Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Die Katze Pathly schaut aus einem Loch und weiß nicht, welches Essen gut ist.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🍟 Du isst eine Portion Pommes mit Mayo und schon hast du ein schlechtes Gewissen? Dein Müsli bereitest du mit Hafermilch zu, aber laut Instagram ist Hafermilch der absolute Horror für deinen Insulinspiegel?
Ein Plädoyer für ein gesundes Verhältnis zu unseren Lebensmitteln

👍🏻👎🏻 Willkommen in 2024 und in einer Welt, die Lebensmittel nur noch in «gut» und «schlecht» einteilt. Es ist an der Zeit, mit diesem Schwarz-Weiß-Denken aufzuhören: Kein Lebensmittel ist per se schlecht oder super gesund. Jedes hat seinen Platz in unserer Ernährung verdient, und es geht darum, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden, das unserem Körper und auch unserem Geist guttut.

🤯 Stigmatisierung von Lebensmitteln führt nur zu Schuldgefühlen, Stress und einem gestörten Verhältnis zum Essen. Dabei sind Nahrungsmittel doch mehr als nur Brennstoff für unseren Körper. Sie sind Freude, Kultur, Gemeinschaft und Nahrung für unsere Seele. Indem wir Lebensmittel neutral betrachten und uns auf Vielfalt und Ausgewogenheit konzentrieren, schaffen wir es, in einer gesünderen und glücklicheren Beziehung zum Essen und zu unserem Körper zu leben.

⛔️ Also: Lasst uns aufhören, einzelne Lebensmittel zu verteufeln und eine Umgebung schaffen, in der alle Lebensmittel ihren berechtigten Platz haben. Eine ausgewogene Ernährung, die Raum für alle Arten von Lebensmitteln lässt, ist der Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Denn am Ende des Tages zählt nicht das einzelne Lebensmittel, sondern die Gesamtheit in unserer Ernährung.

🍌🍓 Ist es gesund, jeden Tag nur Obst und Gemüse zu essen? Nein, ist es nicht, da dir andere wichtige Nährstoffe sonst fehlen. Ist es gesund, jeden Tag nur «Stückchen» zu essen? Ganz klar: Nein! Aber wenn du Lust auf ein «Stückchen» bei einer sonst ausgewogenen Ernährung hast, gönn es dir!

Essen ohne Stigma
Glatzköpfige Frau
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Wir wollen dir heute ein paar einfache Tricks verraten, mit denen du deine Post-Chemo-Frise gekonnt und einfach stylst!
1

Der Flickenteppich: Direkt nach der Chemo wachsen die Haare häufig nicht gleichmäßig nach. Oft bleiben haarlose Lücken auf der Kopfhaut, die das gesamte ›Haarbild‹ dünn aussehen lassen. Hier existiert eine Geheimwaffe namens Ansatzspray. Einfach mit etwas Abstand auf den Kopf sprühen, gegebenenfalls mit einem Beautypinsel verteilen – und schon ist der lückenhafte Haaransatz bis zur nächsten Haarwäsche verdeckt. Die Sprays sind für alle natürlichen Haarfarben in Drogerien erhältlich und mit einem Preisrahmen um die fünf Euro auch noch erschwinglich. 😊 Eine andere bewährte Methode ist das Auftragen von Lidschatten, wobei es da etwas schwieriger werden kann, den passenden Farbton zu finden. Natürlich können auch Mützen, Schals oder Turbane Abhilfe schaffen, solltest du dich mit den kurzen ›Babyhaaren‹ noch unwohl fühlen.

2

Die Übergangslängen: Die Phase von Kurz- zu Langhaarfrisur ist oft optisch alles andere als schön und eine Herausforderung, wenn es um das Styling geht. In dieser Zeit kann ein gutes Haargel oder Styling-Wachs Wunder bewirken. Widerspenstige Strähnen lassen sich damit gut in Form bringen, und notfalls kann man die Haare auch einfach komplett nach hinten gelen. Bewährte Hilfen sind außerdem Haarspangen und -klammern sowie kleine Haargummis, mit denen sich Zöpfe machen lassen. Auf YouTube oder Instagram gibt es etliche Anleitungen, wie sich eine schöne Frisur zaubern lässt. Ein gutes Stichwort zum Stöbern ist dabei der Hashtag #shorthairstyling. 💇♀️ Ein Friseurbesuch inklusive Beratung ist in dieser Phase ebenfalls sehr lohnenswert, um die Haare in eine gute Form zu schneiden.

3

Die Chemolocken: Nicht selten verändert sich nach der Chemotherapie die Haarstruktur, was zu sogenannten Chemolocken führt, die eine spezielle Pflege benötigen. Inzwischen bieten viele Drogerien eine Vielzahl an Produkten an, die speziell für Locken entwickelt wurden: Shampoo und Conditioner, aber auch Mousse oder Pflegeschaum. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Bei YouTube und Instagram existieren zusätzlich viele Beiträge (auch von Krebspatient:innen), die sich genau diesem Thema widmen und dir das Stylen deiner Locken erleichtern können.

Haartipps nach der Chemotherapie
Mann grübelt welche Nahrungsmittel richtig sind
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Eine basische Ernährung basiert auf der Idee, dass bestimmte Lebensmittel den Säure-Basen-Haushalt des Körpers beeinflussen können. Deshalb werden Lebensmittel je nach ihrer Wirkung in drei Kategorien eingeteilt, nämlich sauer, basisch und neutral.

📈 Das Prinzip

🥩 Sauer: z. B. Fleisch/Wurst, Fisch, Eier, Käse, Zucker, Alkohol

🥦 Basisch: z. B. Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Soja

🫒 Neutral: Fette, Öle

❓ Solltest du basisch bevorzugen?

Eine basische Ernährung wird empfohlen, da der Körper angeblich durch zu viele säurebildende Nahrungsmittel (z.B. Fleisch) in eine gesundheitsschädliche Übersäuerung rutscht. Eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten. Damit der Körper weniger sauer ist, muss der Anteil basenbildender Nahrungsmittel (z.B. Gemüse) erhöht werden. Dadurch wird angeblich das Krebswachstum gehemmt.

🤔 Kann unser Körper überhaupt übersäuern?

Grundsätzlich nicht, denn unser Körper gleicht über Lunge, Niere und Leber den Säure-Basen-Spiegel bzw. den pH-Wert unseres Blutes aus und hält ihn konstant bei etwa 7,4. Wenn in unserem Körper aber veränderte Stoffwechselprozesse vorliegen, kann es zu einer Übersäuerung (Azidose) kommen. Ursache dafür ist beispielsweise eine eingeschränkte Nierenfunktion.

🍽️ Basisch: Ja oder nein?

Wenn du dich überwiegend basisch ernährst, also viele pflanzliche Lebensmittel isst, führst du deinem Körper mehr gesundheitsfördernde Nährstoffe zu als jemand, der mehr »saure« Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder Zucker isst. Die gesundheitlichen Vorteile beruhen daher nicht auf der basischen Wirkung, sondern auf dem höheren Verzehr an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen aus pflanzlichen Lebensmitteln.

✅ Iss also gerne basisch und ergänze deine Lebensmittelauswahl mit sauren (tierischen) Lebensmitteln. Das entspricht nämlich auch dem Prinzip einer ausgewogenen Ernährung.
❌ Für die Behauptung, eine Übersäuerung des Körpers sei die Ursache fast aller Zivilisationskrankheiten, gibt es keine wissenschaftlichen Belege.
Basische Ernährung bei Krebs – ist das sinnvoll?
Eine Schüssel Suppe, drumherum schweben tickende Uhren.
Tipp
Ernährung
No items found.
Nicht nur was, sondern auch wie du isst, beeinflusst eine beschwerdefreie Verdauung enorm. Hier sind einige Tipps für dich, um deine Verdauung optimal zu unterstützen.

💭👁️👃🏻 Nutze deine kephale Phase aus

Allein die Vorstellung, der Anblick und der Geruch einer leckeren Mahlzeit reichen aus, die Sekretion deiner Verdauungsenzyme wie der Bauchspeicheldrüse und der Magensäure zu steigern. Diese Phase vor der Nahrungsaufnahme sorgt dafür, dass dein Magen und Darm optimal auf deine Mahlzeit vorbereitet werden und deine Verdauung damit effizienter stattfinden kann.

❌ Iss daher nicht hektisch zwischen zwei Terminen, sondern setze dich hin und nimm dir bewusst vor deinem und für dein Essen Zeit. Wenn deine Mahlzeit dann noch mindestens 20 Minuten dauert, freut sich deine Verdauung umso mehr.

⏳ Beeinflusse die Geschwindigkeit deiner Verdauung

Wie du deine Mahlzeiten kombinierst, beeinflusst wie schnell und beschwerdefrei deine Verdauung abläuft. Eine zu schnelle Verdauung kann zu Beschwerden wie Blähungen führen. Aber was macht deine Verdauung zu schnell? Eine fettarme und kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Cornflakes mit fettarmer Milch. Was brauchst du, damit deine Verdauung langsamer wird? Eiweiß und Fett, da beides deine Magenverweildauer verlängert, sodass dein Essen länger im Magen bleibt. Für deinen Darm ist das optimal, da er Zeit hat alle Nährstoffe richtig aufzunehmen.

✅ Wie wäre es daher mit Haferflocken, einem Quark mit 20 % Fett und dazu ein paar Nüssen und etwas Obst?

😴 Gönn deiner Verdauung Erholung

Dauersnacking sorgt dafür, dass deine Verdauungsorgane ständig arbeiten müssen, da sie Enzyme und Verdauungssäfte ausschütten. Aber auch dein Magen, Darm und weitere Organe brauchen Zeit, um sich neu zu kalibrieren und sich auf die nächste Mahlzeit vorzubereiten.

✅ Gib deiner Verdauung diese wertvolle Zeit, indem du 3-4 Stunden Abstand zwischen deinen Mahlzeiten lässt.
Du bist, WIE du isst – So beeinflusst dein Essverhalten die Bekömmlichkeit deiner Mahlzeiten
In der Mitte ist die Illustration eines Mannes mit Bart. Finger zeigen auf sein Gesicht.
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Jeder von uns schämt sich. Wir schämen uns für unseren scheinbar unperfekten Körper, für unser unperfektes Aussehen, für Erfahrungen, die nicht so gelaufen sind, wie wir oder andere es erwartet haben. Und die wenigsten reden darüber. Unsere Erziehung, die Gesellschaft und die Medien sagen uns: Sei perfekt und lass die Anderen nicht das Unperfekte sehen! Gerade weibliche Personen fühlen sich deshalb oftmals unzureichend und versuchen fremde Erwartungen dazu zu erfüllen, wer sie sein sollen.

Männlich gelesene Personen hören häufig die innere Stimme: »Du darfst nicht schwach sein! Echte Männer weinen nicht!«

Mit der Diagnose Krebs und den unzähligen Folgen der Behandlung zerbricht diese Welt: Es kommt oft das Gefühl auf, unperfekt und schwach zu sein. Wir schämen uns dafür. Viele wollen nicht darüber reden. Doch: Je weniger wir darüber reden, desto mehr Power geben wir der Scham. Wir fühlen uns einsam, allein. Fühlen uns noch unperfekter und schwächer.

Es gibt einen Ausweg aus dieser Scham-Spirale, und dieser heißt Verletzlichkeit. Richtig gelesen! Je offener wir mit unserer Verletzlichkeit umgehen, umso größer wird unsere Empathie und auch die Verbindung zu anderen Menschen, fand die amerikanische Scham-Forscherin Brené Brown heraus. Daher ist es so wichtig, nicht nur unsere Stärken, sondern auch unsere Schwächen mit anderen Menschen zu teilen. In Podcasts oder Talkshows bewundern wir doch oft gerade diejenigen, die ihre wahre Geschichte mit all den unperfekten Facetten erzählen und ihre Schwächen offen legen. Sie erscheinen uns mutig. Oft fühlen wir uns dadurch mit den Personen irgendwie verbunden, ohne dass wir sie kennen.

Zeigen wir uns verletzlich, öffnen wir uns, machen uns scheinbar angreifbar – aber was wir dadurch zeigen, ist Mut. Und dieser Mut verbindet. Und diese Verbindung lässt der Scham keine Chance!

Ein Ausweg aus der Scham-Spirale
Zwei sich nahestehnde, vertraute Personen sitzen Rücken an Rücken. Die rechte Person hat keine Haare mehr auf dem Kopf und ist sichtlich niedergeschlagen. Die Person auf der linken Seite berührt sachte ihre Hand.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Mit der Diagnose Krebs ändert sich nicht nur das Leben der Patient:innen schlagartig, auch für die Angehörigen – sei es jetzt Mama, Papa, Partner, Partnerin, Freund oder Freundin – ist nichts mehr so wie es einmal war. Die Krankheit wird zum Mittelpunkt der Gedanken und Gefühle. Nie dagewesene Ängste, Gedanken und Gefühle drängen in den Vordergrund. Verlustangst, Hilflosigkeit und Ungewissheit sind da keine Seltenheit.

Da kann es schon auch mal zu Momenten kommen, in denen man nicht weiter weiß und der Kopf einfach leer ist. Eigentlich ist das auch ganz verständlich. Deswegen haben wir für euch fünf Tipps und Denkanstöße gesammelt, die euch bei der Kommunikation und im Umgang mit der Krankheit helfen können.

Verwendet keine Phrasen

»Eine Glatze steht dir bestimmt gut!«, »Meine Tante ist an Krebs gestorben!«, »Ach, das wird schon wieder! Du musst nur positiv denken.« Diese Sätze sind taktlos und will niemand hören. Versuch solche Phrasen  zu vermeiden und hör der oder dem Betroffenen einfach zu. Schau dazu gerne mal in unser Magazin »Du bist nicht allein« auf Seite 47. Dort findest du zu dem Thema ein Krebs-Bullshit-Bingo.

Legt nicht jedes Wort auf die Goldwaage

Ihr befindet euch in einer absoluten Ausnahmesituation, da kann es schon mal sein, dass der eine oder andere Satz fällt, den ihr eigentlich nicht so meint. Sei darauf gefasst auf einer Gefühlsachterbahn zu sitzen. Versucht euch gegenseitig zu verstehen und denkt immer daran: Ihr seid ein Team!

Info

Bei Schmerzen, Übelkeit oder Erschöpfung sind Stimmungsschwankungen übrigens auch ganz natürlich.

Fragt mal nach!

Es ist ganz normal, dass du helfen und dich nützlich fühlen willst. Besonders als Angehörige:r fühlt man sich nach der Diagnose machtlos. Fragt den oder die Betroffene:n womit du ihn/sie unterstützen kannst. Respektiere aber auch, wenn diese:r für manche Dinge keine Unterstützung braucht.

Sprecht offen über eure Gefühle und Bedürfnisse

Nehmt euch die Zeit in Ruhe mit einander zu sprechen, hört euch gegenseitig zu und habt Verständnis, denn nur so könnt ihr herausfinden, wie ihr einander unterstützen könnt.

Diese Fragen solltet ihr euch immer mal wieder stellen:

»Über was möchtest du sprechen?«

»Was hast du auf dem Herzen?«

»Welche Entlastung wünschst du dir?«

Achte auf dich und nimm dir Zeit!

Okay, du bist nicht der- oder diejenige, der/die an Krebs erkrankt ist; trotzdem solltest du auf dich acht geben. Nimm dir Zeit für deine eigene geistige und körperliche Gesundheit. Nur wer selbst fit ist, kann anderen helfen, gesund zu werden. Es ist wichtig, die eigenen Wunden zu heilen und Hilfe anzunehmen. Sprich mit einer vertrauten Person oder auch eine:m Psycholog:in über die Erkrankung. Vergiss deine Hobbys und Freunde nicht und nimm dir die Zeit, die du für dich brauchst.

Mehr als 1.000 Worte

Eine sanfte Umarmung oder eine herzliche Berührung sind meist hilfreicher als tausend Worte. Denk dran: Du bist ein vertraute Person und da zu sein, kann bei den etlichen neuen Erfahrungen eine echte Stütze sein.

Lass es raus!

Ganz ehrlich: Falls du mal das Bedürfnis verspürst lauthals los zu heulen. Lass es doch einfach mal so richtig raus, stell dich aufs Feld, in den Wald oder auf einen Berg und schrei dir deinen Frust von der Seele. AAAAAAAAAAAAAAAAAAAH

Quality Time

Wie wäre es mit einem Wellness Tag, einem Kinobesuch oder einem Spiele-Abend? Versucht neben dem Krebs-Alltag auch einfach mal ganz »Normale« Sachen zu machen wie Spiele spielen, gemeinsam zu Kochen oder Geschichten zu erzählen und lasst den Alltag einfach mal Alltag sein.

Euer Motto von nun an:

»Wir schaffen das schon gemeinsam!«

Wie gehe ich mit dem Krebs meiner Liebsten um? Das 1x1 für Angehörige
Zwei Aprikosen mit Kern und eine Pille.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Seit deiner Krebserkrankung möchtest du gerne selbst etwas für dich und deine Gesundheit tun? Du hast von Aprikosenkernen gehört, die gegen Krebs wirken sollen? Schauen wir uns mal genauer an, was dahintersteckt.
Ein geöffneter Aprikosenkern.

🍑 Bittere Aprikosenkerne werden in der alternativen Krebstherapie seit den Siebziger Jahren als Heilmittel beschrieben. Angeblich wurden Hunderte von Patienten dadurch bereits geheilt und auf den Internetseiten von Anbietern werden Heilversprechen auch bei fortgeschrittenen Tumoren gegeben, was große Hoffnungen bei Betroffenen weckt.

❌ Bittere Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, was auch als Vitamin B17 bezeichnet wird, obwohl es gar kein Vitamin ist. Amygdalin ist ein cyanogenes Glykosid – ein toxischer sekundärer Pflanzeninhaltsstoff, der in Samen von Steinfrüchten vorkommt.

☠️ Bei der Verstoffwechselung von Amygdalin im Körper, soll angeblich ein Stoff entstehen, der Krebszellen vernichtet ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen. Diese Wirkung wurde nie wissenschaftlich bewiesen. Was aber beim Verzehr der Kerne oder von amygdalinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln tatsächlich entsteht, ist Blausäure, die zu potentiell lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen führen kann. Erbrechen, Fieber, Krämpfe, Atemnot und Herzstillstand können bei hohen Verzehrmengen die Folgen sein.

🖐🏻 Wegen dieser bedrohlichen Nebenwirkungen wird auch in der S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen« von der Verwendung von Amygdalin abgeraten. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt Erwachsenen pro Tag nicht mehr als zwei Aprikosenkerne zu essen.

Aprikosenkerne bei Krebs – Gut oder gefährlich?
Eine Illustration einer alten Filmkamera mit Sternen drum herum.
Tipp
Alltag
No items found.
Lass doch mal den Krebsstress hinter dir und lehne dich zurück bei einer schönen heißen Schokolade und einem tollen Weihnachtsfilm. Wir haben extra für dich eine kleine Auswahl mitgebracht, wo du ganz bestimmt einen passenden Film findet wirst. Wir wünschen dir hiermit ganz viel Spaß und besinnliche Weihnachten. 🍿

Kevin – Allein zu Haus

Tatsächlich Liebe

Kevin allein in New York

Schöne Bescherung – Weihnachten bei den Griswolds

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Der Grinch

Verrückte Weihnachten

Liebe braucht keine Ferien

Santa Clause

Sissi

Charlie und die Schokoladenfabrik

Der Polarexpress (vor allem für Kinder)

Die Geister, die ich rief

Das Wunder von Manhattan

Weihnachtliche Filmempfehlungen
Eine illustrierte Figur mit kurzen Haaren, die rennt. Um sie herum sind verschiedene Sportelemente, wie ein Springseil, Hanteln une ein Basketball.
Tipp
Bewegung
No items found.
Sport – ein Begriff, der unterschiedliche Reaktionen auslöst. Allein das Wort treibt einigen schon Schweißperlen ins Gesicht. Sei es, weil man an die Anstrengung (samt unzähliger Hitzewallungen als Krebsi) denkt oder ein schlechtes Gewissen hat. Andere wiederum freuen sich am Vortag schon auf ihren Sport und können schweißtreibende Aktivitäten kaum erwarten. 🥵 So oder so – den meisten von uns ist klar, ob gesund oder erkrankt, dass Sport wichtig für die Gesundheit, Gesunderhaltung oder Genesung ist. 💪

Wenn du an Krebs erkrankt bist, hörst du immer wieder von deinem Onkologie-Team, dass man durch Sport weniger Nebenwirkungen bei der Chemo und antihormonellen Therapie haben kann. Auch die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität können durch sportliche Aktivitäten gesteigert werden, da die Organsysteme angeregt werden, das Gehirn beeinflusst, und somit der Körper besser durchblutet wird, was wiederum das Immunsystem stärkt und den Krebszellen das Überleben erschwert. Außerdem erhöht sich laut Expert:innen die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte Heilung, die Gefahr eines Rückfalls reduziert sich hingegen.

Diese Fakten klingen vielversprechend, also los geht’s! Was ist aber, wenn ich nicht weiß, wie und wo ich anfangen soll beziehungsweise mich gar nicht fit genug dafür fühle?! 🤔

Das Wichtigste ist, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, sich keinen Druck zu machen, auf deinen Körper zu hören und auszuprobieren. Jede Behandlung ist individuell und jeder startet mit unterschiedlichen Voraussetzungen.

Wenn du gerade in einer intensiven Therapiephase steckst, kann dein Körper manchmal nicht mehr als einen 10-30 minütigen Spaziergang absolvieren und das ist absolut okay. Du möchtest deinen Körper auch nicht überlasten. Und wenn es dir gut geht, ist auch ein längerer Spaziergang oder eine kleine oder größere Sporteinheit möglich.🚶🏻‍♂️‍➡️ Oft ist es einfach tagesformabhängig, was machbar ist. Sprich am allerbesten mit deinem Onkologie-Team oder Allgemeinarzt oder -ärztin ab, was für dich ratsam ist.

Nach beendeter Therapie bietet sich eine Anschlussheilbehandlung an, die drei bis vier Wochen dauert. Normalerweise erfolgt sie stationär in einer Rehaeinrichtung. Du hast dabei mit Profis wie Physiotherapeut:innen zu tun, die dich auf deinem Weg zur körperlichen Fitness begleiten und unterstützen. Zu Beginn wird ein individueller Plan mit dem behandelnden Arzt oder Ärztin erstellt, wobei du auch Wünsche, wie zum Beispiel viele sportliche Aktivitäten, in den Plan aufzunehmen oder äußern kannst.

Wenn du eine solche Reha nicht in Anspruch oder nach einer solchen mit dem Sport weitermachen möchtest, kommen hier drei Tipps:

👯‍♀️ Kleine Einheiten

Starte am besten klein, auch gerne spontan. Das Tanzen zu ein bis drei Lieblingsliedern gilt übrigens auch als Einheit. Oder wie wäre es mit einer kleinen Sporteinheit mit deinem:r Lieblingssportinfluencer:in auf YouTube? ›Lauralamode‹, die vor zwei Jahren am Hodgin-Lymphom erkrankte, bietet unter anderem knackige Pilatesworkouts an. Oder hast du schon zu Pamela Reifs 10-minütigen Dance Workouts getanzt?

🚵🏻‍♀️ Ausprobieren

Das gilt für deine Tagesform als auch Sportarten. An manchen Tagen fühlst du dich möglicherweise sehr leistungsfähig, an anderen nicht. Wenn du dir an einem Tag Joggen vorgenommen hast, die Beine sich aber schwer fühlen, steig stattdessen doch auf dein Rad um. Oder gibt es eine andere Sportart, die du schon immer einmal ausprobieren wolltest?

👀Trainingspartner:in suchen

Das hat mehrere Vorteile: Zum einen fällt es einem leichter sich aufzuraffen, zum anderen macht es mehr Spaß und ein Shake zur Belohnung danach schmeckt umso besser. Wen hast du als potentielle:n Trainingspartner:in im Blick?🤼

Die Sache mit dem Sport
Weihnachtspunsch in Rot.
Tipp
Ernährung
No items found.
🥶 Du kommst von deinem Spaziergang zurück, bist ganz durchgefroren und hast Lust auf ein wärmendes, winterliches Getränk? Du denkst sofort an einen leckeren Glühwein, aber der Alkohol- und hohe Zuckergehalt verderben dir die Lust darauf?

Dann haben wir für dich eine leckere und alkoholfreie Alternative, die du selbst machen kannst und definitiv weniger Zucker enthält als die gekaufte Variante.

Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Das brauchstdu:

1 Liter ungesüßten Früchtetee

2 Tassen Apfelsaft, naturtrüb

2 Zimtstangen

6 Nelken

2 Sternanis

1 Bio-Orange, in Scheiben geschnitten

1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten

Optional: Honig oder ein anderes Süßungsmittel nach Geschmack

🥣 Zubereitung:

1

Früchtetee und Apfelsaft erwärmen: Erhitze den gekochten Früchtetee und den Apfelsaft bei mittlerer Hitze in einem großen Topf. Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht kocht.

2

Gewürze und Früchte hinzufügen: Füge die Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Orangen- und Zitronenscheiben hinzu. Diese Gewürze und Zitrusfrüchte verleihen dem Glühwein sein weihnachtliches Aroma.

3

Köcheln lassen: Reduziere die Hitze auf kleinste Stufe und lasse den Glühwein für etwa 20–30 Minuten ziehen, damit sich die Aromen vermischen. Duftet es schon herrlich?

4

Süßen (optional): Wenn du den Glühwein süßen möchtest, füge nach Geschmack etwas Honig oder ein anderes Süßungsmittel hinzu.

5

Genießen: Nimm die Gewürze heraus, fülle dir deinen Glühwein in eine Tasse und genieße ihn.

✨ Dieser alkoholfreie Glühwein ist perfekt, um die festliche Weihnachtsstimmung zu erleben, ohne, dass du dich um einen übermäßigen Zuckergehalt oder Alkohol sorgen musst. ✨

Alkoholfreier und zuckerarmer Glühwein für die Weihnachtszeit
Eine leere Klopapierrolle steht mittig, drumherum sind traurige Emojis.
Tipp
Ernährung
No items found.
🧻 Leidest du seit deiner Chemo oder Bestrahlung unter Durchfall? Wurden dir Cola und Salzstangen empfohlen, aber du bist dir unsicher, ob das wirklich hilft? Wir geben dir Tipps, die deine Beschwerden lindern können.

🚰 Besonders wichtig: Trinke viel und vergiss deine Elektrolyte nicht

Je nachdem, wie stark dein Durchfall und Wasserverlust ist, solltest du viel trinken und genügend Elektrolyte aufnehmen. Es gibt zum Elektrolytausgleich zum Beispiel Elotrans, Oralpädon oder du machst dir eine WHO-Lösung selbst:

Mische 1 Liter Mineralwasser, 4 Teelöffel Traubenzucker, ¾ Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Backpulver und 1 Tasse Orangensaft. Eine optimale Trinkmenge sind 40 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden.

❓ Hilft Cola bei Durchfall?

Cola ist kein geeignetes Getränk bei Durchfall, da der hohe Zuckergehalt Wasser im Darm bindet und so deinen Durchfall noch verstärkt.

🍎 Lösliche Ballaststoffe (Präbiotika) dicken deinen Stuhl ein

Dazu gehören beispielsweise gemahlene Flohsamenschalen oder Pektine. Die Flohsamen kannst du in ein großes Glas Wasser einrühren und trinken. Beginne mit einer kleinen Menge von ½ bis 1 Teelöffel und steigere deine Dosis langsam. Pektine kommen auch im Apfel vor. Reibe einen Apfel mit Schale fein, lasse ihn solange stehen bis er braun wird und iss ihn anschließend. Durch die Bräunung entfaltet das Pektin seine volle eindickende Wirkung. Du kannst Apfelpektin auch als Pulver in der Apotheke kaufen.

🥔 Bevorzuge stopfende Lebensmittel

Kartoffeln, Kartoffelpüree, geschälter Reis, Reisschleim, Nudeln, Haferflocken, Haferschleim, Grieß, Weißbrot und Zwieback tun deinem Darm gut, indem sie stopfend wirken.

🍔 Sei vorsichtig bei darmreizenden Lebensmitteln

Zu fettreiche und stark gewürzte Speisen wirken darmreizend. Frittiertes und paniertes wie Schnitzel, Pommes Frites, Mayonnaise, fettreiches Gebäck, Fertiggerichte, Curry und Chili sind daher eher ungeeignet.

Alarm im Darm – Tipps, wenn dein Stuhl zu weich ist
Zehn Tipps wie Angehörige an Krebs erkrankte unterstützen können.
Tipp
Angehörige
Alle Krebsarten
Eine Krebsdiagnose verändert nicht nur das Leben der betroffenen Person, sondern auch das ihres Umfelds. Familie und Freund:innen möchten oft helfen, sind sich aber unsicher, was in dieser belastenden Situation angemessen ist. Dabei kann es bereits einen großen Unterschied machen, zuzuhören, konkrete Hilfe anzubieten und einfühlsam mit den Bedürfnissen der Betroffenen umzugehen.

Im Folgenden findest du wertvolle Hinweise, die dir Orientierung geben, wie du sensibel und unterstützend zur Seite stehen kannst – ohne dich selbst zu überfordern.

👂 Zuhören statt Ratschläge geben

Es gibt Momente, in denen aufmerksames Zuhören 100-mal mehr hilft, als jeder gut gemeinte, aber unerwünschte Ratschlag. Manchmal kann es einfach guttun, verstanden zu werden und sich die Probleme und Sorgen einfach von der Seele zu reden.

Zuhören kann für Betroffene schon sehr viel Unterstützung bieten.

Unser Tipp

Manchmal ist es besser nachzufragen: »Brauchst du Rat, einfach nur ein offenes Ohr oder Ablenkung?«

🎯 Konkrete Unterstützung anbieten

Ein einfaches »Melde dich, wenn du etwas brauchst« reicht oft nicht aus, da es vielen Menschen schwerfällt, nach Hilfe zu fragen. Manchmal hilft es, konkrete Unterstützung anzubieten – sei es beim Einkaufen, Kochen, bei der Bürokratie oder als Begleitung zu Terminen.

😊 Gemeinsam Normalität bewahren

Vergesst nicht, gemeinsam zu lachen und über die Kleinigkeiten des Alltags zu sprechen, die Diagnose Krebs sollte keinesfalls das einzige Gesprächsthema sein.

Aber Achtung:

Ständiges Klagen über kleine Wehwehchen kann für jemanden, der gerade eine Chemotherapie durchmacht, befremdlich wirken.

🫖 Ablenkung schaffen

Lustige Serien, gemeinsame Spaziergänge oder kleine Unternehmungen, die nichts mit der Krankheit zu tun haben, sind oft eine willkommene Pause.

Ein kleiner, gemeinsamer Ausflug kann eine tolle Pause sein.

🎢 Unangemessene Kommentare und übergriffiges Verhalten

»Du hast aber zu- oder abgenommen« oder das Kommentieren und Anfassen der Glatze ohne Erlaubnis können verletzend sein, selbst wenn es gut gemeint ist. Als Krebspatient:in begibt man sich auf eine unfreiwillige Reise mit viel Kontrollverlust. Weder das Gewicht noch die Frisur sind Entscheidungen, die selbstbestimmt waren.

🗣️ Floskeln, Verharmlosungen und Vergleiche

Sätze wie »Das wird schon«, »Du musst nur positiv denken«, »Das sind doch nur Haare« oder »Zum Glück ja nur Brustkrebs« können Druck erzeugen und dazu führen, dass die Krankheit verharmlost oder eigene Gefühle kleingeredet werden. Jede Krebsreise ist individuell, es ist schier unmöglich Vergleiche zu ziehen.

📣 Eigene Ängste ungefiltert teilen

Betroffene tragen bereits eine große emotionale Last. Sie sollten nicht auch noch die Ängste und Sorgen ihres Umfelds auffangen müssen. Es ist in Ordnung über die eigene Angst zu sprechen, allerdings sollte dies niemals ungefiltert und gedankenlos passieren.

🩹 Verlässliche und langfristige Unterstützung bieten

In den ersten Wochen nach der Diagnose ist oft viel Hilfe da. Doch auch während der Behandlung und in der Erholungsphase (z.B. zwischen Chemozyklen oder auch nach Abschluss der Therapie) wird Unterstützung gebraucht. Wenn du Hilfe anbietest, halte dein Wort. Spontane Gesten sind wertvoll, aber planbare, regelmäßige Unterstützung gibt Sicherheit und Entlastung.

Formulare, Lebensmittel wie Obst und Gemüse oder eine leckeres Essen wie eine Suppe sind zu sehen.

💬 Gespräche erzwingen oder vermeiden

Manche Betroffene möchten offen über ihre Krankheit sprechen, andere nicht. Beides ist okay – selbst wenn sich die Situation ändert. Versuch sensibel zu sein: Dränge niemanden ein Gespräch auf, aber weiche ihnen auch nicht aus, wenn die Person das Bedürfnis hat zu reden. Folge ihrem Tempo und signalisiere, dass du da bist – ohne Erwartungen.

☝️ Nicht vergessen!

Auch du darfst und sollst auf deine eigenen Grenzen achten. Unterstützung bedeutet nicht, dich selbst zu überfordern oder deine eigenen Bedürfnisse völlig hintanzustellen. Es ist wichtig, dass du auch gut für dich sorgst – körperlich und mental.

Nur wenn es dir selbst gut geht, kannst du langfristig für andere da sein, ohne dich dabei auszubrennen. Hilfe zu leisten darf nicht zur völligen Selbstaufgabe führen. Achte darauf, dir selbst Pausen zu gönnen, Unterstützung im eigenen Umfeld zu suchen und auch mal »Nein« zu sagen, wenn es dir zu viel wird.

Einfühlsame Unterstützung bei Krebs – Was wirklich hilft (10 Tipps für Angehörige)
Eine verwirrte junge Frau hält eine Hand schützend vor ihre Brust.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Brustkrebs
»Die Augen der Ärzt:innen werden jedes Mal größer und größer, je länger die Liste der von Krebs betroffenen Familienmitglieder wird. Ein Blick auf unseren Stammbaum zeigt das zerstörerische Ausmaß des BRCA-Gens – aber auch die Resilienz und Stärke meiner Familie. Beides führte letztlich dazu, dass ich mich in diesem Jahr für eine prophylaktische beidseitige Mastektomie mit Rekonstruktion entschieden habe.«

»Aber fangen wir von vorne an: Ich war 27, als ich erfuhr, dass ich das Brustkrebs-Gen BRCA1 habe. Seitdem lastete die Frage auf meinen Schultern, was ich mit diesem Wissen machen würde. Plötzlich schien lediglich Vorsorge nicht mehr zu reichen, man müsse mehr machen, radikaler vorgehen. »Sie wollen doch nicht krank werden«, hieß es jedes Mal. Natürlich nicht. Dennoch wehrte ich mich jahrelang gegen einen Eingriff. Nicht, weil ich die medizinische Notwendigkeit darin nicht sah, sondern weil die Entscheidung einfach derart gewaltig war.

Der Gedanke, in meinen doch noch gesunden Körper zu schneiden, war mir unvorstellbar. Dazu kam noch, dass ich vorher noch nie operiert wurde, überhaupt noch nie im Krankenhaus war. Vielleicht bin ich die Ausnahme, vielleicht geht der Kelch an mir vorüber? Schließlich liegt die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, bei Gen-Träger:innen bei etwa 85 Prozent. Vielleicht gehörte ich ja zu den 15 Prozent?!

Als nun aber auch die letzte Person in meiner unmittelbaren Familie eine Krebsdiagnose erhielt, war meine Entscheidung von einem Moment auf den nächsten gefallen. Ich scherze gerne, dass ich das Bingo nicht vollmachen wollte, aber tatsächlich wurde das Gefühl, als Nächstes ins Fadenkreuz zu geraten, unerträglich.

Im Juli dieses Jahres ließ ich mir daher die Brüste entfernen. Aufgrund der Größe meiner Oberweite wurde mir von mehreren Ärzt:innen zur Rekonstruktion mit Implantaten geraten. Ich selbst war mit dem Wunsch, Eigengewebe zu benutzen, ins Gespräch gegangen, da mir beim Gedanken an Fremdkörpern im eigenen Körper unwohl war; nun hieß es also erneut umdenken, umentscheiden, um-fühlen. Ich entschied mich schlussendlich für eine OP, deren Methode das Brustgewebe nicht 1:1 durch Implantate ersetzt, sondern die Brüste etwas verkleinert, heißt strafft. Aufgrund der Schwere der Implantate bin ich jeden Tag aufs Neue froh über diese Entscheidung. Sie bedeutete aber auch auffälligere Narben, womit ich jedoch überraschend gut klarkomme. Ich selbst verbinde meine Sexualität und mein Gefühl von Weiblichkeit (im Wesentlichen) nicht mit meinen Brüsten, was es mir einfacher macht, das Gefühl in ihnen teilweise verloren zu haben.

Es überraschte mich selbst am meisten, wie schnell ich nach der OP wieder auf den Beinen und wie wenig meine Beweglichkeit eingeschränkt war. Auch dies bestätigte mir, dass es die richtige Entscheidung gewesen war, diesen Schritt mit 34 und ohne Vorerkrankung zu wagen. Ein, zwei Jahrzehnte später und/oder nach einer Erkrankung hätte der Heilungsprozess ganz anders aussehen können.

Doch auch für mich lief es nicht problemlos. Aufgrund von Wundheilungsstörungen musste ich drei Wochen später erneut operiert werden – eine erneute Hürde, die mich mental um ein Vielfaches mehr mitnahm als die erste OP, nahm sie mir doch mein Urvertrauen, dass schon alles gut werden würde. Zum Glück hat sich sowohl meine körperliche als auch mentale Gesundheit seitdem verbessert.

Drei Monate später gibt es Tage, wo ich streckenweise vergesse, dass ich überhaupt eine OP hatte, so natürlich ist mein Körpergefühl inzwischen. Dann gibt es wieder Tage, wo die Narben ziepen, die Implantate drücken, die Brüste einfach nicht »meine« sind.

Und doch bin ich auch für diese Tage dankbar, denn auch wenn mein Risiko nach diesem radikalen Eingriff nicht bei 0 Prozent liegt, sitzt mir doch nicht mehr das Gefühl im Nacken, eine tickende Zeitbombe zu sein. Ich fühle mich frei.«

Erfahrungsbericht: Prophylaktische Brustabnahme
Eine dunkelblaue Schleife, darum herum Illustrationen von einem Turnschuh, einer Hantel und Obst und Gemüse
Tipp
Ernährung
Darmkrebs
Alles eine Sache des Darms. Wer auf seinen Darm Acht gibt, verringert auch das Risiko auf Darmkrebs. Oft kann man mit selbst mit kleinen Veränderungen im Alltag der Entstehung dieser Krankheit vorbeugen. Eine ausgewogene Ernährung und genug Bewegung sind der Kern der Sache. Aber nicht nur das, es gibt auch verschiedene Arten von Voruntersuchungen, die dabei helfen können Darmkrebs in einem früheren Stadium zu entdecken.

🎗️Wir haben für Dich fünf Tipps gesammelt, die Du einfach in Deinen Alltag einbauen kannst, um Darmkrebs vorzubeugen.

1

🚴Körperliche Bewegung
Körperliche Bewegung hält deinen Körper nicht nur fit, sondern auch gesund. Es wird empfohlen mindestens 150 Minuten moderate oder 75 min intensive Bewegung wöchentlich zu machen. Im Optimal-Fall jedoch machst du jeden Tag 30 min lang eine für dich anstrengenden Aktivität.

2

🤰Körperfett
Fettgewebe generell, aber vor allem Bauchfett, gibt entzündliche Botenstoffe ab. Laut Studien können diese Entzündungen Mitschuld an der Entstehung von Krebs tragen. Zusätzlich produziert Fettgewebe Hormone, welche nicht nur den Hormonhaushalt durcheinander bringen, sondern ebenfalls das Wachstum von (Krebs-)zellen fördern. Also Leute, ran an den Speck!

3

🍏 Ernährung
Durch Ballaststoffe und Vitamine fördern Obst und Gemüse die Darmgesundheit. Mit täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst bist du gut dabei.

4

🥜 Ballaststoffe
Ballaststoffe beugen Übergewicht vor und fördern die Darmaktivität. Mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Gemüse kannst du deine empfohlene Menge von 30g pro Tag gut decken.

5

🍊 Vitamine
… und zum Schluss die guten Vitamine. Vitamin A, welches zum Beispiel in Eiern ist. Vitamin D, das Du durch Sonne und Frische Luft aufnimmt. Vitamine E findet sich zum Beispiel in Pflanzlichen Ölen, aber auch in Himbeeren und Blaubeeren. Vitamin C ist in vielen Gemüsesorten zu finden, wie Brokkoli und Fenchel, aber auch Orangen oder Zitronen.

5 Tipps zur Darmkrebs-Vorsorge
Betroffene Person spricht mit seinem Freund über die Gefühle und den Krebs
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Nach der Diagnose Krebs verändert sich der Alltag der Betroffenen und ihrer Angehörigen rapide. Häufig fällt es den Betroffenen schwer, ihren Angehörigen und Freunden von der Erkrankung zu erzählen, weil sie diese nicht mit ihrer Krankheit überfordern oder ihnen zur Last fallen wollen. Familie und Freunde hingegen stehen vor der Frage, wie sie den Erkrankten helfen können, sie fühlen sich oft ohnmächtig und machtlos. Dabei kann Kommunikation eine zentrale Rolle spielen.

💬 Offene und ehrliche Kommunikation

Eine ehrliche und offene Kommunikation kann helfen, sowohl deinen Angehörigen als auch dir den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern.
Teile deine Ängste und Sorgen mit deinen Bezugspersonen und sprich offen über deine Erkrankung und mögliche Therapieformen.

💜 Wünsche und Bedürfnisse teilen

Auch für deine Familie oder deine Freunde kann es erleichternd sein, wenn sie etwas finden, womit sie dich unterstützen können. Deine Angehörige könnten dir in dieser schweren Zeit sowohl Rückhalt als auch Stabilität geben. Sprich deine Bedürfnisse also ruhig aus und erzähl davon. Damit hilfst du dir und deinem Umfeld, den richtigen Umgang mit deiner Erkrankung zu finden.

🙋🏽♀️ Einfach mal was anderes

Vergiss aber nicht, dass es manchmal eine schöne Ablenkung sein kann, auch über banalere, andere Themen zu sprechen, wie einem nervigen Arbeitstag, dem neuen Café im Kiez oder der nervig frisch-verliebten Freundin.

Schlüsselfaktor: Kommunikation
Kleine lila Katze hält sich verlegen die Pfote vor das Gesicht und die andere auf dem Bauch. Sie muss pupsen und kann es nicht verhindern, was ihr unangenehm ist.
Tipp
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Wir alle kennen es: Man hat einen aufgeblähten Bauch und muss mal Luft ablassen. Hin und wieder (15-20x am Tag) sind Blähungen total normal. Wenn sie aber ein Dauerzustand sind und sogar deinen Alltag einschränken, solltest du genauer hinschauen.

Gründe für Blähungen können vielfältig sein:

Neben einem falschen Kau- und Essverhalten können die Lebensmittelauswahl und -zusammenstellung sowie Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Trinknahrung oder operative Eingriffe am Magen-Darm-Trakt die Ursache sein.

Deshalb haben wir Tipps für dich, was du gegen Blähungen tun kannst.

⏰ Nimm dir Zeit beim Essen.

Wenn du langsam isst und richtig kaust, kannst du so deine Verdauung unterstützen. Fällt dir das schwer? Dann leg das Besteck nach jedem Bissen ab und kaue solange, bis du eine Apfelmuskonsistenz im Mund hast. Eine Mahlzeit sollte mind. 20 Minuten dauern. Stell dir einen Timer und iss so langsam, bis die Zeit abgelaufen ist.

🥕 Vergiss dein Gemüse nicht.

Gemüse hat eine gasbindende Eigenschaft. Achte bei deinen Mahlzeiten daher darauf, dass der Gemüseanteil ausreichend hoch ist. Bevorzuge Gegartes oder Tiefkühlgemüse, da es noch bekömmlicher ist als Rohkost. Blähendes Gemüse wie Kohl, Zwiebeln und Knoblauch solltest du bei Beschwerden reduzieren.

🫚 Setze ausgleichende Gewürze und Kräuter ein.

Anis, Asafoetida, Fenchel, Ingwer oder Kümmel können deinen Darm unterstützen und Blähungen reduzieren. Wie wäre es also mit einem Gemüsecurry mit frischem Ingwer oder einem Fenchel-Kümmel-Anis-Tee?

🥤 Trinke das Richtige.

Bevorzuge Mineralwasser ohne Kohlensäure. Auch Kräuter- und Früchtetees sind geeignet. Magst du gerne Saft? Dann verdünne ihn mit Wasser im Verhältnis 1:5.

💪🏻 Bewege dich regelmäßig.

Wenn du dich bewegst, unterstützt du so nicht nur deine Darmbewegung, sondern baust auch Stress ab – eine Win-Win-Situation also. Steig z.B. eine Bahnstation eher aus und laufe den Rest der Strecke oder nimm statt dem Auto lieber das Rad.

Wenn Pupsen zur Belastung wird
Eine Person mit einem Schnäuzer
Info
Zahlen & Fakten
Hodenkrebs
Prostatakrebs
Darmkrebs
No Shave November – Lass dir einen Bart wachsen! Es ist November oder @Movember. Der Monat, in dem es um die Gesundheit von Männern geht.🎗

Mit dem Spruch: »Lass dir einen Schnurrbart wachsen« werden die Männer zum Mitmachen aufgerufen und aufgerufen, sich einen Schnurrbart wachsen zu lassen. Außerdem werden für Gesundheitsprojekt in den Bereichen psychische Gesundheit, Selbstmordprävention, Prostatakrebs und Hodenkrebs gesammelt. 🎗🧔

Der »Movember« wurde 2003 von einer Gruppe junger Männer in Australien eingeführt. Seitdem gibt es jährliche »Movember«-Veranstaltungen, deren Ziel es ist – neben Spenden – Aufmerksamkeit auf die Gesundheit von Männern zu lenken.

Wusstest du, dass im Vergleich Männer durchschnittlich 5 Jahre früher sterben als Frauen? Die Gründe sind teilweise vermeidbar, weshalb es umso wichtiger ist, zu wissen, was man für seine Gesundheit tun kann.

  1. Verbringe mehr Zeit mit Menschen, die dafür sorgen, dass du dich gut fühlst.
  2. Rede mehr.
  3. Kenne den Krankheitsverlauf deiner Familie.
  4. Kenne deine Hoden. Einfach.
  5. Bewege dich mehr.

Auf der Website de.movember.com von kann man sich für die Aktion registrieren, um dann den 1. November glattrasiert zu beginnen. 💪

Movember – Männergesundheit
Eine Illustration eines Darms, davor schwebt eine Lupe.
Info
Zahlen & Fakten
Darmkrebs
Wusstest du, dass in Deutschland Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern ist? Betroffen sind nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen. Doch Darmkrebs hat gute Heilungschancen, wenn er frühzeitig entdeckt wird.

🦠 Was ist Darmkrebs eigentlich?

Darmkrebs entsteht über Jahre bis Jahrzehnte aus Wucherungen der Darmschleimhaut – den sogenannten Polypen. Die häufigste Form davon wird als Adenom bezeichnet. Etwa 2/3 der Erkrankungen werden dabei im Dickdarm entdeckt.

🍸 Welche Risikofaktoren können zu Darmkrebs führen?

Es gibt beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Ernährung, Bewegung/Sport, Körpergewicht, Alkohol und Rauchen sind Faktoren, die du beeinflussen kannst. Alter, Gesundheitszustand, Familiengeschichte und frühere (Darm)krebsdiagnosen sind dagegen nicht beeinflussbare Risikofaktoren.

❓ Du willst wissen, wie dein täglicher Lebensstil dein potenzielles (Darm)krebsrisiko beeinflussen könnte? Mach den **»**Health Check« des World Cancer Research Fund (einfach WCRF Cancer Health Check googeln).

😐 Welche Symptome verursacht Darmkrebs?

Die Symptome bei Darmkrebs können unterschiedlich sein. Blut im Stuhl, veränderte Stuhlgewohnheiten wie ein Wechsel von Verstopfung und Durchfall, Blässe, ständige Müdigkeit oder Gewichtsabnahme sind mögliche Beschwerden und sollten dich dazu bringen, hellhörig zu werden.

✅ Das solltest du unbedingt tun, um dein Risiko zu minimieren

Ab 50 Jahren bietet dir deine gesetzliche Krankenkasse ein Darmkrebs-Screening an. Da Darmkrebs sich erst relativ spät bemerkbar macht und über Jahre entwickelt, solltest du die Angebote zur Früherkennung unbedingt wahrnehmen.

👩 Angebot für Frauen:

50–54 Jahre: 1 x jährlich Stuhltest

Ab 50 Jahren (voraussichtlich ab April 2025): Erste kostenfreie Darmspiegelung ( zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1x alle 2 Jahre Stuhltest

Ab 55 Jahren: Erste kostenfreie Darmspiegelung ( zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1x alle 2 Jahre Stuhltest

👨 Angebot für Männer:

50–54 Jahre: Erste kostenfreie Darmspiegelung (zweite frühestens nach 10 Jahren) Alternativ: 1 x jährlich Stuhltest

Ab 55 Jahren: 1x alle 2 Jahre Stuhltest (Anspruch entfällt nach zweiter Darmspiegelung)

März ist Darmkrebsmonat
Weiblich gelesene Person die Sterne in den Sternenhimmel bläst
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Deine Stimmung ist gerade eher getrübt und körperlich bist du auch nicht ganz fit? Das ist vollkommen okay und darf auch sein. Dein Körper ist gerade mit Heilung beschäftigt, daher sei liebevoll zu dir und geduldig mit dir selbst.

In der Zwischenzeit kannst du ein Gedankenspiel ausprobieren: Das »Was wäre, wenn …?«-Spiel. Stelle dir einmal vor, du wärst Super(wo)man oder Superman und nichts steht dir im Wege? Worauf hättest du dann Lust? Was würdest du machen oder unternehmen wollen? Fahrrad fahren, Trampolin springen oder Tischtennis spielen?

Wenn du magst, schreibe dir all die Dinge auf, die dir jetzt in den Sinn kommen. Erstelle dir deine persönliche To-do-Liste oder ein Vision-Board für die Zeit, in der es dir wieder besser geht, du wieder etwas zu Kräften kommst oder dich mental bereit fühlst. Nimm dir ein Blatt Papier, bunte Stifte, vielleicht hast du auch Sticker, Magazin schnipsel oder Washi-Tape zur Hand und kannst deine Liste oder Bild verzieren und verschönern. Eine stinknormale Aufzählung auf deinem Smartphone tut es auch, solange es für dich ein motivierendes Zukunftsbild ausdrückt. Die Liste soll die Zeit überbrücken und Hoffnung schenken, bis du wieder die Kraft findest neue oder auch alte Beschäftigungen anzugehen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, hab Spaß damit und genieße die Vorfreude.

Was wäre, wenn ... Träumen erlaubt!
Eine Frau verliert einzelne Haarbüschel, die einzeln vom Kopf fallen. Daneben schwebt eine Chemotherapie-Infusion.
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Haarausfall gehört zu den typischen Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Aber: Nicht jede Chemo lässt die Haare ausfallen, denn dies ist abhängig von der Art der Chemotherapie.

👩 Haare und Chemotherapie

Meist verlieren die Patient:innen nach einer Chemotherapie alle Haare auf dem Kopf. Die Haare fallen in der Regel aber nicht alle auf einmal aus, sondern nach und nach, manchmal aber auch büschelweise.Gesetzlich versicherte, weibliche Patienten, bei denen Haarausfall wahrscheinlich ist, erhalten schon vor Therapiebeginn ein Rezept für eine Perücke.

Ob die Krankenkasse eine Perücke auch bei Männern genehmigt, muss vorab mit der Krankenkasse geklärt werden, denn nicht alle Versicherungen übernehmen die Kosten.

Nicht immer, aber oftmals sind nicht nur die Kopfhaare betroffen, sondern auch alle anderen Körperhaare wie z.B. Augenbrauen und Wimpern. Sollten deine Wimpern ausfallen, solltest du bestenfalls eine Brille tragen, um deine Augen vor Staub zu schützen. Augentropfen helfen außerdem, deine Augen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Der Haarausfall beginnt ungefähr zwei bis drei Wochen nach Beginn der ersten Therapie. Etwa sechs bis acht Wochen nach der letzten Infusion fangen die Haare wieder an, nachzuwachsen.

👳 Lässt sich Haarausfall bei Chemotherapie vorbeugen?

Es gibt leider bisher keine zuverlässige Methode, dem Haarausfall bei einer Chemotherapie vorzubeugen. Manche Patient:innen versuchen es dennoch mit einer Kühlung der Kopfhaut. Dabei wird während der Behandlung die Kopfhaut auf etwa 20 Grad Celsius heruntergekühlt. Die Kühlung erfolgt während der Infusion, manchmal wird schon 10 – 20 Minuten vorher begonnen und kann nach Ende der Infusion noch bis zu eineinhalb Stunden fortgesetzt werden. Vor dem Aufsetzen der Kühlhaube werden die Haare meistens befeuchtet und anschließend schließt man die Kappe an ein Gerät, welches die Kühlflüssigkeit in die Kappe pumpt. Andere Kappen, die nicht angeschlossen werden, bestehen hingegen aus Gel gefüllten Kühlelementen, die vor den Behandlungen tiefgefroren werden.

💬 Meine persönlichen Erfahrungen:

»Ich hatte damals Brustkrebs und entsprechend war u.a. Taxol einer der Wirkstoffe meiner Chemotherapie. Mir wurde ziemlich schnell mitgeteilt, dass ich mit Haarausfall rechnen sollte. Ich hatte gefragt, ob eine Kältekappe sinnvoll ist, da ich damals noch Haare bis zur Brust hatte und ich mir nicht hätte vorstellen können, diese jemals zu verlieren. Meine Frauenärztin hat mir damals davon abgeraten, denn bisher haben die Studien nur ergeben, dass nur Teile der Haare erhalten bleiben. Ich habe mir vorgestellt, dass eine Glatze kaum schlimmer aussehen kann, als nur noch büschelweise Haare auf dem Kopf zu haben. Ich habe mich daher gegen die Kältekappe entschieden und bin stattdessen ziemlich früh zum Friseur gegangen, der mir meine Haare auf zwei mm abrasiert hat und es sah nur halb so schlimm aus. Ich wollte gerne die Situation vermeiden, büschelweise Haare auf dem Boden oder im Bett aufzusammeln und für mich war das absolut die richtige Entscheidung, die ich bis heute nicht bereue. Ich habe mir bei dem Friseur eine Perücke gekauft, die ich vielleicht zweimal getragen habe. Ich muss sagen, ich fand es viel schöner, mit Mützen und Schals zu experimentieren, anstatt diese juckende Perücke aufzusetzen. Wenn es warm war, habe ich meine Glatze schön eingecremt und sie gezeigt, damit sie mal Luft bekommt. Anfangs muss man sich an die Blicke gewöhnen, aber irgendwann wurden sie mir egal.«

»Ich konnte so sein wie ich bin, und das war für mich das Wichtigste. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, es gibt hier weder richtig noch falsch.«

Wenn die Haare fallen – Haarausfall durch die Chemotherapie
Drei Bilder von Rezepten nebeneinander. Links ein dunkles Brot mit Frischkäse, in der Mitte eine Gemüse Bowl und rechts Kartoffeln mit Quark.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
❓ Wusstest du, dass dein Eiweißbedarf erhöht ist, wenn du an Krebs erkrankt bist? Das liegt an veränderten Stoffwechsel- und Entzündungsprozessen im Körper. Da alle Körperzellen – auch deine Muskulatur und deine Immunzellen – aus Eiweiß bestehen, ist es wichtig, dass du täglich genügend Eiweiß zu dir nimmst.

Gut zu wissen …

⚖️ Dein Eiweißbedarf beträgt während deiner Krebserkrankung mindestens 1,2 g pro kg Körpergewicht am Tag – ohne Krebserkrankung sind es 0,8 g. Diesen Mehrbedarf an Eiweiß musst du decken, um deinen Körper optimal zu unterstützen. 🥚 Versuche deshalb, in jede Mahlzeit eine Eiweißquelle einzubauen und wechsle zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen ab.

Tierisches Eiweiß ist in …

Fleisch

Fisch

Milch

Milchprodukte

Eiern

Pflanzliche Eiweißquellen sind vor allem in …

Soja und Sojaprodukte

Hülsenfrüchte wie Linsen oder Erbsen

Nüsse

Samen

Getreide

Übrigens dürfen auch Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs Soja in moderaten Mengen essen.

✨ Lass dich von unseren Rezeptideen für deinen eiweißreichen Tag inspirieren.

Frühstück

Mischkost: Vollkornbrot mit körnigem Frischkäse, geschnittener Paprika und frischer Kresse als Topping.

Pflanzlich: Hafer- und Sojaflocken mit Sojadrink, Leinsamen, Beerenobst und Nüssen

Mittagessen

Mischkost: Gebratener Reis (Reis vom Vortag entwickelt resistente Stärke, die besonders gut für deinen Darm ist) mit Gemüse nach Wahl (auch Tiefkühlgemüse möglich), dazu Hähnchen

Pflanzlich: Bowl mit Gemüse nach Wahl (auch Tiefkühlgemüse möglich), Quinoa, Linsen (auch aus der Dose möglich) und einem selbstgemachten Tahindressing.

Snack

Eine Handvoll Nüsse und eine Portion Obst.

Abendessen

Mischkost: Kartoffeln mit selbstgemachtem Kräuterquark und einem Schuss Leinöl, dazu ein kleiner Beilagensalat mit Joghurtdressing und Kernen als Topping.

Pflanzlich: Gemüse-Tofu-Pfanne in Tomatensoße mit Reis.

Drei Rezeptideen, um deinen erhöhten Eiweißbedarf bei Krebs zu decken
Brokkoli, Erdbeeren, Blaubeeren und Zitronen neben einem gekühlten Getränk und einer Krebsschleife.
Tipp
Ernährung
Brustkrebs
Oktober ist Brustkrebsmonat! Das kannst du tun, um deinen Therapieverlauf positiv zu beeinflussen. Das kannst du tun, um deinen Therapieverlauf positiv zu beeinflussen. 💪

⬇️ Reduziere dein Übergewicht.

Nicht selten sind Brustkrebspatient:innen von Übergewicht betroffen. Vermeide eine Gewichtszunahme während deiner Therapie und arbeite auf ein gesundes Körpergewicht hin. Eine Gewichtszunahme ist oftmals mit einer schlechteren Prognose verbunden.

🏊🏻 Sei körperlich aktiv.

Beginne nach der Diagnose so früh wie möglich wieder mit deiner normalen Alltagsaktivität und sei regelmäßig sportlich aktiv. Dadurch stärkst du dein Immunsystem und kannst Nebenwirkungen deiner Therapie (z.B. Fatigue) reduzieren.

🥗 Ballaststoffe sind kein Ballast.

Ballaststoffe gelten als allgemein gesundheitsförderlich, weshalb du sie täglich und reichlich essen solltest. Ballaststoffe kommen in Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen vor. Orientiere dich z.B. bei der Menge an Gemüse und Obst an der »Fünf am Tag-Regel«: Empfehlenswert sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Eine Portion entspricht deiner Hand voll.

🫒 Optimiere die Fettqualität.

Reduziere gesättigte Fettsäuren, die in Fleisch und Wurst, fettreichen Milchprodukten, Kokos- und Palmöl sowie Fertigprodukten vorkommen. Bevorzuge stattdessen ungesättigte Fettsäuren aus Oliven-, Raps- und z.B. Leinöl sowie Omega-3-reiche Fette aus fettem Seefisch wie Lachs, Makrele und Hering sowie Nüsse und Samen.

Lachs mit Zitrone garniert mit Salat auf einem Teller.
Ernährung bei Brustkrebs
Ein illustrierter Organspendeausweis in Mitte von illustrierten Organen.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Es klingt drastisch! Darf es auch, denn es ist wichtig: Eine Organspende entscheidet über Leben oder Tod! Erkrankte sind von anderen genauso abhängig, wie beispielsweise Leukämiepatient:innen von einer Stammzellspende eines Gesunden. Deswegen befassen wir uns heute, am Tag der Organspende, mit diesem (im wahrsten Sinne des Wortes) ›überlebenswichtigen‹ Thema – auch in Bezug auf Krebs.

Zahlen und Fakten:

Rund 8.500 Menschen in Deutschland stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten Patient:innen benötigen eine Niere, gefolgt von Leber, Herz, Lunge und Bauchspeicheldrüse. Laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation haben im vergangenen Jahr 965 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe (insgesamt 2.877) gespendet. Diese wurden sowohl in Deutschland als auch im Ausland transplantiert. In Summe wurden 2.986 Organe nach einer postmortalen Spende in Deutschland transplantiert, die bundesweit und im Ausland entnommen wurden.

4.996 Erkrankte in Deutschland warteten 2023 auf ein passendes Organ, 667 von ihnen starben.

Am 18. März 2024 ist das zentrale Organspende-Register online gegangen. Damit soll die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland erhöht werden – im europäischen Vergleich gilt die Bundesrepublik als eines der Schlusslichter. Laut neuestem Stand (Ende Mai 2024) haben sich bereits 119.000 Menschen im Register eingetragen. Die Entscheidung kann jederzeit geändert beziehungsweise widerrufen werden.

Organspende und Krebs:

Zwei bis drei Prozent der Organspender sind Menschen, die zuvor an Krebs erkrankt waren.

Es werden nur solche ehemaligen Krebspatienten als Organspender akzeptiert, bei denen die Krebserkrankung schon lange zurückliegt und eine Heilung der Erkrankung als sehr wahrscheinlich gilt.

Jede Transplantation berge neben dem grundsätzlichen immunologischen Risiko einer Abstoßung auch Risiken im Hinblick auf die potenzielle Übertragung von Erkrankungen. Die können den Transplantationserfolg gefährden oder für die Organempfänger:innen in seltenen Fällen sogar lebensbedrohlich sein.

Vor einer Organentenahme werden Spender:innen unter Einhaltung notwendiger Qualitäts- und Sicherheitsstandards medizinisch untersucht.

Bei Krebspatienten werden hierbei insbesondere Informationen über den Zeitpunkt der Erstdiagnose und Art der Krebserkrankung, das initiale Tumorstadium, die erfolgte Therapie, die Ergebnisse der Nachsorgeuntersuchungen sowie der Nachweis einer ausreichend langen und aktuell gegebenen Rezidivfreiheit zur Beurteilung der medizinischen Machbarkeit einer Organspende herangezogen.

Dr. Schleicher ergänzt: »Mit Ausnahme von Malignomen des Zentralen Nervensystems, stellen zum Zeitpunkt einer potenziellen Organspende bestehende maligne Tumorerkrankungen in der Regel ein Ausschlusskriterium für eine Organspende dar.«

Jeder Einzelfall werde jedoch mit Blick auf das Risiko-Nutzen-Verhältnis für die Patient:innen auf den Wartelisten geprüft.

Und wie sieht es mit Krebspatient:innen aus, die auf ein neues Organ angewiesen sind?

Eindeutige Zahlen darüber, wie viele Erkrankte in Deutschland ein Organ benötigen, gibt es nicht. Das liegt daran, dass Organtransplantationen bei Betroffenen eher selten sind, da die Behandlung und Kontrolle der Krebserkrankung Vorrang hat, so die Stiftung.

Organspende: Eine lebensrettende Entscheidung
Ein Bild von gebrannten Mandeln auf lila Hintergrund.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
Du hast Lust auf ein bisschen Weihnachtsmarkt-Feeling bei dir zu Hause oder suchst schon nach einer kleinen Geschenkidee für deine Liebsten? Dann solltest du mal unser Rezept für selbstgemachte gebrannte Mandeln ausprobieren. So hast du in nur 10 Minuten den perfekten weihnachtlichen Snack.
Checkliste mit Stift auf rosanem Hintergrund.

Für dasRezeptbrauchst du:

200 g Mandeln

200 g Zucker

100 g Wasser

200 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker (optional)

1/2 TL Zimt

🥄 Zubereitung:

1

Zuerst wird der Zucker mit dem Zimt und dem Vanillezucker grob in einer Edelstahlpfanne gemischt.

2

Gib anschließend das Wasser dazu und lasse die Mischung aufkochen.

3

Anschließend gibst du die Mandeln dazu und erhitzt die Mischung unter ständigem Rühren auf hoher Stufe. Das machst du so lange, bis der Zucker trocken aussieht.

4

Jetzt musst du nur noch kurz auf mittlerer Temperaturstufe weiter rühren, bis der Zucker beginnt zu schmelzen und die Mandeln beginnen zu glänzen.

5

Zum Schluss kippst du die Mandeln nur noch auf ein Backblech mit Backpapier und verteilst die gebrannten Mandeln mit zwei Gabeln, sodass du sie besser auseinander ziehen kannst.

❗Aber Achtung❗Die Zuckermasse ist extrem heiß und du musst aufpassen dich nicht zu verbrennen.

6

Jetzt heißt es nur noch abwarten und die fertigen gebrannten Mandeln gut abkühlen lassen, was bei dem leckeren Weihnachtsduft natürlich schwierig ist … Aber versprochen, es lohnt sich!

Unser Tipp: Um die Pfanne wieder von der Zuckerkruste zu befreien, soll es helfen, einfach etwas Wasser in der Pfanne  zu erhitzen, bis sich der Zucker mit einem Lappen auswischen lässt.

Machst du dir vielleicht Gedanken über den Zucker bei diesem Rezept? Dann lies dir doch unseren Beitrag zum Thema Krebs und Zucker durch.

Gebrannte Mandeln
Ein illustrierter Arzt, der vor einer Tafel steht, auf der Nieren zu sehen sind.
Info
Zahlen & Fakten
Nierenkrebs
Am 20. Juni ist WELT-Nierenkrebstag!Diesen wollen wir als Anlass nutzen, um über eine Krebsart aufzuklären, an der jährlich etwa 14.500 Menschen in Deutschland erkranken – wobei Männer fast doppelt so oft wie Frauen betroffen sind. Trotz dieser hohen Zahl, gehört der Nierenkrebs zu den selteneren Tumorerkrankungen.

Erste Anzeichen können vor allem rot oder braun verfärbter Urin, Knochenschmerzen und –Instabilität sowie allgemeine grippeähnliche Beschwerden sein. Zu den stärksten Risikofaktoren zählt man Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel und in selteneren Fällen auch erbliche Bedingungen.

Die Symptome sind dabei allgemein, vielfältig und schwer einzuordnen. So ist es besonders wichtig, auch bei niedrigschwellenden Beschwerden und ungeklärten Problemen einen Arzt aufzusuchen.

Wie bei vielen Krebsarten gilt: Umso früher die Krankheit entdeckt wird, desto besser kann sie therapiert werden. Eine professionelle Untersuchung sollte nicht aus Angst vor einem potenziell negativen Ergebnis herausgezögert werden. Nur so kann der Nierenkrebs rechtzeitig behandelt oder eine bösartige Erkrankung sogar von vornherein ausgeschlossen werden.

Sollte ein Nierenzellkarzinom diagnostiziert werden, so bedingt sich die Erkrankung durch die Größe und Lage des Tumors, der Art des Nierenkrebs sowie durch die Frage, ob schon Metastasen (verschleppte Krebszellen an anderen Stellen im Körper) zu finden sind. Diese Faktoren werden unter anderem durch bildgebende Verfahren (zum Beispiel durch Angiographie) geprüft.

Je nachdem, um welche Nierenkrebsart es sich handelt beziehungsweise wie sich diese klassifiziert, sind unter anderen Operationen, medikamentöse Behandlungen sowie Bestrahlungen wirksame Therapiemaßnahmen.

Übrigens: Der diesjährige Nierenkrebstag steht unter dem Motto »listening«, also lasst uns einander zuhören, Erfahrungen austauschen und einander helfen.

Welt-Nierenkrebstag
Ein junger Mann fasst sich grübelnd an das Kinn, während er über Bürokratie nachdenkt.
Info
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Bürokratie, Rechte, Hilfsangebote – Was du nach der Diagnose Krebs wissen solltest! Wäre die Diagnose Krebs nicht schon überfordernd genug, kommen mit der Diagnose auch noch eine Menge Papierkram und Bürokratiechaos auf dich zu. Wir wollen dieses Chaos ein bisschen aufräumen und geben dir praktische Tipps, was du machen solltest und an welchen Stellen du Hilfe bekommst.

🪪 Was übernimmt eigentlich die Krankenkasse?

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Behandlungskosten von Krebspatient:innen.

  • Um einen Taxischein zu bekommen, zum Beispiel um zur Chemo oder zur Bestrahlung zu kommen, kannst du einen Antrag bei deiner Krankenkasse stellen. In diesem Antrag solltest du die Gründe für die Notwendigkeit eines Taxischeins erläutern und gegebenenfalls ärztliche Bescheinigungen beifügen.
  • Einen Antrag auf Krankengeld stellst du bei deiner Krankenkasse, wenn die Entgeldfortzahlung durch deine:n Arbeitgeber:in beendet ist. Diese endet nach einer Arbeitsunfähigkeit von sechs Wochen.
  • Wenn deine Ausgaben für Medikamente und medizinische Hilfsmittel die Höhe von 2 % deines Bruttoeinkommens überschreiten, kannst du eine Zuzahlungsbefreiung bei deiner Krankenkasse beantragen. Bei chronisch Kranken liegt diese Grenze bei 1 %. Bewahre dafür am besten alle Kassenzettel auf.

🎓 Du bist Student:in und nun?

Du kannst entscheiden, ob du das Studium pausierst oder nebenbei weiter studierst. Manchmal kann das auch eine willkommene Ablenkung sein. Wir haben ein paar hilfreiche Tipps und Möglichkeiten für das Studium mit Krebs für dich gesammelt.

  • Das Urlaubssemester kannst du selbstständig beantragen. Konkret bedeutet das, dass diese Semester nicht als Fachsemester mitgezählt werden. Man bleibt also bei der jeweiligen Hochschule eingeschrieben, ohne Studien- oder Prüfungsleistungen zu erbringen. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Anspruch auf BAföG-Leistungen mitunter entfällt. Stattdessen kann allerdings Arbeitslosengeld II bei einem Studienausfall unter sechs Monaten oder Sozialhilfe bei einer längeren Pausierung beantragt werden.
  • Je nach Einkommen kannst du Wohngeld beantragen.
  • Erstattungen geltend machen, z.B. beim Fitnessstudio, falls du dort aufgrund der Therapie nicht hingehen kannst.
  • Nimm Steuervorteile bei einem Grad der Behinderung wahr.
  • Mach dich zu den Themen Familienversicherung und Kindergeld auch nach dem 25. Geburtstag schlau.
  • Der Nachteilsausgleich kann dir als Krebspatient:in Erleichterungen während des Studiums ermöglichen, zum Beispiel die Befreiung von Anwesenheitspflichten oder mehr Zeit für Hausarbeiten und Klausuren ermöglichen. Beim Studierendenwerk findest du weitere Infos über das Antragsverfahren.

Zusätzliche Informationen findet ihr übrigens auch auf der Webseite »www.junge-erwachsene-mit-krebs.de«, wo eine ganze Rubrik dem Thema Studium und Krebs gewidmet ist.

🏥 Wie ist das eigentlich mit der AHB und Reha?

Die Erstbehandlung der Krebstherapie ist abgeschlossen. Und wie geht es jetzt weiter?

Die meisten Krebspatient:innen haben nach der abgeschlossenen Primärbehandlung Anspruch auf eine onkologische Reha. Durch spezielle Rehabilitationsmaßnahmen soll diese ihnen helfen, wieder zurück in den gewohnten Alltag zu finden, die Erholung fördern und Langzeitschäden vorbeugen. Eine solche Reha findet entweder stationär oder ambulant in einer fachspezifischen Rehaklinik statt und ist lediglich freiwillig und nicht verpflichtend. Eine Reha kann auch direkt im Anschluss an die Primärbehandlung erfolgen. Das nennt sich dann »Anschlussheilbehandlung« (AHB). Die Kosten dafür trägt meist die Deutsche Rentenversicherung, bei der vor der Behandlung ein Antrag eingereicht werden muss. Deine ersten Ansprechpartner:innen sind die behandelnden Ärzte und Ärztinnen, sowie offizielle Krebsberatungsstellen.

💡 Tipp: Auf der Website der Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs findest du Rehakliniken, die sich speziell an junge Erwachsene richten.

🩼 Wie ist das mit dem Grad der Behinderung?

In der Regel steht jeder an Krebs erkrankten Person das Anrecht auf einen Grad der Behinderung (GdB) zu. Die Bewilligung erfolgt, wenn festgestellt werden kann, dass die Betroffenen täglich im Alltag eingeschränkt sind, die voraussichtlich länger als 6 Monate bestehen. Einen GdB beantragst du in der Regel beim zuständigen Versorgungsamt, hier kann es regional Unterschiede geben. Ein Antrag muss ausgefüllt und mit ärztlichen Nachweisen beigefügt abgegeben werden. Unterstützung bei der Beantragung bekommst du zum Beispiel bei der Pflegeberatung deiner Klinik.

Der GdB kann verschiedene Vorteile haben wie Steuervergünstigungen, Parkerleichterungen, arbeitsrechtliche Vorteile wie Kündigungsschutz oder zusätzliche Urlaubstage sowie Vergünstigungen in den verschiedensten Bereichen. Die Art der Vorteile hängt vom Grad der Behinderung und eventuellen Merkzeichen ab.

📃 Wie kann ich meine Angehörigen schützen?

  • Die Patientenverfügung bezieht sich auf medizinische Maßnahmen. Sie ist für Situationen gedacht, in denen du ärztlich behandelt werden musst, selbst aber keine Entscheidung mehr treffen kannst. In diesem Dokument legst du selbst fest, wie im Ernstfall nach deinen Werten und Vorstellungen zu handeln ist. Dein:e Betreuer:in oder Bevollmächtigte:r ist in diesem Fall dafür zuständig, dass diesem Wunsch auch entsprochen wird.
  • Mit einer Vorsorgevollmacht benennst du eine Vertrauensperson, die alle wichtigen Angelegenheiten deines alltäglichen Lebens für dich regelt, solltest du dazu nicht in der Lage sein. Dabei kann es z.B. um deinen Mietvertrag gehen, dein Bankkonto, deinen Handyvertrag, aber auch um medizinische Angelegenheiten wie die Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dieser Person. Eine notarielle Beglaubigung ist allgemein nicht zwingend notwendig, wird aber empfohlen, gerade wenn das Dokument auch gegenüber Banken und Behörden verwendet werden soll.
  • Nach deutschem Recht können nicht automatisch unsere nächsten Angehörigen für uns Entscheidungen treffen, falls wir selbst dazu nicht in der Lage sind. Dies gilt nur für Minderjährige. Daher bestimmt im Ernstfall ein Gericht einen rechtlichen Betreuer. Mit der Betreuungsverfügung kannst du im Voraus festlegen, wen das Gericht als rechtliche:n Betreuer:in bestimmen soll, oder auch, wer auf keinen Fall in Frage kommt. Eine Betreuungsverfügung kann mit einer Vorsorgevollmacht verbunden werden und tritt dann in Kraft, wenn – aus welchen Gründen auch immer – die Vorsorgevollmacht nicht wirksam ist.

🕖 Wie kann ich als Angehörige:r Beruf und Pflege miteinander vereinbaren?

  • Das Pflegeunterstützungsgeld hilft bei einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung von bis zu 10 Arbeitstagen, dies kann in einer akuten Pflegesituation beantragt werden. Ein rechtlicher Anspruch besteht unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden.
  • Mithilfe der Pflegezeit können sich nahe Angehörige bis zu sechs Monate teilweise oder vollständig freistellen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass Betroffene in häuslicher Umgebung gepflegt werden und einen Pflegegrad von 1 bewilligt wurde. Ein rechtlicher Anspruch besteht bei einer Betriebsgröße von mindestens 15 Mitarbeitenden.
  • Wenn sechs Monate nicht reichen, kann die Familienpflegezeit beantragt werden, diese ermöglicht eine Freistellung von bis zu 24 Monaten. Auch hier wird mindestens ein Pflegegrad von 1 vorausgesetzt. Es besteht eine Mindestarbeitszeit von 15 Stunden pro Woche. Ein rechtlicher Anspruch besteht bei einer Betriebsgröße von mindestens 25 Mitarbeitenden.

🔮 Wie ist das eigentlich nach der Therapie?

Während der Wiedereingliederungsphase bist du krankgeschrieben. Aus diesem Grund übernimmt im besten Fall deine Krankenkasse, Renten- oder Unfallversicherung dein Einkommen, bis du genesen bist. Jedoch hast du darauf nur einen Anspruch, wenn du auch etwas eingezahlt hast. Es gibt Wege und Möglichkeiten, die dir den Weg zurück in den Alltag erleichtern. Das Hamburger Modell hilft dir dabei, nach einer Krebserkrankung Stück für Stück zurück in deinen Berufsalltag zu finden. Um das machen zu können, musst du erstmal deine Belastbarkeit von einem Arzt oder einer Ärztin überprüfen lassen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit deinem:er Arbeitgeber:in.

☝️ Achtung!

Falls du dich noch nicht arbeitsfähig fühlst, solltest du besonders Achtsam sein, dass du nicht voreilig langfristig arbeitsunfähig geschrieben wirst und unfreiwillig in der Erwerbsminderungsrente landest.

Härtefond

Die Deutsche Krebshilfe bietet Krebspatient:innen, die durch ihre Erkrankung in finanzielle Not geraten sind, finanzielle Unterstützung an.

Die Bürokratie-Checkliste für nach der Diagnose
Ein Teller mit Lachs und einer Zitrone. Daneben ist eine rosa Krebsschleife zu sehen.
Info
Ernährung
Brustkrebs
🤯 Seit deiner Brustkrebsdiagnose bist du total verunsichert, was du essen darfst? Du möchtest mit deiner Ernährung alles richtig machen, aber weißt gar nicht, wo du anfangen sollst? Wir geben dir Empfehlungen, was du beachten solltest.

Es gibt kein Lebensmittel, das Brustkrebs heilt, aber du kannst in jeder Phase der Therapie deinen Körper mit der richtigen Ernährung unterstützen und deine Prognose verbessern.

Iss angepasst an die Nebenwirkungen deiner Therapie.

Dein Essen schmeckt nur noch fad? Dann kannst du frische Kräuter und Gewürze einsetzen, um den Geschmack zu intensivieren. Schon der Geruch deiner Lieblingsspeise bringt dich dazu, die Küche zu verlassen? Dann iss Lebensmittel, die wenig Eigengeruch haben wie Nudeln, Reis oder ein Brot mit körnigem Frischkäse. Dir ist durch die Chemo übel? Dann kann dir ein Ingwertee Linderung schaffen. Wichtig ist, dass du deinen Körper weiterhin mit allen Nährstoffen gut versorgst.

Eine Teetasse neben der eine Ingwerknolle und Kräuter liegen.

Du leidest nicht unter Therapie-Nebenwirkungen und kannst alles essen?

In diesem Fall ist eine ausgewogene pflanzliche Ernährung, die mit tierischen Produkten ergänzt wird, für deine Gesundheit empfehlenswert. Iss täglich Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen und ergänze deine Mahlzeiten mit Fisch, Fleisch, Milchprodukten und Eiern.

Dein Gewicht nimmt seit deiner Therapie immer mehr zu?

Versuche langsam an Gewicht abzunehmen, wenn du übergewichtig oder adipös bist. Übergewicht kann deine Prognose verschlechtern und das Risiko für Rezidive erhöhen.

Darfst du während einer Feier auch mal ein Glas Sekt trinken?

Alkohol ist grundsätzlich nicht empfehlenswert und stellt immer einen risikoerhöhenden Faktor dar. Außerdem wird durch Alkohol die Östrogenproduktion im Körper angeregt, was bei einer Antihormontherapie nicht gewollt ist. Es gibt mittlerweile aber auch schon superleckere alkoholfreie Alternativen, die dich zu festlichen Anlässen gerne anstoßen lassen.

Ernährung bei hormonabhängigem Brustkrebs
Illustration von einem Brot, einer Erbsenschote und einer Papaya aus denen ein kleiner Geist heraus schwebt.
Info
Ernährung
Alle Krebsarten
Hast du seit deiner Krebserkrankung schon viele widersprüchliche Ernährungsinfos über Krebs gehört wie z. B. »Kohlenhydrate sind schlecht«, »Soja bei Brustkrebs ist gefährlich« und »Aprikosenkerne heilen den Krebs«?

Wenn du dich seriös über Ernährung bei Krebs informieren möchtest, schau auf den Webseiten der Krebsgesellschaften wie zum Beispiel des Deutschen Krebsforschungszentrums oder der Deutschen Krebsgesellschaft vorbei oder informiere dich bei Ernährungsfachkräften, die dich wissenschaftlich fundiert beraten.

Mythos 1: Kohlenhydrate lassen Krebszellen wachsen

❌ Wenn Kohlenhydrate wie Brot,
Nudeln und Reis weggelassen werden, verhungert dadurch der Krebs.
✅ Man kann Krebs nicht aushungern. Das Einzige, was verhungert, ist der eigene Körper, der immer schwächer wird und die Therapie schlechter verträgt.

❌ Eine Krebsdiät wie die ketogene Diät (starke Reduktion von Kohlenhydraten) hilft dabei, den Krebs zu besiegen.
✅ Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle, die der Körper braucht – vor allem während der Therapie, um stark zu bleiben.

Mythos 2: Soja bei Brustkrebs ist gefährlich

❌ Sojaverzehr führt zur Entstehung von Brustkrebs.
✅ Soja fördert nicht die Entstehung von Brustkrebs.

❌ Ich darf kein Soja essen, da ich Brustkrebs habe und Soja meinen Krebs wachsen lässt.
✅ In moderaten Mengen ist Soja auch während und nach hormonabhängigem Brustkrebs erlaubt und könnte sogar 
die Prognose verbessern.

Mythos 3: Aprikosenkerne lassen den Krebs schrumpfen

❌ Aprikosenkerne heilen Krebs.
✅ Aprikosenkerne enthalten Amygdalin (Vitamin B17). Amygdalin wird im Körper zu Cyanid (Blausäure) umgewandelt, das schwere Vergiftungen verursachen kann.

❌ Aprikosenkerne sind eine sichere Alternative zur Krebsbehandlung.
✅ Als Erwachsener sollte man maximal zwei Aprikosenkerne am Tag essen, 
um keine Vergiftung zu bekommen.
Ernährungsmythen-Check: 3 Mythen, die herumgeistern und wissenschaftlich nicht korrekt sind
Ventilator der bläst
Info
Alltag
Alle Krebsarten
Abkühlung gefällig? Draußen sind über 30 Grad im Schatten und dir tropft der Schweiß schon von der Nasenspitze? Deine Chemotherapie oder die damit einhergehende Hormonumstellung beziehungsweise der Hormonentzug sorgt zusätzlich für mehrere belastende Hitzewallungen am Tag?

Dann keine Sorge: Du bist nicht allein! Der Körper ist während der Chemotherapie generell geschwächt und Probleme mit dem Kreislauf können durchaus zu Störungen in der Temperaturwahrnehmung führen. So kann es sein, dass du im einen Moment einen Schweißausbruch hast und im nächsten zu Frösteln beginnst. Teile solche Symptome aber unbedingt deinen Betreuer:innen mit, denn es ist für jede Pflegekraft wichtig zu erfahren, wie du auf die Medikamente reagierst. Einige einfache Tricks können dir helfen, um deinen Körper bei einer Hitzewallung oder an einem heißen Tag wieder herunterzukühlen:

1

Kalte Wickel oder ein kaltes Fußbad 👣
Halte eine große Schüssel mit kaltem Wasser bereit, in die du deine nackten Füße bis zur Wade hineintauchen kannst. Alternativ tauche einige Tücher in kaltes Wasser ein und wickle sie um deine Waden. Umschlinge die Wickel mit einer trockenen Schicht aus Handtüchern. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, was zusätzlich zu einem Abbau unnötiger Flüssigkeit führt. Hast du also Wasser oder Ödeme in den Beinen, so ist diese Methode nicht nur zur Kühlung, sondern auch zur Linderung geeignet.

2

Kühlen Kopf bewahren – im wahrsten Sinne des Wortes!
Ähnliche Methoden kannst du zur Abkühlung im Gesicht und auf dem Kopf nutzen. Ein nasser Waschlappen auf der Chemo-Glatze oder im Nacken wirkt manchmal wahre Wunder. Ein Handtuch, das du vorher einige Minuten ins Gefrierfach gelegt hast, funktioniert genauso gut.

3

Wasser, Wasser, Wasser 🌊
Natürlich ist es bei einer solchen Hitze wichtig viel zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Achte darauf, kein eiskaltes Wasser zu dir zu nehmen, da dies den Körper zusätzlich stresst. Das kühle Nass kann aber auch helfen, wenn du es dir bei einem kurzen Spaziergang, der doch anstrengender wurde als erwartet, über die Handgelenke oder die Glatze gießt. Achte jedoch darauf, schnell wieder trocken zu werden, damit du dich nicht erkältest.

4

Mut zum Fächer 🪭
Ich weiß, es klingt nach dem Tipp einer älteren Dame, die gerne in die Oper geht. Aber sich selbst mal ein wenig Luft ins Gesicht fächeln, kann wirklich guttun. Auch ein Ventilator (oder die Mini-Version für unterwegs) kann durch den erfrischenden Luftstrom sehr angenehm sein. Allerdings wirbelt ein Ventilator auch Keime und Staub auf – kläre die Nutzung also bitte mit deinen Ärzt:innen ab!

5

Die Haut feucht halten
Bemerkst du, dass deine Haut durch das ständige Schwitzen austrocknet, dann halte unbedingt mit Hautcreme dagegen! Mein Geheimtipp für trockene Haut: Eine Lotion mit Harnstoff (auch Urea genannt), da dieser Stoff feuchtigkeitsbindend ist. Für das Gesicht tun es auch gerne mal ein paar Gurkenscheiben – vor allem, falls du gerade ein paar Minuten in der Sonne warst. 🥒 Hier gilt natürlich immer: Sonnencreme nicht vergessen!

Wie bleib’ ich cool im Sommer?
Frau die unter einem Licht sitzt und sich Gedanken macht
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wer kennt’s? Der Nachsorgetermin steht an, man ertastet einen Knoten oder man fühlt sich energielos und schon ist die altbekannte Freundin wieder an deiner Seite: die Angst vor einem Rezidiv.

Es ist erstmal ganz normal, dass nach einer einschneidenden Erkrankung wie Krebs, die Angst vor einem Rückfall da ist. Du hast eine schwierige Krise durchgemacht und freiwillig möchte da niemand ein zweites Mal durch. Problematisch wird es erst, wenn deine Angst dein Alltagsleben einschränkt. Hier empfehlen wir dir professionelle Hilfe aufzusuchen.

Heute haben wir 5 Tipps zusammengestellt, wie du mit deiner Angst Verbindung aufnehmen und entgegenwirken kannst:

1

Atme die Angst weg: Bei akuter Angst, konzentriere dich bewusst auf deine Atmung. Atme 4 Sekunden ein, halte ihn für 4 Sekunden und dann atme 4 Sekunden lang aus. Wiederhole dies so lange, bis du eine Entspannung im ganzen Körper spürst.

2

Die Angst lässt dein inneres negatives Gedankenkarussell immer schneller kreisen? Dann versuche einmal laut »Stopp« zu sagen. Begleite es gerne mit einer Handbewegung. Unser Gehirn ist daran gewöhnt »anzuhalten«, wenn es »Stopp« signalisiert bekommt. Hast du es geschafft, fahre gleich mit Tipp 3 fort …

3

Zähle deine Erfolgserlebnisse auf, die dir jetzt gerade einfallen. Egal wie klein. Durchlebe diese Erfolge nochmal wie einen inneren Film. Lenke somit dein Gehirn auf positive Erlebnisse und Gefühle und trainiere gleichzeitig den Fokus auf deine persönlichen Stärken und Ressourcen zu lenken.

4

Schreibe deiner Angst einen Brief. Bedanke dich dafür, dass sie da ist und auf dich aufpasst. Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. Mit dem Brief öffnest du die Kommunikation mit deiner Angst und lernst sie näher kennen … woher kommt sie, was braucht sie und was will sie dir vielleicht sagen.

5

Mache dir bewusst, was du im Leben beeinflussen kannst und was nicht. Viele Faktoren in deinem Leben kannst du selbst in die Hand nehmen und beeinflussen so wie z. B. Ernährung, Bewegung und Stress. Alles Dinge, wo du proaktiv etwas für deine Gesundheit tun kannst, um ein Rezidiv vorzubeugen. Lasse die Dinge los, die außerhalb deiner Macht stehen.

5 Tipps gegen die Angst vorm Rezidiv
Frau mit Darstellung der Gebärmutter
Info
Zahlen & Fakten
Gebärmutterhalskrebs
Der Januar ist Gebärmutterhalskrebs-Awareness-Monat. 🎗 Rund 4.100 Frauen in Deutschland erkranken pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Neben dem Gebärmutterhals können sich auch Tumore im Gebärmutterkörper bilden. Dann sprechen Mediziner von einem »Endometriumkarzinom«.

💡Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs und was sind die Ursachen?

Entarten Zellen am unteren Ausgang der Gebärmutter (Zervix) und bilden einen bösartigen Tumor, wird dies Gebärmutterhalskrebs genannt. Auslöser für die Zellveränderungen am Zervixausgang sind häufig die sogenannten »HP-Viren« (Humane Papillomaviren). Diese werden beim Geschlechtsverkehr übertragen. Gegen HPV gibt es eine Impfung.

❗Eine HPV-Infektion alleine verursacht jedoch noch keinen Krebs. In 90 % der Fälle kann das Immunsystem die Viren erfolgreich bekämpfen. Bleibt die Infektion bestehen, können in der Schleimhaut des Gebärmutterhalses Zellveränderungen entstehen und sich daraus Krebs entwickeln. Das dauert im Durchschnitt jedoch sieben bis zehn Jahre.

🩺 Früherkennung und Behandlung

Ab dem 20. Lebensjahr übernehmen Krankenkassen die Früherkennungsuntersuchung (PAP-Test). Wird er in einem frühen Stadium entdeckt, ist er gut behandelbar, hier kommt für die meisten Patientinnen eine Operation infrage. Andere Faktoren wie Tumorstadium (wie weit hat sich der Tumor ausgebreitet), Größe, ob Krebszellen im Becken und an der Hauptschlagader zu finden sind oder ob bei einer Operation alles Krebsgewebe restlos entfernt werden konnte, entscheidet über weitere Behandlungswege – meist eine Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung.

Gebärmutterhalskrebs-Awareness-Monat
Eine Frau in einem weißen T-Shirt mit dunklen Haaren jongliert mit verschiedenen Sorten Gemüse wie Karotten, Kohl und Tomaten.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🍅 Du sitzt abends auf der Couch, als dir auffällt, dass du heute nur ein paar Tomaten zum Frühstück gegessen hast? Du weißt, dass Gemüse gesund ist, aber dir fällt es echt schwer, mehr davon zu essen? Damit bist du nicht allein. Hier kommen ein paar Tipps, die dir helfen, ein Gemüsefan zu werden.

📝 Mit Plan geht‘s leichter

Plane dir für die Woche zwei bis drei Hauptgerichte ein, die du kochen willst und die Gemüse als Komponente enthalten. Koche von den Gerichten eine größere Portion, sodass du am nächsten Tag auch davon essen kannst. Du bist bequem, wenn‘s ums Schneiden geht? Dann nimm Tiefkühlgemüse als Alternative. Das kann mehr Nährstoffe als frisches Gemüse haben, da es direkt nach der Ernte eingefroren wird und so die Nährstoffverluste minimiert werden.

🍳 Suche Gerichte, zu denen Gemüse passt

Du liebst dein Rührei am Morgen? Dann mach noch ein paar Pilze oder Paprika dazu. Du magst Brot? Wie wäre es mit einem Gemüseaufstrich? Du liebst Wraps? Befüll ihn nicht nur mit Salat, sondern auch mit Rotkraut, Paprika und Kichererbsen. Du isst gerne Nudeln mit Bolognesesoße? Schneide dir noch Karotte, Paprika, Fenchel und Zucchini rein.

⏰ »Aber Gemüse dauert so lange in der Zubereitung.«

Ja, die Zubereitung dauert länger als nur eine Packung Nudeln in den Topf zu werfen. Wenn du Gemüse zubereitest, mache am besten gleich eine größere Menge, sodass du nur einmal einen höheren Zeitaufwand hast. Mache aus Karotten zum Beispiel einen Karottensalat, einen Karottenaufstrich mit Nüssen oder Karotten-Frikadellen.

Eine Frau hält einen Teller mit Brokkolicreme und unterhält sich mit einer Frau, die einen pinken Turban und eine Schüssel mit Kartoffelcreme trägt.

👭 Du isst gerne mit deiner Familie oder Freunden zusammen?

Wie wäre es mit einer Gemüseparty, bei der jeder Gast ein Gemüsegericht mitbringt? Du wirst überrascht sein, was man aus Gemüse leckeres zubereiten kann.

Übrigens…

Die empfohlene Menge an Gemüse sind drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Die empfohlene Menge an Gemüse sind übrigens drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Vom Muffel zum Fan – So schaffst du es, mehr Gemüse zu essen

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau. Deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben haben. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust, uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns, auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.