Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Die Thüringische Krebsgesellschaft e. V. ist deshalb die erste Anlaufstelle für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige in Thüringen. Wir sind dort, wo Sie sind – mit unseren Beratungsstellen, unseren Veranstaltungen und Projekten. Vor Ort und digital! Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur besseren Versorgung von Krebspatient:innen und tragen so auch zur Aufklärung der Thüringer Bevölkerung bei.

So helfen wir...

  • Beratung und Information.
  • Psychosoziale Beratung: Individuelle Beratung zu sozialrechtlichen Themen und psychosoziale Unterstützung.
  • Psychoonkologische Beratung: Persönliche Begleitung und psychologische Unterstützung von Erkrankten und ihren Angehörigen.
  • Information: Informationen zu allen Krebserkrankungen und angrenzenden Themen Projekte, Veranstaltungen und Workshops.
  • ONKO-Kreis: Vortrags- und Gesprächsreihe für Krebserkrankte und ihre Angehörigen.
  • Expert:innensprechstunden: Offene Sprechstunden für Betroffene zu psychologischen Anliegen und Komplementärmedizin.
  • Du bist nicht allein: Unterstützung und Aktivitäten für erkrankte Eltern und ihre Kinder.
  • Workshop-Reihen – Ernährung und Bewegung: Kochen, Tanzen, Yoga, Kosmetik u. v. m.
  • Prävention im Jugendalter: Bodycheck gegen Krebs
  • Sensibilisierung zur Selbstuntersuchung von Brust, Hoden und Haut
Weitere Schwerpunkte
  • Aufklärung: Durchführung von Aufklärungs- und Früherkennungskampagnen
  • Selbsthilfe: Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen und -gruppen
  • Prävention: Sensibilisierung ab dem Kindergartenalter und betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Patenprogramm
    Das Herzstück des Vereins sind unsere Patenschaften. Unsere Paten begleiten ihre Schützlinge und deren Angehörige als Ansprechpartner auf dem Weg durch die Therapie. Ziel ist es, gesund und mit einer neu geschlossenen Freundschaft gestärkt und gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu gehen.
  • Austausch
    Wir bieten auf persönlicher Ebene einen engen Informationsaustausch, unterstützen durch Aufmerksamkeiten, sind füreinander da und versuchen Mut und Hoffnung zu geben
  • Events
    Gemeinsame Zeit verbindet! Daher möchten wir mit euch bei Workshops und Veranstaltungen Spaß haben, Neues lernen, Erfahrungen weitergeben, kreativ sein, uns miteinander austauschen, gemeinsam lachen und – denn das gehört manchmal auch dazu – zusammen weinen.
  • Porträts mit Betroffenen über ihren Weg mit der Krankheit beim »Gespräch im roten Sessel«
  • Antworten zum Umgang von Betroffenen und Angehörigen zu den verschiedenen Phasen der Erkrankung.
  • Themen-Specials z. B. zu Ernährung, Rehabilitation, Angehörige, Bewegung, Immunsystem etc.
  • aktuelle Live-Sendungen aus dem »SURVIVORS HOME Berlin« mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen.
  • Monatliche Online-Treffen.
  • Unterstützung per Telefon.
  • Unterstützung per Mail.
  • Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Rhein/Main, Tübingen.
  • Geschlossene Facebookgruppe für Betroffene.
  • Sechs Beratungsstellen
  • Psychoonkologische Beratung
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Angehörigenwohnungen
  • Selbsthilfegruppen
  • Informationsabende
  • Informationsmaterial
  • Zahlreiche (online-) Seminare und Kurse zu Themen wie Fatigue, Achtsamkeit, Yoga, Atemyoga, kreatives Schreiben, Kunsttherapie, Ernährung, Gedächtnistraining oder Tanzen und Projekte zu Prävention und Früherkennung.
  • Die individuelle, auf die Bedürfnisse des Kindes angepasste Begleitung und Unterstützung während der elterlichen Erkrankung und auch darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Beratungsstelle.
  • Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und in Krisen
  • Kind- und altersgerechte Aufklärung: z.B. was ist Krebs?, Medizinsiche Maßnahmen und deren Nebenwirkungen (z. B. OP, Chemo, Bestrahlung und weitere Behandlungen)
  • Unterstützung beim Abschiednehmen und Trauerbegleitung
  • Freizeitpädagogische Gruppenangebote für Kids, Youngsters und die ganze Familie
  • Kids- und Midi-Treff: kreativer, themenbegleiteter Austausch in der Gruppe
  • Eltern-Treff: offener Austausch für Eltern zur Krankheitsverarbeitung oder Trauerbegleitung
  • Die YES!APP hilft Krebspatient:innen und ihren Angehörigen, sich jederzeit und überall unkompliziert mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die YES!APP ermöglicht den sicheren Dialog, Informations- und Erfahrungsaustausch und will damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
  • Die YES!CON by yeswecan!cer ist die erste digitale Krebs-Convention Deutschlands von und für Betroffene. Ein Wochenende unter Mutmachern. In verschiedenen Panels geht es mit Experten, Ärzten und Betroffenen in Vorträgen, Workshops und Publikumsaktionen, um INNOVATION, INFORMATION, INTERAKTION, INSPIRATION, AUSTAUSCH und MOTIVATION. Live und kostenlos.
  • Das HALLO DOC! Krebs Forum informiert über die neuesten Entwicklungen in der Strahlentherapie, über molekulare Therapien und Gensequenzierung, aber auch über patient empowerment und psychologische Aspekte der Therapie.
    Bisher fanden bei HALLO DOC! folgende Veranstaltungen statt: FORUM GLIOBLASTOM, FORUM LUNGENKREBS und das FORUM PROSTATAKREBS.

Unsere Mission

  • Wir betreiben Angebote, die Betroffene vernetzen und den informativen Austausch untereinander und mit Krebs-Expert:innen ermöglichen.
  • Wir stärken Hilfe zur Selbsthilfe, Empowerment und Resilienz.
  • Wir treten ein für ein Patientenrecht auf Datennutzung und Datenversorgung.
  • Gewährung und Durchführung von onkologischen (Anschluss-) Rehabilitationen
  • Ergänzende Leistungen: Übergangsgeld, Begleitperson, Haushaltshilfe, Reisekosten, Kinderbetreuung
  • Angebote nach der Reha: Reha-Sport, IRENA, T-RENA, Stufenweise Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung: Ratgeber zur praktischen Anleitung, Rezeptsammlung auf der Website
  • Kostenlose Broschüren
  • Podcast »Reha nach Krebs«

Psychologische Entlastungsgespräche helfen den Betroffenen, Angehörigen bzw. der ganzen Familie bei der Stabilisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einer turbulenten Zeit. Angebote wie Kochkurse, Entspannungs-, Kunst-, Töpfer-, Achtsamkeits- und Yoga-Kurse ergänzen die Beratungen und werden als sehr angenehm aufgenommen.

Wie wir helfen...

  • An 16 Beratungsstellen.
  • Beratung mit Schwerpunkt Soziales.
  • Beratungen mit Schwerpunkt psychologische Krisenentlastung, Familienberatung.
  • Dachverband der onkologischen Selbsthilfe im Bundesland.
  • Online-Sprechstunden für Patient:innen.
  • Publikationen und Broschüren.
  • Angebote und Kurse.

Krebspatient:innen

Man kann die Diagnose »Krebs« nicht schönreden. Und das wollen wir auch nicht. Krebs bedeutet, eine Menge Kraft aufbringen zu müssen, Unterstützung einzufordern und Menschen zu brauchen, denen man vertraut.

Krebs bedeutet aber auch in der heutigen Zeit, einer Zeit des medizinischen Fortschritts, dass dieser oftmals heilbar ist! Hoffnung, Vertrauen in sich selbst, aber auch zu seinen Lieben, sind hierbei überaus wichtig. Leider fehlen hin und wieder jedoch die finanziellen Möglichkeiten, um z. B. soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder um medizinische Optionen auszuschöpfen!

Angehörige

Für Angehörige ist die Diagnose »Krebs« meist genauso niederschmetternd wie für den Betroffenen selbst. Diesem hilflos gegenüberzustehen und nichts machen zu können, ist nicht selten unerträglich für Angehörige.

Angehörige und Freunde möchten helfen, kommen aber schnell an ihre Grenzen.

Kennst auch du einen geliebten Menschen, der an Krebs erkrankt ist und unbürokratische Hilfe gebrauchen kann? Auch Angehörige haben bei uns die Möglichkeit, Hilfe für eine:n Krebspatient:in anzufragen.

Hier kommen wir ins Spiel. Kannst du Unterstützung bei deinem Genesungsweg gebrauchen, aber die finanziellen Mittel lassen dies nicht zu? Geld sollte dir bei deinem Therapieweg und deiner Genesung nicht im Wege stehen.

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren