Die Plattform aus der Schweiz für weniger Tabuthemen und mehr gut informierte Betroffene. Mit medizinischen Informationen und Geschichten von Betroffenen möchten wir Krebs-Patient:innen und ihren Angehörigen Mut machen und sie zu ermächtigen, bei ihrer Behandlung mitzureden und dadurch Entscheidungen mit größerer Sicherheit fällen zu können. Dazu führen wir Interviews mit den führenden Onkologie-Expert:innen der Schweiz über neue Therapien und Behandlungen. Wir sprechen mit Betroffenen und Angehörigen über ihr Leben mit Krebs. Und wir pflegen ein Netzwerk von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen, um Betroffenen mit der Diagnose Krebs Zugang zu Beratungsangeboten zu erleichtern.

Beraten – Begleiten – Informieren Wir sind für Sie da! Die Beratungsstellen der Thüringischen Krebsgesellschaft e. V. stellen einen Ort dar, an dem Krebserkrankte und ihre Angehörigen Fragen stellen, Ängste thematisieren und Hilfe erhalten können. Wir unterstützen Sie mit unserem umfangreichen Beratungsangebot, damit Sie Ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der Krebserkrankung finden können. Gern helfen wir Ihnen bei Ihren Fragen und Problemen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Die Thüringische Krebsgesellschaft e. V. ist deshalb die erste Anlaufstelle für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige in Thüringen. Wir sind dort, wo Sie sind – mit unseren Beratungsstellen, unseren Veranstaltungen und Projekten. Vor Ort und digital! Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur besseren Versorgung von Krebspatient:innen und tragen so auch zur Aufklärung der Thüringer Bevölkerung bei.

Unser Verein möchte Leukämie- und Lymphknotenkrebs-Erkrankte sowie deren Angehörige im deutschsprachigen Raum in ihrer neuen Situation von der Kostbarkeit des Lebens überzeugen, ihnen einen Impuls für neuen Kampfgeist, Lebensmut und Lebensfreude geben und ein positives Licht am Ende des Tunnels sein. Das Herzstück des Vereins sind unsere Patenschaften. Unsere Paten begleiten ihre Schützlinge und deren Angehörige als Ansprechpartner auf dem Weg durch die Therapie. Ziel ist es, gesund und mit einer neu geschlossenen Freundschaft gestärkt und gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu gehen.
Die Mediathek von Menschen mit Krebs! Nutzen Sie unser kostenloses Video-Angebot während und nach Ihrer Therapie. Hier in unserer Mediathek finden Sie eine Vielzahl von eindrucksvollen Geschichten und hilfreichen Beispielen unserer CancerSurvivor – Menschen, die eine ganz persönliche Erfahrung mit einer Krebserkrankung gemacht haben. Erfahren Sie von diesen Betroffenen von ihrem Weg zurück ins Leben! Expert:innengespräche, Podcasts, Berichte und Artikel ergänzen das ständig wachsende Informationsangebot.

Wir wollen mit AMSOB dazu beitragen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für brustlose Frauen wächst. Wir sind Anlaufstelle für alle Frauen, die Rat und Austausch suchen. Sowohl für Frauen, die noch in der Entscheidungsfindung sind, als auch Frauen ohne Brust, die ihr Selbstbild stärken möchten.

Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. steht Menschen zur Seite, die mit Krebs konfrontiert sind. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen begleiten Patient:innen und ihre Angehörigen, beraten sie und bieten kostenlose Unterstützungsangebot vor Ort, um die Betroffenen in ihrem Alltag zu entlasten. Dazu zählen zum Beispiel das vielfältige Kursprogramm, das online und in Präsenz stattfindet, die Info-Abende und die verschiedenen Selbsthilfegruppen. In den sechs Beratungsstellen in Schleswig-Holstein helfen ausgebildete Psychoonkolog:innen den Krebspatient:innen und ihren Familien dabei, einen Weg im Umgang mit der Erkrankung zu finden. Darüber hinaus engagiert sich der Verein für das Thema »Prävention«, zum Beispiel mit der Hoden- und Brustkrebs-Früherkennungskampagne »Check dich selbst«, und bietet kostenloses Informationsmaterial zu verschiedenen Themen. Alle Angebote sind für die Betroffenen kostenfrei und werden durch Spenden finanziert.

Die »Beratungsstelle Papillon – Für Kinder krebskranker Eltern« ist ein Projekt, welches durch Annas Verein e. V. im September 2007 ins Leben gerufen wurde. Das Projekt dient der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, deren Elternteil an Krebs erkrankt ist. Betroffene Familien und deren Kinder werden professionell, sowie kind- und altersgerecht von den betreuenden Psychologinnen und Pädagoginnen begleitet, um die einschneidenden Veränderungen und Belastungen im Alltag mit einer elterlichen Krebserkrankung zu bestehen. Das Projekt wird rein über Spenden finanziert und ist für die Familien kostenfrei.

Die yeswecan!cer gGmbH ist eine gemeinwohlorientierte Organisation, die an Krebs erkrankte Menschen unterstützen und die Kommunikation von Betroffenen untereinander fördern will, zum Zwecke des informationellen Austauschs sowie zur Selbsthilfe. Der Stiftungszweck wird unter anderem mittels der YES!APP sowie öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Veranstaltungen realisiert.

Die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (ARGE Krebs) organisiert die medizinische Rehabilitation von Versicherten mit Wohnsitz in NRW nach einer Krebserkrankung. Sie entscheidet im Antragsverfahren über Art, Dauer, Umfang, Beginn und Durchführung einer onkologischen (Anschluss-) Rehabilitation. Als Service-Stelle ist sie Ansprechpartnerin zu allen mit der Rehabilitation zusammenhängenden Themen. Versicherte, Angehörige, Sozialdienste, Praxis-Teams sowie Ärztinnen und Ärzte können sich mit ihren Fragen an die ARGE Krebs wenden.
_Sachsen_anhalt_krebsgesellschaft_ev.png)
Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft ist erster Anlaufpunkt für Krebsbetroffene und Angehörige in Sachsen-Anhalt. Die 16 Beratungsstellen sind im Flächenland für nahezu jede:n erreichbar. Mit den Schwerpunkten »Soziales« und »Psychologische Krisenentlastung« helfen die psychoonkologisch ausgebildeten Mitarbeiter:innen kostenfrei, individuell und vertraulich. Im Dschungel des Sozialversicherungssystems geben wir den Betroffenen einen Kompass an die Hand, sei es bei finanziellen Notlagen, Anträgen und bei der beruflichen Wiedereingliederung.
Psychologische Entlastungsgespräche helfen den Betroffenen, Angehörigen bzw. der ganzen Familie bei der Stabilisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einer turbulenten Zeit. Angebote wie Kochkurse, Entspannungs-, Kunst-, Töpfer-, Achtsamkeits- und Yoga-Kurse ergänzen die Beratungen und werden als sehr angenehm aufgenommen.

Mit der Diagnose Krebs steht die Welt still. Die kommende Zeit ändert Prioritäten für die Betroffenen, Angehörigen und Freunde komplett. Wir Cancer Rebels helfen auch finanziell überall dort, wo außer der Reihe Unterstützung benötigt wird. Bedürfnisse und Probleme folgen bei einer Krebserkrankung keinen festen Regeln – Warum sollten es dann Unterstützungsangebote tun? Unser Ziel: Krebspatienten und ihre Angehörigen dort zu unterstützen, wo andere Strukturen nicht greifen.
Man kann die Diagnose »Krebs« nicht schönreden. Und das wollen wir auch nicht. Krebs bedeutet, eine Menge Kraft aufbringen zu müssen, Unterstützung einzufordern und Menschen zu brauchen, denen man vertraut.
Krebs bedeutet aber auch in der heutigen Zeit, einer Zeit des medizinischen Fortschritts, dass dieser oftmals heilbar ist! Hoffnung, Vertrauen in sich selbst, aber auch zu seinen Lieben, sind hierbei überaus wichtig. Leider fehlen hin und wieder jedoch die finanziellen Möglichkeiten, um z. B. soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder um medizinische Optionen auszuschöpfen!
Für Angehörige ist die Diagnose »Krebs« meist genauso niederschmetternd wie für den Betroffenen selbst. Diesem hilflos gegenüberzustehen und nichts machen zu können, ist nicht selten unerträglich für Angehörige.
Angehörige und Freunde möchten helfen, kommen aber schnell an ihre Grenzen.
Kennst auch du einen geliebten Menschen, der an Krebs erkrankt ist und unbürokratische Hilfe gebrauchen kann? Auch Angehörige haben bei uns die Möglichkeit, Hilfe für eine:n Krebspatient:in anzufragen.
Hier kommen wir ins Spiel. Kannst du Unterstützung bei deinem Genesungsweg gebrauchen, aber die finanziellen Mittel lassen dies nicht zu? Geld sollte dir bei deinem Therapieweg und deiner Genesung nicht im Wege stehen.
Blue Ribbon Deutschland ist die bundesweite Kampagne zur Sensibilisierung für Prostatakrebs. Ziel unserer gemeinnützigen Arbeit ist es, dem Tabu, welches über dieser Erkrankung liegt, entgegenzutreten und den Prostatakrebs in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Der Besuch in der ärztlichen Praxis soll zur Selbstverständlichkeit werden und das Gespräch über die Erkrankung darf nicht länger hinter vorgehaltener Hand stattfinden. Denn in Deutschland erkranken jedes Jahr über 60.000 Männer an Prostatakrebs, was diese Erkrankung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema macht.