zimt durch ein feines Sieb geben. Zucchini raspeln. Die Eier mit einer Prise Salz, Zucker, Vanillezucker und dem Rapsöl mittels Schneebesen gut verschlagen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mehlmischung und die Zucchini mit einem Löffel unterheben. Den Teig auf 12 Muffin-Förmchen verteilen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Min. backen.

Weihnachtliche Muffins
Mann grübelt welche Nahrungsmittel richtig sind
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Eine basische Ernährung basiert auf der Idee, dass bestimmte Lebensmittel den Säure-Basen-Haushalt des Körpers beeinflussen können. Deshalb werden Lebensmittel je nach ihrer Wirkung in drei Kategorien eingeteilt, nämlich sauer, basisch und neutral.

📈 Das Prinzip

🥩 Sauer: z. B. Fleisch/Wurst, Fisch, Eier, Käse, Zucker, Alkohol

🥦 Basisch: z. B. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Soja

🫒 Neutral: Fette, Öle

❓ Solltest du basisch bevorzugen?

Eine basische Ernährung wird empfohlen, da der Körper angeblich durch zu viele säurebildende Nahrungsmittel (z.B. Fleisch) in eine gesundheitsschädliche Übersäuerung rutscht. Eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten. Damit der Körper weniger sauer ist, muss der Anteil basenbildender Nahrungsmittel (z.B. Gemüse) erhöht werden. Dadurch wird angeblich das Krebswachstum gehemmt.

🤔 Kann unser Körper überhaupt übersäuern?

Grundsätzlich nicht, denn unser Körper gleicht über Lunge, Niere und Leber den Säure-Basen-Spiegel bzw. den pH-Wert unseres Blutes aus und hält ihn konstant bei etwa 7,4. Wenn in unserem Körper aber veränderte Stoffwechselprozesse vorliegen, kann es zu einer Übersäuerung (Azidose) kommen. Ursache dafür ist beispielsweise eine eingeschränkte Nierenfunktion.

🍽️ Basisch: Ja oder nein?

Wenn du dich überwiegend basisch ernährst, also viele pflanzliche Lebensmittel isst, führst du deinem Körper mehr gesundheitsfördernde Nährstoffe zu als jemand, der mehr »saure« Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder Zucker isst. Die gesundheitlichen Vorteile beruhen daher nicht auf der basischen Wirkung, sondern auf dem höheren Verzehr an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln.

✅ Iss also gerne basisch und ergänze deine Lebensmittelauswahl mit sauren (tierischen) Lebensmitteln. Das entspricht nämlich auch dem Prinzip einer ausgewogenen Ernährung.
❌ Für die Behauptung, eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten, gibt es keine wissenschaftlichen Belege.
Basische Ernährung bei Krebs – ist das sinnvoll?

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau. Deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben haben. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust, uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns, auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.