Aprikosenkerne bei Krebs – Gut oder gefährlich?

Zwei Aprikosen mit Kern und eine Pille.
Seit deiner Krebserkrankung möchtest du gerne selbst etwas für dich und deine Gesundheit tun? Du hast von Aprikosenkernen gehört, die gegen Krebs wirken sollen? Schauen wir uns mal genauer an, was dahintersteckt.
Ein geöffneter Aprikosenkern.

🍑 Bittere Aprikosenkerne werden in der alternativen Krebstherapie seit den Siebziger Jahren als Heilmittel beschrieben. Angeblich wurden Hunderte von Patienten dadurch bereits geheilt und auf den Internetseiten von Anbietern werden Heilversprechen auch bei fortgeschrittenen Tumoren gegeben, was große Hoffnungen bei Betroffenen weckt.

❌ Bittere Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, was auch als Vitamin B17 bezeichnet wird, obwohl es gar kein Vitamin ist. Amygdalin ist ein cyanogenes Glykosid – ein toxischer sekundärer Pflanzeninhaltsstoff, der in Samen von Steinfrüchten vorkommt.

☠️ Bei der Verstoffwechselung von Amygdalin im Körper, soll angeblich ein Stoff entstehen, der Krebszellen vernichtet ohne dabei gesunde Zellen anzugreifen. Diese Wirkung wurde nie wissenschaftlich bewiesen. Was aber beim Verzehr der Kerne oder von amygdalinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln tatsächlich entsteht, ist Blausäure, die zu potentiell lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen führen kann. Erbrechen, Fieber, Krämpfe, Atemnot und Herzstillstand können bei hohen Verzehrmengen die Folgen sein.

🖐🏻 Wegen dieser bedrohlichen Nebenwirkungen wird auch in der S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient:innen« von der Verwendung von Amygdalin abgeraten. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt Erwachsenen pro Tag nicht mehr als zwei Aprikosenkerne zu essen.

Platzhalter Bild
Annelie hat braune lange Haare und lächelt in die KameraPlatzhalter Bild
Autor:in
Daniela Klaus
Designer:in
Annelie Becker
Datum
12.8.2024

Du hast Lust auf noch mehr Infos?
Schau dir hier unsere Quellen an.

Das könnte dir auch gefallen!

Eine junge Frau träumt von Palmen, Strand und Meer.
Gefühle & Achtsamkeit
Urlaub fürs Gehirn
Ein DNA-Strang mit einer Genmutation in Form eines kleinen Monsters.
Zahlen & Fakten
BRCA 1+2 – wenn Gene mutieren
Eine Schüssel Suppe, drumherum schweben tickende Uhren.
Ernährung
Du bist, WIE du isst – So beeinflusst dein Essverhalten die Bekömmlichkeit deiner Mahlzeiten
Eine Frau balanciert zwei volle Teller in ihren Händen. Um sie herum schweben süße Kleinigkeiten.
Ernährung
Musst du auch an Weihnachten besonders ausgewogen essen?
zwei Hände halten auf gelbem Hintergrund eine weiße Kugel in der "Lebensgeister - Die Magie eines Lächelns" geschrieben steht
Lebensgeister
Die Magie eines Lächelns
Eine Frau mit Krebs-Turban steht mit in den Hüften gestemmten Händen dar und ist frustriert. Im Hintergrund ist eine Klopapierrolle zu sehen.
Ernährung
Wenn nichts mehr geht – Tipps bei Verstopfung
Eine Frau verliert einzelne Haarbüschel, die einzeln vom Kopf fallen. Daneben schwebt eine Chemotherapie-Infusion.
Nebenwirkungen
Wenn die Haare fallen – Haarausfall durch die Chemotherapie
Lebensgeiser: Hier spielt die Musik!
Lebensgeister
Hier spielt die Musik!
Lebensgeister: Ein tierischer Freund
Lebensgeister
Ein tierischer Freund
Eine Ärztin schaut sich mit einer Lupe die Bauchspeicheldrüse an.
Zahlen & Fakten
Zahlen und Fakten über Pankreaskrebs
Eine junge Frau sitz neben einer Batterie mit Stromsymbol
Gefühle & Achtsamkeit
Deine Energiebilanz
Ein Arm ausgestreckt nach der Blutspende mit einem Pflaster, daneben eine Blutkonserve.
Alltag
Lebenselixier Blut: Jede Spende kann Hoffnung schenken
Eine Frau in einem weißen T-Shirt mit dunklen Haaren jongliert mit verschiedenen Sorten Gemüse wie Karotten, Kohl und Tomaten.
Ernährung
Vom Muffel zum Fan – So schaffst du es, mehr Gemüse zu essen
zwei Männer mit Schnurrbart sitzen entspannt auf dem Boden, neben ihnen ist eine Pille und ein Bildschirm mit Vitalwerten abgebildet
Alltag
Movember: Schnurrbart als Symbol für Männergesundheit
Verschiedene Brustformen zu einem Muster gefügt.
Zahlen & Fakten
Gutartige Brustveränderungen
Eine verwirrte junge Frau hält eine Hand schützend vor ihre Brust.
Gefühle & Achtsamkeit
Erfahrungsbericht: Prophylaktische Brustabnahme
Illustration eines rosa Sparschweinchens

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Damit wir auch zukünftig weiter tolle Tipps, Tricks und Infos für das Leben mit Krebs weitergeben können, sind wir auf deine Spende angewiesen.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren