Kaum ist die Diagnose da, hagelt es gut gemeinte Ratschläge: »Iss keinen Zucker!«, »Trink nur grüne Säfte!«, »Fleisch ist tabu!«– und plötzlich scheint jedes Lebensmittel »richtig« oder »falsch« zu sein. Doch genau das setzt viele Betroffene unter Druck. Essen wird zur Belastung, obwohl es gerade jetzt eine wertvolle Quelle für Kraft und Lebensfreude sein sollte.
🤯 Warum du dich nicht verrückt machen musst
Es gibt keine »Krebsdiät«, die die Krankheit heilen kann. Was zählt, ist eine Ernährung, die dich mit Energie und Eiweiß stärkt, Beschwerden lindert und zu dir passt. Du darfst essen, was dir guttut – und das kann an manchen Tagen ein Smoothie sein, an anderen auch mal ein Stück Kuchen.
Gerade während einer Therapie kann sich der Appetit, der Geschmack und oft auch die Verträglichkeit von Lebensmitteln verändern. Dann ist Flexibilität wichtiger als Perfektion. Wenn du dich darauf konzentrierst, regelmäßig etwas zu essen und genug zu trinken, machst du schon sehr viel richtig.
✅ Was wirklich zählt ...
Achte auf dein Wohlbefinden statt auf starre Regeln
Iss das, was du aktuell gut verträgst – auch wenn das bedeutet, dass deine Ernährung gerade nicht besonders ausgewogen ist
Iss kleine Mahlzeiten anstelle von drei Hauptmahlzeiten, um die Verträglichkeit zu verbessern
Achte auf dein Körpergewicht während der Therapie, denn eine Gewichtsabnahme kann deine Prognose verschlechtern
Versuche, in jede Mahlzeit eine Eiweißquelle einzubauen
‼️ Ernährung ist kein Wettlauf um die »perfekte« Lösung. Sie ist dein persönlicher Weg, deinen Körper liebevoll zu unterstützen – in deinem Tempo und mit deinen Möglichkeiten.
Gut zu wissen …
Wenn du unsicher bist, kannst du dich jederzeit durch eine seriöse professionelle Ernährungsberatung unterstützen lassen. Die Kosten hierfür übernehmen viele Krankenkassen, entweder ganz oder teilweise.