Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren

Hilfreiche Wegweiser für den Alltag mit Krebs

Themen
Therapiephase
Krebsart
Therapieform
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Gelber Zug der von links kommt und weiße Krebsschleifen
Info
Zahlen & Fakten
Adenokarzinom
Das Adenokarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sich aus dem Drüsengewebe entwickelt. Dieser kann sich an verschiedene Bereiche des Körpers ausbilden. Sie kommen bei verschiedenen Krebsarten vor und bereiten sich im fast gesamten Körper aus.

Davon betroffen sind insbesondere Brustkrebs, Magenkrebs und Darmkrebs. Auch kommen sie beim Lungenkrebs, Nierenkarzinom und Prostatakarzinom vor. Sie wachsen unterschiedlich und äußern sich häufig durch Brechreiz, ungewollten Gewichtsverlust, Blutungen und Kraftlosigkeit.

Die Symptome hängen davon ab, wo das Karzinom entsteht und welche Art sie besitzt und sind daher individuell. Häufig beobachtete Symptome sind Blut im Urin/Stuhl, Erbrechen von Blut, Schmerzen in den betroffenen Regionen, Verdauungsstörungen, Schlaflosigkeit und Kraftlosigkeit.

Die Ursachen sind nicht so ganz klar. Bei einigen Menschen liegen genetische Dispositionen vor, welche vererbt oder durch Mutationen entstehen können. Ein geschwächtes Immunsystem kann zum Wachstum einer Tumorerkrankung beitragen. Bei einer vermehrten Zellteilung durch eine langfristig starke Belastung auf den Körper kann ebenfalls eine Ursache sein.

Die Behandlung hängt von Größe und Entstehungsort des Tumors ab. In den meisten Fällen wird mittel Operation der Tumor entfernt. Anschließend kommt es zur Chemo- oder Strahlentherapie.

Adenokarzinom der listige Tumor ohne Fahrschein
Grabstein mit dunklem Hintergrund
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wenn wir trauern, scheint das Leben die Farben zu verlieren. Wir fühlen uns, als bekämen wir keine Luft mehr, als hätten wir einen dicken Knoten im Bauch. Wir fühlen uns klein, verletzlich und hilflos.

Trauer ist kein schönes Gefühl und dennoch ist Trauer so wichtig.

Wir trauern nicht nur, wenn ein geliebter Mensch stirbt, sondern auch, wenn wir uns von einer Lebensvorstellung trennen müssen oder eine Partnerschaft in die Brüche geht. Trauer ist unsere natürliche Reaktion darauf, Verluste zu verarbeiten. Dabei gibt es keinen universellen Ablaufplan, wie dieser Verarbeitungsprozess vonstattengeht. Jeder Verlust ist individuell und jede:r von uns verarbeitet diesen auf ganz eigene Weise, daher empfindet auch jede:r Trauer unterschiedlich.

Leider gehört die Trauer in unserer Gesellschaft nicht zu den Gefühlen, über die gerne gesprochen wird. Im schlimmsten Fall, versuchen wir deshalb auch nicht zu trauern – wir verdrängen, stürzen uns in die Arbeit oder versuchen uns sonst irgendwie abzulenken. Doch das hilft nicht. Trauer ist ein starkes Gefühl, das oft wie eine Welle über uns hineinbricht, und zwar genau dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Kleine Erinnerungen können dafür der Auslöser sein, ein Geruch der uns an den geliebten Menschen erinnert, ein Lied, oder auch nur ein Gedankenfetzen.

Je mehr wir versuchen zu verdrängen, um so schwerer ist es, wieder aus den Wellen aufzutauchen und Luft zu bekommen.

Je mehr wir versuchen zu verdrängen, um so schwerer ist es, wieder aus den Wellen aufzutauchen und Luft zu bekommen.

Trauer hat einen Sinn und kann uns dabei helfen, wieder stark zu werden, oft sogar noch stärker als vor dem Verlust. Doch wir müssen sie zulassen und akzeptieren, nicht gegen sie ankämpfen. Es braucht Zeit. Und mit der Zeit können wir lernen, wie wir die Wellen liebevoll empfangen und ausrollen lassen können.

Manchmal scheint die Trauer aber auch zu stark für uns zu sein. Sie kann uns belasten und wir haben das Gefühl, das nicht alleine durchstehen zu können. Und das müssen wir auch nicht! Solltest du Hilfe benötigen, im Umgang mit deiner Trauer, dann wende dich an eine Selbsthilfegruppe, einen Therapeuten, Coach oder auch eine:n Trauerbegleiter:in in deiner Nähe.

Warum trauern wir?
Ein Blister Tabletten, drei Reagenzgläser und eine Injektionsflasche stehen im Vordergrund. Dahinter schwebt ein DNA-Strang, sowie keine Krebszellen und die Brustkrebsschleife.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs, deshalb gibt es auch unterschiedliche Therapieformen, die je nach Art und Stadium zum Einsatz kommen. In unserem Beitrag erklären wir euch die gängigsten Formen der Brustkrebstherapie.
1

Operation

Bei einer Operation denkt man häufig an das Schlimmste: die sogenannte »Mastektomie«, also eine vollständige Brustentfernung. Die gute Nachricht: Diese wird heute nur noch in wenigen Fällen durchgeführt. Und wenn, kann bereits während der Operation oft wieder mit dem Brustaufbau begonnen werden.

In den allermeisten Fällen wird eine brusterhaltende Operation durchgeführt. Die OP ist oft eine der ersten Behandlungen nach der Diagnose. Strahlen- oder Chemotherapie können zusätzlich, davor oder danach, eingesetzt werden.

2

Strahlentherapie

Bei der Strahlentherapie schädigen hochdosierte ionisierte Strahlen das Erbmaterial der Körperzellen. Zwischen Krebs- und gesunden Zellen kann dabei nicht unterschieden werden. Krebszellen können sich jedoch nicht so gut regenerieren und sterben ab. Die gesunden Zellen erholen sich dafür nach und nach.

Die Strahlenbehandlung schließt sich in der Regel unterstützend an einebrusterhaltende OP an. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs wieder auftritt kann dadurch deutlich gesenkt werden.

3

Chemotherapie

Eine Chemotherapie kann sowohl vor als auch nach einer OP durchgeführt werden. Bei größeren Tumoren kann eine Chemotherapie vor der OP dabei helfen diese zu verkleinern, so dass anschließend möglichst brusterhaltend operiert werden kann. Wurde der Brustkrebs erst in einem späten Stadium entdeckt oder besteht ein hohes Rückfallrisiko werden mit Hilfe einer Chemotherapie kleinste Tumorabsiedlungen und Metastasen bekämpft.

4

Antihormontherapie

Zeigt die Brustkrebsform ein von Östrogen, also ein vom weiblichen Geschlechtshormon abhängiges Wachstum, kann mit einer Antihormontherapie behandelt werden. Bei diesen Tumorformen sitzen spezielle Hormonrezeptoren auf den Krebszellen. Wirkstoffe, die z. B. die Östrogenproduktion stoppen, oder die Rezeptoren auf den Tumorzellen blockieren, werden hier als Tabletten oder Injektionen eingesetzt.

5

Zielgerichtete Therapie

Die sogenannte Targeted Therapy ist eine noch relativ junge Behandlungsform. Anders als bei der Chemotherapie werden hier die Krebszellen gezielt angegriffen. Die Methode ist also für den Gesamtorganismus weniger belastend. Bisher gibt es unterschiedliche zielgerichtete Therapien, die in verschiedener Weise das Wachstum der Tumor- und Blutgefäße beeinflussen. Viele weitere zielgerichtete Ansätze sind momentan in der Entwicklung und werden derzeit in klinischen Studien getestet.

Therapieformen bei Brustkrebs
Eine Person die sich die Hand einer anderen an die Wange hält.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
No items found.
Heute ist Valentinstag. Für viele bedeutet dieser Tag die Zelebrierung der Liebe, für andere steht er ein für unser heutiges übermäßiges Konsumverhalten und für einige wiederum ist der 14. Februar ein Tag wie jeder andere. Wir finden, an einem Tag, der für die Liebe steht, sollte man eine Liebe nicht außer Acht lassen: die Liebe zu sich selbst. Denn egal, wie man zum Valentinstag steht, die Selbstliebe kann – unserer Meinung nach – nicht oft genug gefeiert werden.

Was hat nun die Liebe mit dem Krebs zu tun? Während, nach oder mit einer Krebserkrankung kann die Liebe auf den Prüfstand gestellt werden. Betroffene und Angehörige berichten oft von Distanzierungen zu geliebten Menschen oder auch ganz im Gegenteil, eine (neue) tiefere Verbundenheit durch die Erkrankung. Und auch die Beziehung zu einem selbst kann eine Achterbahnfahrt der Gefühle durchlaufen: von Anspannung, über Befremdung, über Neufindung und Selbstempathie. Eine Krebserkrankung lässt alle Betroffenen und Angehörigen an ihre Grenzen kommen – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.

Hierfür Raum für Verständnis, Vergebung und Akzeptanz zu schaffen ist nicht immer leicht. Doch es kann sich lohnen, dies zu wagen. Wie schaffe ich nun diesen Raum? Selbstliebe praktizieren kann ein Weg sein. Fällt es dir schwer? Dann gehe kleine Schritte auf dich zu. Nutze den heutigen Tag, um deine Liebe zu dir selbst zu zelebrieren. Gönne dir heute ein Date mit dir, indem du dir etwas Gutes tust – vielleicht ein Wellness-Abend, ein leckeres Abendessen oder ein kleines Geschenk nur für dich? 🎁

Die Liebe und der Krebs
Mann der sich bedacht, mit geschlossenen Augen ans Herz fasst
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Wie kann ich mehr Verständnis für die Folgen meiner Krebserkrankung schaffen? 🤔

Das ist gar nicht so einfach, wie man vielleicht denkt! Denn, wenn die Haare wieder wachsen, denken Angehörige und Freunde direkt, dass alles wieder gut ist. Falsch gedacht!

Um Verständnis in dein Umfeld zu bringen, bedarf es Geduld und Zeit. Du kannst nicht erwarten, dass deine Freunde und deine Familie sofort verstehen, wie du dich als Betroffene:r fühlst.

Dabei ist es wichtig, mit deinen Lieben offen über deine Gedanken und Gefühle sprechen zu können. Ihr könnt euch gemeinsam in die Patientenakte einlesen, Infomaterialien wie die blauen Ratgeber lesen, die man meistens im Krankenhaus dazubekommt und euch generell mit den Nebenwirkungen und dem Leben nach Krebs auseinandersetzen.

Deine Lieben können keine Gedanken lesen, was die Kommunikation miteinander umso wichtiger macht. Auch wenn es dir vielleicht schwerfällt, versuche offen über deine Bedürfnisse zu sprechen. Zwingen kann man niemanden, doch wenn du nicht kommuniziert, kannst du auch keine Veränderung und kein Verständnis von deinem Umfeld erwarten. ☝️

Unsere sechs Tipps, für mehr Verständnis:

  • offen über Gedanken und Gefühle sprechen
  • Gemeinsam in der Patientenakte einlesen
  • Den Arzt hinzuziehen und befragen
  • Austausch mit Betroffenen oder Angehörigen
  • Infomaterialien durchlesen
  • Kommunikation
Ein verständnisvolles Umfeld schaffen
Reh mit roter Nase. Es schneit im Hintergrund
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Brrrrrrr. Es ist Winter: dunkel, grau und kalt. Die Tage werden kürzer und kürzer, wir werden immer müder und müder. Der Winter drückt bei vielen Menschen die Stimmung und kann zu Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Unausgeglichenheit führen. Der Fachbegriff dafür ist die sogenannte saisonal bedingte Depression. Das klingt ziemlich dramatisch, deswegen lasst es uns doch einfach den Winterblues nennen.

Trotzdem ist der Winterblues kein Zuckerschlecken und kann deine Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Der Hauptgrund für dieses alljährliche Tief ist mangelndes Tageslicht. Die Sonne scheint weniger, wir gehen seltener an die Frische Luft und das führt dazu, dass dein Körper weniger Serotonin (das sogenannte Glückshormon) produziert. Je weniger Tageslicht wir abbekommen, desto mehr Melatonin (ein Hormon, das für unseren Tag-Nacht-Rhythmus zuständig ist und schlaffördernd wirkt) schüttet unser Körper aus und das macht nun mal einfach müde.

Wir haben 6 Tipps für dich zusammengestellt, um den Winterblues Schachmatt zu setzen.

1

🌳 Geh an die frische Luft
Auch wenn der Himmel grau und wolkig ist, kann dir Tageslicht dabei helfen mehr Serotonin zu produzieren. Mach also täglich einen Spaziergang und verbring Zeit an der frischen Luft.

2

🪟 Setz dich ans Fenster
Wenn du häufig in geschlossenen Räumen bist, sei es auf der Arbeit, in der Universität oder zu Hause, versuch dir einen Platz am Fenster zu suchen, um mehr Tageslicht abzubekommen.

3

🛁 Nimm dir Zeit für dich und gönnt dir dein Wohlfühlpaket
Tue dir etwas Gutes und versuch dir Momente zu schaffen, in denen du dich wohlfühlst. Das kann zum Beispiel ein heißes Bad sein, eine Gesichtsmaske, ein Besuch im Spa oder in der Sauna.

4

👯‍♀️ Verbring Zeit mit Freunden und Familie
Verbring Zeit mit deinen Freunden, deiner Familie und nimm dir Zeit für deine Hobbys, denn das Zusammensein mit deinen Lieben kann sich sehr positiv auf dein Wohlbefinden ausüben. Also, zieh dich nicht zurück und plane das nächste Treffen mit deinen Liebsten. Auch gemeinsames Pläne schmieden kann sich positiv auf deine Stimmung auswirken.

5

☀️ Vitamin D
Zu wenig Tageslicht kann dazu führen, dass dein Körper zu wenig Vitamin D (das Sonnenvitamin) produziert. Deswegen kann es sinnvoll sein, deinen Vitamin D Spiegel von deinem Arzt oder deiner Ärztin kontrollieren zu lassen, um einen Mangel auszuschließen. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dann die richtige Dosierung mit dir absprechen.

Achtung: Der Bluttest selbst wird in der Regel leider nicht von der Krankenkasse übernommen und kostet zwischen 20 und 30 Euro.

6

📆 Gestalte deinen Alltag
Manchmal neigen wir dazu unserem Winterblues nachzugeben und unsere Zeit auf dem Sofa zu verbringen, nichts zu tun und Trübsal zu blasen. Tägliche Rituale und Struktur können dir dabei helfen, dem Winterblues entgegenzuwirken. Nimm dir Zeit für gesundes, ausgiebiges Frühstück, einen Spaziergang und versuch dich regelmäßig zu bewegen. Auch ein kleines Ritual vor dem Schlafengehen kann helfen, um entspannter einschlafen. Du kannst dir zum Beispiel einen warmen Tee machen und dir drei Dinge aufschreiben, für die du an diesem Tag dankbar bist. So kannst du deinen Tag mit warmen Gedanken abschließen.‍

Tipps gegen Winterdepression
Frau in einem grünen T-Shirt sitzt mit einem Sonnenschirm am Strand im Sand und sieht zufrieden aus.
Tipp
Alltag
Alle Krebsarten
Viele Menschen wünschen sich Sonnenschein, denn dieser kurbelt die Glückshormonproduktion an. Doch die Sonne hat auch Schattenseiten. Der richtige Schutz ist wichtig. Das betrifft uns alle. Denn worüber man sich im Klaren sein muss: Für fast alle Arten von Hautkrebs gilt die UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) als Hauptrisikofaktor. Zur Vorbeugung ist ein wirksamer UV-Schutz wichtig.

Krebspatient:innen sollten ein besonderes Augenmerk darauf legen, da durch verschiedene Therapien die Haut empfindlicher ist. Wir geben euch Tipps, welche Präventionsmaßnahmen ihr treffen könnt, damit es gar nicht erst zu Sonnenbrand kommt.

Pinker Sonnenschirm steckt im Sand am Strand und ein grünes Handtuch liegt davor.

🧴Sonnenschutzmittel:

Neben der richtigen Kleidung ist Sonnencreme das wichtigste Mittel gegen die schädlichen UV-Strahlen. Beim Eincremen lautet die Devise: Nicht kleckern, sondern klotzen. Zusätzlich gilt es den richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) auszuwählen. Krebspatient:innen sollten einen LSF von 50 oder höher nutzen. Wenn ihr eurer Gesicht eincremt, dann lasst nicht die sensiblen Stellen aus, zu denen die Augenlider, die Ohren und der Nacken gehören. Ihr seid unsicher, welcher Lichtschutzfaktor oder welche Sonnencreme die richtige für euch ist? Beratung bekommt ihr in der Apotheke eures Vertrauens. Auch eure Ärzt:innen haben bestimmt Tipps.

👄Lippen:

Eincremen – gut und schön. Was man eventuell beim Sonnenschutz vergisst, sind die Lippen. Die sind sehr empfindlich und sollten mit einem Pflegestift geschützt werden, der einen Lichtschutzfaktor enthält.

👖Kleidung:

Was schützt besonders gut vor Sonnenstrahlen? Richtig, Kleidung. Dabei zählt: Der Schutz ist umso höher, je dunkler und dichter gewebt ein Stoff ist. »Baumwolle schützt leider nicht so gut wie synthetische/halbsynthetische Fasern und auch nasse Kleidung erzielt nicht denselben Effekt wie trockene«, heißt es vonseiten der Deutschen Krebsgesellschaft. Zu den gut schützenden Stoffen gehören unter anderem Polyester und Viskose. Es gibt sogar Kleidung, die extra für den Sonnenschutz hergestellt ist und über einen UV-Schutzfaktor verfügt.

🧢 Kopfbedeckung:

Sonnencreme und Kopfbedeckung sind ein unschlagbares Team gegen den Sonnenbrand. Es gibt eine große Auswahl mit der man sich wortwörtlich ›gut behüten‹ kann: Caps, Panamahüte, Fischerhüte und andere bieten einen natürlichen Schutz für Gesicht, Nacken und Kopfhaut. Vor dem Kauf informiert euch am besten, welche Kopfbedeckung für euch die beste ist, da die unterschiedlichen Materialien auch unterschiedlichen UV-Schutz bieten.

🕶️ Sonnenbrille:

Auch die Augen sollten geschützt werden, denn das UV-Licht strapaziert die Augen und kann sogar die Netzhaut angreifen. Deshalb ist das Tragen einer Sonnenbrille wichtig. Achtet darauf, dass die Gläser einen UV-Filter haben.

🏖️ Schatten:

Es ist keine neue Info, dass starke Sonne gemieden werden sollte. Laut des Bundesamts für Strahlenschutz herrscht zwischen 11 und 15 Uhr der stärkste Sonnenschein. Wenn ihr euch zu diesem Zeitpunkt im Freien aufhalten wollt, sucht euch ein schattiges Plätzchen. Auch dort gilt: Reichlich Sonnencreme auftragen beziehungsweise schützende Kleidung tragen.

Mit dem richtigen Schutz gegen die dunkle Seite der Sonne
Die Leber, Gallenblase und Gallengänge in einer Illustration dargestellt.
Info
Zahlen & Fakten
Gallengangkrebs
Gallenblasenkrebs
Der Februar ist Awareness-Monat für Gallenblasen- und Gallengangskrebs. Mit über 8000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland, gehört er zu den seltenen Krebsarten. Krebserkrankungen der Gallengänge und der Gallenblase werden auch zusammengefasst unter dem Begriff »biliäre Karzinome«. Der Begriff »biliär« bedeutet »zur Galle gehörig«.

Etwa ein Liter Lebergalle wird täglich von der Leber produziert. Diese hilft bei der Fettverdauung und dient als Ausscheidungsmechanismus von Abbauprodukten. Die Flüssigkeit gelangt über die Gallenwege in die Gallenblase. Dort wird sie gespeichert, eingedickt und bei Bedarf in den Darm abgegeben. Das Gallensystem wird in die Gallenblase und die Gallengänge unterteilt. Gallenblasenkrebs entsteht in den Zellen der Gallenblase. Entsteht der Krebs in den Gallengängen, wird der Gallengangskrebs unterschieden in: »intrahepatisch« (innerhalb der Leber), »hilär« (Vereinigung der Lebergänge) und »extrahepatisch« (außerhalb der Leber).

🚨 Risikofaktoren

Das Risiko für Krebs im Gallensystem wird durch viele verschiedene Ursachen erhöht. Vor allem lange und chronisch andauernde Entzündungen beeinflussen das Krebsrisiko.

Risikofaktoren für Gallengangskrebs sind:

starkes Übergewicht

Zuckerkrankheit

chronische Entzündungen

Rauchen

Leberzirrhose

chronische Hepatitis

Infektionen

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Alkoholkonsum

nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen

Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs:

Gallensteine

starkes Übergewicht

Gallenblasenpolypen

chronische Gallengangsentzündungen

Zuckerkrankheit

Porzellangallenblase

Krebs des Gallensystems vorbeugen?

Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für Krebs des Gallensystems senken, doch nicht alle Risikofaktoren sind durch den Lebensstil beeinflussbar.

🤔 Symptome

Gallengangskrebs verursacht anfänglich oft wenige Symptome. Außerhalb der Leber kann Gelbsucht ein frühes Anzeichen sein, während sie innerhalb der Leber erst später auftritt. 
Im Frühstadium verläuft diese oft schmerzfrei.

Mögliche Symptome können sein:

gelb gefärbte Haut und Augen

heller werdender Stuhlgang und stark juckende Haut

Druckgefühl/Schmerzen rechter Oberbauch

tastbare vergrößerte Gallenblase

ungewollter Gewichtsverlust

Übelkeit, Appetitlosigkeit und allgemeine Schwäche

Eine Waage für das Gewicht.

Gallenblasenkrebs verursacht oft Symptome, die vieldeutig sind und auch bei anderen Erkrankungen der Gallenwege oder Leber vorkommen können.

Häufigste Symptome:

rechtsseitige Oberbauchschmerzen

Gelbsucht und intensiver Juckreiz der Haut

Zufallsbefund

Gallenblasenkrebs wird von Ärzt:innen häufig zufällig entdeckt. Beispielsweise nach der Entfernung der Gallenblase oder durch Untersuchungen aus anderen Gründen.

🩻 Diagnose

Neben der Abfrage von Vorerkrankungen und Beschwerden bei einem Verdacht, ist auch das Abtasten, vorzugsweise des rechten Oberbauches, wichtig für die Diagnose. Weitere Hinweise können auch veränderte Blutwerte liefern und so beispielsweise einen Rückstau der Galle zeigen.

Drei Reagenzgläser mit Blutproben in einem Ständer.
Folgende Untersuchungen helfen bei der Erkennung:

Ultraschalluntersuchung

Magnetresonanztomographie (MRT)

Computertomografie (CT)

endoskopische Darstellung

Gewebsprobe (Biopsie)

💊 Behandlung

Neben der Art des Tumors, dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten spielt auch eine Rolle, wie weit sich der Tumor bereits im Körper ausgebreitet hat. Eine Operation zur vollständigen Entfernung, kann in frühen Stadien ausreichend sein. Ist der Krebs jedoch fortgeschritten, bekommen die Betroffenen zusätzliche Medikamente (zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie oder zielgerichteten Therapie).

Wichtig!

In allen Stadien ist es wichtig, dass sogenannte Gallengangsverschlüsse von Ärzt:innen behandelt werden.

Gallenblasen- und Gallengangskrebs-Awareness-Monat
Eine Frau in einem weißen T-Shirt mit dunklen Haaren jongliert mit verschiedenen Sorten Gemüse wie Karotten, Kohl und Tomaten.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🍅 Du sitzt abends auf der Couch, als dir auffällt, dass du heute nur ein paar Tomaten zum Frühstück gegessen hast? Du weißt, dass Gemüse gesund ist, aber dir fällt es echt schwer, mehr davon zu essen? Damit bist du nicht allein. Hier kommen ein paar Tipps, die dir helfen, ein Gemüsefan zu werden.

📝 Mit Plan geht‘s leichter

Plane dir für die Woche zwei bis drei Hauptgerichte ein, die du kochen willst und die Gemüse als Komponente enthalten. Koche von den Gerichten eine größere Portion, sodass du am nächsten Tag auch davon essen kannst. Du bist bequem, wenn‘s ums Schneiden geht? Dann nimm Tiefkühlgemüse als Alternative. Das kann mehr Nährstoffe als frisches Gemüse haben, da es direkt nach der Ernte eingefroren wird und so die Nährstoffverluste minimiert werden.

🍳 Suche Gerichte, zu denen Gemüse passt

Du liebst dein Rührei am Morgen? Dann mach noch ein paar Pilze oder Paprika dazu. Du magst Brot? Wie wäre es mit einem Gemüseaufstrich? Du liebst Wraps? Befüll ihn nicht nur mit Salat, sondern auch mit Rotkraut, Paprika und Kichererbsen. Du isst gerne Nudeln mit Bolognesesoße? Schneide dir noch Karotte, Paprika, Fenchel und Zucchini rein.

⏰ »Aber Gemüse dauert so lange in der Zubereitung.«

Ja, die Zubereitung dauert länger als nur eine Packung Nudeln in den Topf zu werfen. Wenn du Gemüse zubereitest, mache am besten gleich eine größere Menge, sodass du nur einmal einen höheren Zeitaufwand hast. Mache aus Karotten zum Beispiel einen Karottensalat, einen Karottenaufstrich mit Nüssen oder Karotten-Frikadellen.

Eine Frau hält einen Teller mit Brokkolicreme und unterhält sich mit einer Frau, die einen pinken Turban und eine Schüssel mit Kartoffelcreme trägt.

👭 Du isst gerne mit deiner Familie oder Freunden zusammen?

Wie wäre es mit einer Gemüseparty, bei der jeder Gast ein Gemüsegericht mitbringt? Du wirst überrascht sein, was man aus Gemüse leckeres zubereiten kann.

Übrigens…

Die empfohlene Menge an Gemüse sind drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Die empfohlene Menge an Gemüse sind übrigens drei Portionen am Tag. Eine Portion entspricht ein bis zwei Handvoll.

Vom Muffel zum Fan – So schaffst du es, mehr Gemüse zu essen
Eine Illustation von zwei Walnüssen, davor eine Schleife in Dunkel-Lila.
Info
Zahlen & Fakten
Hodenkrebs
Let’s talk about nuts! Hodenkrebs ist mit etwa 4.000 erkrankten Männern pro Jahr eine recht seltene Krebserkrankung. Trotz der Seltenheit ist die Krankheit vor allem bei jungen Männern aktuell, denn: Hodenkrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern zwischen 25 und 45 Jahren.🩺

Wird der Tumor früh genug erkannt, sind die Heilungschancen mit 96 % sehr gut. Für diese Früherkennung ist eine monatliche Selbstkontrolle besonders wichtig, da eine Krebsvorsorge beim Urologen normalerweise erst ab dem 45. Lebensjahr von den Krankenkassen übernommen werden.🔍

Wir erklären dir, wie du deine Hoden ganz einfach und regelmäßig selbst abtasten kannst:

1

Leg oder stell dich in entspannter Stellung in deine Badewanne oder unter die Dusche.

2

Halte deinen Hoden zwischen Daumen und Fingern.

3

Rolle ihn vorsichtig und mit leichtem Druck zwischen beiden Fingern hin und her.

🍆 Symptome wie eine tastbare, schmerzlose Verhärtung, Knoten oder Unebenheiten im Hoden, Veränderung der Größe oder Form des Hodens, eine Schwellung und Schmerzen im Hodenbereich oder ein Schweregefühl und Ziehen im Hoden oder in der Leiste, aber auch Rückenschmerzen können Hinweise auf ein Hodenkarzinom hinweisen.

Achtung!

Wenn du Auffälligkeiten bemerkst oder dir unsicher bist, zögere nicht, eine Urologie-Praxis aufzusuchen.☑️

Bei der Diagnose Hodenkrebs wird in den meisten Fällen der betroffene Hoden operativ entfernt. Teilweise müssen noch weitere Therapiemaßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel eine Chemo- oder Strahlentherapie. Bei über 90 % der Betroffenen tritt der Krebs nur an einem Hoden auf. Der gesunde Hoden reicht aber meist für die Testosteron- und Spermienproduktion aus. 🚼 Hodenkrebs ist nicht immer voraussehbar, aber bestimmte Alarmsignale solltest du unbedingt beachten.

Anleitung – So tastest du deine Nuts richtig ab!
Download
Hodenkrebsvorsorge: Let’s talk about nuts!
Die Katze Pathly schaut aus einem Loch und weiß nicht, welches Essen gut ist.
Tipp
Ernährung
Alle Krebsarten
🍟 Du isst eine Portion Pommes mit Mayo und schon hast du ein schlechtes Gewissen? Dein Müsli bereitest du mit Hafermilch zu, aber laut Instagram ist Hafermilch der absolute Horror für deinen Insulinspiegel?
Ein Plädoyer für ein gesundes Verhältnis zu unseren Lebensmitteln

👍🏻👎🏻 Willkommen in 2024 und in einer Welt, die Lebensmittel nur noch in «gut» und «schlecht» einteilt. Es ist an der Zeit, mit diesem Schwarz-Weiß-Denken aufzuhören: Kein Lebensmittel ist per se schlecht oder super gesund. Jedes hat seinen Platz in unserer Ernährung verdient, und es geht darum, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden, das unserem Körper und auch unserem Geist guttut.

🤯 Stigmatisierung von Lebensmitteln führt nur zu Schuldgefühlen, Stress und einem gestörten Verhältnis zum Essen. Dabei sind Nahrungsmittel doch mehr als nur Brennstoff für unseren Körper. Sie sind Freude, Kultur, Gemeinschaft und Nahrung für unsere Seele. Indem wir Lebensmittel neutral betrachten und uns auf Vielfalt und Ausgewogenheit konzentrieren, schaffen wir es, in einer gesünderen und glücklicheren Beziehung zum Essen und zu unserem Körper zu leben.

⛔️ Also: Lasst uns aufhören, einzelne Lebensmittel zu verteufeln und eine Umgebung schaffen, in der alle Lebensmittel ihren berechtigten Platz haben. Eine ausgewogene Ernährung, die Raum für alle Arten von Lebensmitteln lässt, ist der Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Denn am Ende des Tages zählt nicht das einzelne Lebensmittel, sondern die Gesamtheit in unserer Ernährung.

🍌🍓 Ist es gesund, jeden Tag nur Obst und Gemüse zu essen? Nein, ist es nicht, da dir andere wichtige Nährstoffe sonst fehlen. Ist es gesund, jeden Tag nur «Stückchen» zu essen? Ganz klar: Nein! Aber wenn du Lust auf ein «Stückchen» bei einer sonst ausgewogenen Ernährung hast, gönn es dir!

Essen ohne Stigma
Angepinnter Zettel mit etwas darauf geschrieben
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Die Diagnose Krebs bedeutet unweigerlich, einen neuen Weg einschlagen zu müssen und sich umzuorientieren. Aber wohin geht die Reise? Kann man sich da Ziele setzen?

Besonders wichtig ist es dabei, sich zu trauen etwas Neues zu wagen. Im Sinne der Gesundheit kann man schon viel tun, indem man sich einfache Prioritäten setzt. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung in den Alltag einzubauen, sich aber auch Ruhe zu gönnen und die Freizeit zu genießen gehört auch dazu.

Versuche deine Energie nicht an der Vergangenheit zu verschwenden und schöpfe deine Kraft aus dem, was vor dir liegt.

Versuche deine Energie nicht an der Vergangenheit zu verschwenden und schöpfe deine Kraft aus dem, was vor dir liegt. Mach dir gerne eine Liste an Dingen, die du in ein paar Monaten erledigen möchtest.  Mach dir eine zweite etwas vagere Liste, die du mit Zielen für die kommenden zwei Jahren füllst und dann zum Schluss eine sehr offene Liste mit Dingen, die du nach fünf Jahren erreicht haben möchtest. Versuch dich dabei aber nicht zu sehr im Detail zu verlieren und konzentriere dich auf das, was dir wirklich wichtig ist.

Hast du das Gefühl, du weißt nicht, wo die Reise hingehen soll? Du bist dir nicht mehr sicher, was du willst oder kannst den Moment nicht genießen? Dann konzentriere dich am besten auf das Hier und Jetzt. Was ist deine größte Stärke? Welche Personen magst du am liebsten? Wo fühlst du dich wohl? Warum fühlst du dich dort wohl?

Oft kann es helfen, wenn du deine Schwächen anerkennst und dich deinen Ängsten stellst. Was dort besonders gut hilft, sind Sätze oder Bilder, die dich motivieren. Male oder schreibe dir auf ein Blatt Papier, was du gerade brauchst und gestalte es nach deinen Vorlieben. Am Ende hänge es dort hin, wo es dich am besten daran erinnert. Zum Beispiel »You can do it. Don't be shy try!« an deinen Spiegel, deine Tür oder deinen Kühlschrank.

Bei all diesen Sachen lass deiner Kreativität freien Lauf – nichts ist zu viel, alles darf. Du kennst dich am besten und hier bist du immer richtig.

Ziele setzen für nach dem Krebs
Zwei illustrierte Personen sitzen an einem Tisch und spielen ein Brettspiel.
Tipp
Alltag
No items found.
Zeit zusammen mit Familie und Freunden zu verbringen, ist in der kalten Weihnachtszeit besonders gemütlich und wohltuend für die Seele. Nachdem alle Gesprächsthemen versiegt, Weihnachtslieder ausgesungen und der Weihnachtspunch leergetrunken ist, ist es Zeit den Spieleabend einzuläuten. Hier ein paar tolle Spiele 🕹️🎯🎲🃏– getestet und für gut empfunden vom Pathly-Team:

Exploding Kitten (z.B. die Ü18-Variante)

Skip-Bo

Phase 10

Kniffel

Escape-Room

Dixit

Mogelmotte

Besserwisser

Codenames

Wizzard

Noch Mal

Viel Spaß, gutes Händchen und viel Glück wünschen dir die Pathlys 💜

Top Spiele für einen gemütlichen Abend
Illustration einer Person, die von Kosmetikartikeln umrahmt ist.
Tipp
Alltag
No items found.
Körperpflege wird oft als Self-care angesehen – und das vollkommen zurecht. Unser Körper leistet unglaublich viel während des Tages, und ganz besonders, wenn er einer Krebstherapie unterzogen wird.

💄Ein Seminar, mit dem du dir was Gutes tust – DKMS Life

Gerade in dieser anspruchsvollen Zeit möchtest du deinem Körper etwas Gutes tun und weißt manchmal nicht, wo und wie du anfangen sollst. Ein tolles Angebot wird hier von DKMS Life gemacht. Sie bieten kostenlose Seminare für Krebspatient:innen bei ihren Beautyworkshops (von 10 bis 21 Jahren) sowie den Look Good Feel Better Kosmetikseminaren an, und zwar vor Ort in Kliniken oder Krebsberatungsstellen, aber auch online.

Schaut doch einmal auf den Internetauftritt der DKMS Life für weitere Informationen: dkms-life.de

🗣 Austausch mit anderen

Die DKMS Seminare werden im Übrigen oft von Betroffenen selbst gehalten, seien es Angehörige oder Krebsis. Im Austausch mit anderen Krebsis, zum Beispiel auf Social Media, kannst du ebenfalls gute Tipps erhalten, weil sich viele sehr intensiv mit Körperpflege und der Unterstützung des eigenen Körpers während und nach der Therapie beschäftigen, und sich zuvor schon häufig mit Expert:innen ausgetauscht haben.

Solche Expert:innen sind zum Beispiel die Apotheker:innen eures Vertrauens, die einem gerne persönlich mit Rat und Tat zur Seite stehen und grundsätzlich Kosmetik heraussuchen, die medizinisch getestet ist. Außerdem achten sie vor allem darauf, dass keine unnötigen Wirkstoffe in den Kosmetika enthalten sind, die den Körper zusätzlich reizen und Irritationen bewirken könnten, zu denen der Körper während einer Therapie häufig neigt.

👍 Pflegetipps während der Chemotherapie

Durchläuft man eine Chemotherapie, ist die Haut manchmal von Rötungen und Trockenheit betroffen, zusätzlich kann es auch zu Pigmentveränderungen kommen und die Nägel können sich verfärben oder brüchig werden. Falls du von einer dieser oder mehreren Veränderungen betroffen bist, kommen hier fünf Tipps, die du befolgen kannst. Es werden hierbei einige Marken genannt, die ich als Krebsi benutzt habe. Das soll keine Werbung sein, sondern nur Tipps, die sich bei u. a. mir bewährt haben, weil einige der Produkte auch speziell für Krebspatient:innen entwickelt wurden.

1

👩‍🦲Kopfhaut: Viele Krebspatient:innen sind von Haarausfall betroffen. Vergiss aber nicht: Deine Kopfhaut freut sich über Zuwendung, beispielsweise durch zwei bis drei Wäschen wöchentlich mit einem sehr milden Shampoo, wie einem Babyshampoo. Auch eine Kopfmassage tut gut, zum Beispiel mit einer schonenden Babybürste aus sehr weichem Ziegenhaar, die du in der Drogerie deines Vertrauen finden kannst.

2

👨🏽‍🦲Gesicht: Deine Haut scheidet Schadstoffe aus, weshalb sie für eine gründliche Pflegeroutine dankbar ist. Neben Cleanser kannst du, wenn du merkst, dass deine Haut sehr pflegebedürftig ist, noch Reinigungslotions und Mizellenwasser verwenden. Zudem ist eine Sonnencreme mit LSF 50 aus der Apotheke oder der Kinderabteilung deines Drogeriemarktes empfehlenswert, da deine Haut während der Therapie auch im Gesicht sehr empfindlich reagieren und dir nicht allzu selten Pigmentflecken oder Sommersprossen bescheren kann.

3

👅 Mund: Leider entwickeln sich bei circa der Hälfte der Krebsis, die eine Chemotherapie durchlaufen, Mundschleimhautentzündungen, die ungefähr eine Woche nach der Chemotherapie auftreten können. Daher sollte man in der Zeit der akuten Therapie auf schleimhautreizende Lebensmittel verzichten und auf weiche Zahnbürsten setzen, diese häufiger wechseln, mehrmals täglich Zähne putzen und spülen, Zahnzwischenräume reinigen und die Lippen pflegen. Am besten fragst du bei deinem Pflegeteam, ob solche Nebenwirkungen bei deiner Therapie auftreten können. Mehrere Zahnärzt:innen empfahlen mir die Repair&Prevent Zahnpasta von Elmex; bei der Lippenpflege half Apothekers Lippenbalsam von Dr. Pfleger.👄

4

🧖‍♂️ Haut: Cremen, cremen und noch einmal cremen. Bei vielen Patient:innen ist die Haut während der Therapie häufig durstig und möchte auch mehrmals am Tag Zuwendung. Etliche Marken bieten Hautpflege ohne künstliche Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe für besonders trockene Haut an, unter anderem Dermasence, Linola, CeraVe, Lavera oder La Roche-Posay. Zudem wird empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden und ausreichend Lichtschutz aufzutragen.🧖🏽‍♀️

5

💅 Hände, Füße und Nägel: Sie neigen dazu auszutrocknen beziehungsweise Nägel können brüchig werden. Daher wird von übermäßiger Maniküre, vor allem bei Patient:innen, die mit Docetaxel behandelt werden, abgeraten. Hände und Füße freuen sich über Hand und Fußcreme – gerne mehrmals am Tag. Wie oft das notwendig ist, kannst du selbst am besten einschätzen. Zudem kann man seine Nägel mit bestimmten Nagellack, der zum Beispiel Silicium enthält, vor der Chemotherapie stärken und hübsch machen. Marken, die sich für die Nagelpflege von Krebspatienten gut eignen, sind unter anderem Meme oder La Roche Posay.

Disclaimer
In diesem Artikel werden teilweise Marken und Produkte erwähnt, die speziell für Krebsbetroffene geeignet sind. Wir machen keine Werbung, sondern möchten euch lediglich die Suche nach – in der Krebstherapie geeigneten – Kosmetikprodukten erleichtern.
Self-care während der Therapie – Tipps zum Thema Kosmetika
Mund der die Zunge rausstreckt
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Warum kommt es eigentlich zu Mundtrockenheit während einer Krebserkrankung?

Die Gründe dafür sind vielfältig:

Flüssigkeitsmangel, zum Beispiel nach einer Operation

Krebsmedikamente

Ernährungsprobleme

Mangelndes Durstgefühl

Probleme mit der Atmung

Als Folge der Strahlenbehandlung durch Schädigung der Speicheldrüsen

Durch eine Operation im Mund oder Rachen, bei der Speicheldrüsen entfernt wurden

Wir haben für dich einige Erste-Hilfe-Tipps gesammelt, die dir gegen Mundtrockenheit helfen können. Um zu prüfen, welche Ursachen infrage kommen und was sich dagegen tun lässt, solltest du dich zusätzlich an das behandelnde Team oder deine Ärzte wenden.

1

Viel Trinken und am besten häufig in kleinen Mengen, um den Mund zwischendurch feucht zu halten und auszuspülen. Ideal sind Wasser oder zuckerfreie Tees.

2

Speisen mit viel Flüssigkeit: Trinke kleine Schlucke oder plane viel Soße zu deinen Speisen ein, um das Schlucken zu erleichtern.

3

Kaugummi oder zuckerfreie Bonbons nutzen, um den Speichelfluss anzuregen. Am besten zuckerfreie Varianten wählen, da die Zähne durch den Speichelmangel stärker angegriffen werden.

4

Salziges, scharf gewürzte Speisen, Alkohol und Kaffee meiden: Diese trocknen die Mundschleimhaut zusätzlich aus, reizen und entziehen Feuchtigkeit.

5

Trockene, bröselige und krümelige Lebensmittel meiden: Scharfe Brotkrusten beispielsweise können den Gaumen schädigen. Um Infektionsherde zu vermeiden, verzichte auch auf klebrige Speisen, die zwischen den Zähnen oder in der Mundhöhle kleben.

6

Trinknahrung einsetzen: Wenn du nur sehr wenig essen kannst, können dir Trinknahrungen dabei helfen, ausreichend Kalorien und Eiweiß aufzunehmen, um einer Mangelernährung vorzubeugen.

7

Gute Mundhygiene: zum Schutz vor Karies, Parodontose und Entzündungen. Dazu gehören ausreichendes Zähneputzen mit einer fluorierten Zahnpasta, Fluorid-Gel zum Auftragen und regelmäßige Kontrollen bei deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt, um Zahnschäden zu vermeiden.

8

Rauchstopp: Das trocknet den Mund ganz besonders aus.

9

Luftbefeuchter: Diese halten die Luftfeuchtigkeit in deinen Räumen ausreichend hoch. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit trocknet den Mund zusätzlich aus und kann für Heiserkeit und Hustenreiz sorgen.

10

Frischmilchprodukte können zu Schleimbildung führen. Besser geeignet sind Sauermilchprodukte (z.B. Butter-, Dickmilch oder Kefir).

11

Künstlicher Speichel: Wenn du trotz dieser Maßnahmen Beschwerden mit Mundtrockenheit hast, kannst du dich von deiner Ärztin oder deinem Arzt zu »künstlichem Speichel« beraten lassen.

Mundtrockenheit
Zwei Nieren und ein Stethoskop.
Info
Zahlen & Fakten
Nierenkrebs
Im März soll das Bewusstsein für verschiedene Krebsarten geschaffen werden. Wir widmen uns in diesem Beitrag dem Nierenkrebs.

Im Gegensatz zu anderen Tumorerkrankungen, tritt Nierenkrebs relativ selten auf. Laut des Robert-Koch-Instituts erkranken hierzulande jährlich knapp 14.000 Menschen daran. Davon sind etwa 8.864 Männer und circa 5.136 Frauen betroffen. Das »Nierenzellkarzinom« ist die häufigste Form und zählt zu den bösartigen Nierentumoren. Fünf Prozent aller Tumore sind gutartig. Zu ihnen gehören beispielsweise »Onkozytome« und »Papilläre Adenome«.

🩺 Symptomatik

Die Anzeichen zu erkennen ist gar nicht so leicht. Die Symptome können einen anderen Ursprung haben. Ständige Müdigkeit, Übelkeit, Blutarmut und Verwirrtheit können auf Nierenkrebs hindeuten, aber auch andere Ursachen haben. Deswegen ist es wichtig, sich untersuchen zu lassen. Zu Beginn der Erkrankung bringen Nierenkarzinome nur selten Beschwerden mit sich. Je größer der Tumor ist, desto mehr Probleme bereitet er. Schmerzen im Bereich der Nieren und Urin im Blut können dazugehören.

Das Gute ist, dass 70 Prozent aller Nierenkarzinome zufällig bei einer Routineuntersuchung per Ultraschall entdeckt werden.

🔬 Ursachen

Wieso Patient:innen an Nierenkrebs erkrankt sind, lässt sich oft nicht mehr nachweisen. Als Risikofaktoren gelten Übergewicht, Bluthochdruck und Rauchen.

💊 Behandlung

Beschränkt sich der Tumor ausschließlich auf die Niere, so kann dieser durch eine Operation entfernt werden. Hat der Krebs gestreut, werden eine Immuntherapie und eine zielgerichtete Therapie eingesetzt.

Wie bei allen Krebsarten gilt auch hier: Je früher der Tumor entdeckt wird, desto größer ist die Chance auf Heilung.

Unser Tipp …

Lass uns nicht nur über Nierenkrebs sprechen, sondern auch denen zuhören, die davon betroffen sind: Lerne Alexandra (37) und Tatjana (34) kennen – sie teilen ihre ganz persönliche Geschichte.

Nierenkrebs-Monat
Eine Hand die Stopp signalisiert auf dunkel-lila Hintergrund.
Info
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Eine Krebserkrankung wirft deine Gefühlswelt ganz schön durcheinander. Verständlicherweise. Es kann passieren, dass dir bestimmte Unterhaltungen oder Menschen, die dir früher Energie geschenkt haben, auf einmal nicht mehr guttun.

Bestimmte Gesprächsthemen belasten dich, die Gefühle scheinen dich zu überrollen oder die einfachste Unterhaltung erscheint dir anstrengend und kräftezehrend. Zuerst sollte gesagt sein, dass das ganz normal ist. Eine Erkrankung, die Behandlung, die Nebenwirkungen – all das – kostet ziemlich viel Kraft und entzieht körperliche und mentale Energie. Deine eigenen Bedürfnisse rücken in den Vordergrund und der Körper und Geist versuchen auf Hochdruck deine inneren Ressourcen zu schützen. Oft bleibt dann einfach nicht genug für andere übrig.

Und nein, ein schlechtes Gewissen brauchst du deshalb nicht zu haben. Deine mentale Aufstellung und dein Zustand sind wichtig für deine Gesundheit.

Doch was kannst du jetzt tun, um dich zu schützen?

Das Zauberwort heißt: Abgrenzung 🚧. Grenze dich ganz klar ab und kommuniziere deine Bedürfnisse. Abgrenzung kann ganz unterschiedlich aussehen:

💫 Begegne Mitmenschen mit Mitgefühl anstatt Mitleid.
💫 Spreche deine Überforderung an und wechsle das Thema.
💫 Meide einen Menschen oder eine Situation (temporär) oder lasse sie ganz ziehen.
💫 Nimm dir bewusst Zeit für dich.
💫 Tue mehr von den Dingen, die dir guttun.
💫 Sage »Nein«.

Ganz wichtig:

Wie der andere auf deine Abgrenzung reagiert, liegt nicht in deiner Macht. Vielleicht hast du Angst, dass du deren Gefühle verletzt, aber denke immer daran: Du bist nicht verantwortlich für die Gefühle anderer!

Es geht natürlich auch andersherum: Viele Krebserkrankte kennen das Phänomen, dass einige Freunde und Bekannte sich nach der Diagnose abwenden oder den Kontakt meiden. Versuche, dies nicht persönlich zu nehmen. Einige Menschen grenzen sich ab, weil sie sich nicht mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen möchten und/oder können. Dies hat wenig mit dir zu tun, sondern mehr mit ihnen. Das ist ein schwacher Trost, aber deren Verhalten liegt außerhalb deiner Kontrolle. Konzentriere dich auf die Dinge, die DU kontrollieren kannst.

Schütze deine Gefühle. Ziehe Grenzen.
Eine junge Frau sitzt gemütlich auf einem Sitzkissen und liest.
Motivation
Gefühle & Achtsamkeit
No items found.
Was brauchst du jetzt gerade besonders? Horche in dich hinein und schaue, was dein Körper und Geist braucht oder sich wünscht. Gönne dir kleine oder größere Auszeiten im Alltag. Manchmal reichen auch nur 5 Minuten, um deine leeren Batterien eine neue Ladung Energie zu schenken.
Selbstfürsorge-Bingo für achtsame Auszeiten in deinem Alltag
Download
Selbstfürsorge-Bingo
Eine Person hält zwei Kürbisse vor ihre Brüste.
Info
Zahlen & Fakten
Brustkrebs
👀 Warum ist das Abtasten der eigenen Brüste eigentlich so wichtig? Je früher ein Knoten in der Brust erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Deswegen ist es gut, neben dem jährlichen Besuch beim Frauenarzt auch mal selbst Hand anzulegen.

Die Tastuntersuchung wird erst ab einem Alter von 30 Jahren von der Krankenkasse übernommen. Für die Selbstkontrolle sollten wir uns also mit unseren Brüsten vertraut machen, denn beim Abtaste geht es darum, Veränderungen zu bemerken.

Verschiedene Formen von Brüsten als Illustration.

Aber wie kann sich Brustkrebs anfühlen oder aussehen? 🤔

Zum Beispiel Verformungen, Knoten, wachsende Venen, Ausfluss, Beulen, Einkerbungen, Verhärtungen, Rötungen oder Grübchen.

🕙 Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt zum Abtasten?

Erstmal solltest du darauf achten, immer zum selben Zeitpunkt deines Zyklus abzutasten. Am besten einmal im Monat, circa zwei bis drei Tage nach deiner Periode.

1

Stell dich vor den Spiegel und hebe deine Arme.

2

Vergleiche deine Brüste und achte darauf auf Unterschiede in Form, Größe und Lage.

3

Taste als erstes deine Achselhöhlen ab. Nimm dazu drei Finger und erhöhte Stück für Stück den Druck.

4

Taste deine Büste kreisförmig von außen nach innen ab.

5

Taste deine Brüste in einer Linie von oben nach unten ab.

6

Taste deine Brust strahlenförmig von innen nach außen ab.

Bild, auf dem drei unserer Erste-Hilfe-Magazine zu sehen sind, die leicht versetzt übereinander liegen. Auf dem Cover steht "Du bist nicht allein" und zeigt eine Illustration eines Wegweisers am Ende eines Pfades
Anleitung »Wie taste ich meine Boobies ab?« zum Downloaden.
Download
Wie taste ich meine Boobies ab? 🙌
Bücherstapel
Checkliste
Dokumente & Soziales
Alle Krebsarten
Das Leben mit Krebsdiagnose ist für Betroffene und Angehörige oft von Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Gesundheit und Zukunft geprägt. Verständlicherweise steht die Frage ›Warum habe ausgerechnet ich Krebs bekommen?‹ oder ›Was kann ich tun, um ein Rezidiv zu verhindern?‹ im Raum.

Stöbert man in Buchhandlungen im Bereich ›Gesundheit und Ernährung‹, liegen dort etliche Bücher mit Titeln wie ›Den Krebs aushungern, ohne selbst zu hungern‹ oder ›Krebs verstehen und natürlich heilen‹ aus. Auch im Internet stößt man schnell auf Webseiten wie das ›Zentrum der Gesundheit‹, welches damit wirbt, ihren Leser:innen zu helfen, selbstständig für ihre Gesundheit zu sorgen – ohne Medikamente oder die Pharmaindustrie.

All das hört sich zunächst vielversprechend an, zumal viele Patient:innen von ihren behandelnden Onkolog:innen nicht die gleiche Form von Optimismus entgegen geschmettert bekommen, wenn es um die Heilung der Krankheit geht. Doch wie seriös sind all diese Ratgeber, und vor allem: Kann man sich auf deren Wirksamkeit verlassen?

Prof. Dr. med. Michael Schoenberg rät in seinem Buch ›Aktiv leben gegen Krebs‹ in Bezug auf Krebsdiäten dazu, sich stets folgende vier Fragen zu stellen:

1

Wird eine Heilung von der Erkrankung versprochen?

2

Enthält die Diät unzureichende Mengen an wichtigen Nährstoffen und deckt vermutlich meinen Energiebedarf nicht vollständig?

3

Soll ich im Rahmen dieser Diät einige Nährstoffe in hohen Mengen oder Konzentrationen zu mir nehmen?

4

Gibt es durch Studien belegte Vorteile durch diese Diät? Lässt sich also nachweisen, dass die Diät meine Ernährung, meine Lebensqualität und den Krankheitsverlauf sowie die Prognose verbessern?

Sollte eine der ersten drei Fragen mit ›Ja‹ und die letzte mit ›Nein‹ beantwortet werden, ist seiner Meinung nach Vorsicht geboten. Denn Patienten seien in ihrer Individualität, den verschiedenen Erkrankungsformen und Nebendiagnosen sowie den unterschiedlichen Therapiemaßnahmen so komplex, dass kaum eine bestimmte Krebsdiät all dem Rechnung tragen könne.

Die von ihm erstellten vier Punkte lassen sich zwar nicht einfach so auf Ratschläge außerhalb von Krebsdiäten übertragen, allerdings sollte man wohl stets misstrauisch werden, wenn eine Heilung durch Krebs ohne Chemotherapie, Bestrahlung oder Operationen garantiert wird.

Die Gesellschaft ›Stärker gegen Krebs‹ hat in diesem Zusammenhang Tipps veröffentlicht, wie man unseriöse Krebstherapien besser erkennt: https://www.staerkergegenkrebs.de/naturheilkunde/unserioese-krebstherapeuten-erkennen/.

Abschließend lässt sich zu dieser Thematik festhalten, dass jegliche Tipps von Außenstehenden zum Thema Krebsvermeidung oder Krebsheilung kritisch hinterfragt und auch die angeführten Beweise überprüft werden sollten, um sich von der Seriosität zu überzeugen. Im zweiten Schritt ist es auch ratsam, mit den behandelnden Ärzt:innen zu sprechen und ihren Standpunkt zu hören, bevor man sich entscheidet, über die evidenzbasierte Medizin hinausgehende Verfahren zur Krebsbekämpfung zu praktizieren.

Seriöse Ratgeber und Bücher
Eine Ernährungsberaterin sitzt auf einem Apfel und verweist auf ihr Clipboard. Daneben stehen ein Glas Wasser, eine Banane und Rosenkohl.
Info
Ernährung
No items found.
Wusstest du, dass du als Krebsbetroffene:r eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen kannst, die von deiner Krankenkasse bezuschusst wird? Eine individuelle Ernährungsberatung kann deinen Körper optimal unterstützen, deine Lebensqualität verbessern und die Nebenwirkungen deiner Therapie wie Gewichtsverlust lindern.

Das sind deine Vorteile einer Bezuschussung:

Finanzielle Entlastung: Die Kosten deiner Beratung werden teilweise oder sogar vollständig übernommen, so dass sich deine Ausgaben im Rahmen halten.

Individuelle Beratung: Eine maßgeschneiderte Ernährungsberatung ist auf deine Bedürfnisse und Krebstherapie abgestimmt. Jeder isst individuell und braucht deshalb eine individuelle Beratung.

Verbesserte Lebensqualität: Eine an deine Bedürfnisse angepasste Ernährung stärkt dein Immunsystem und gibt dir mehr Energie. Gerade während und nach einer Krebsbehandlung ist es sehr wichtig, deinen Körper mit den richtigen Nährstoffen in ausreichender Menge zu versorgen.

Bessere Therapieergebnisse: Die richtige Ernährung kann Nebenwirkungen deiner Behandlung lindern und deine Genesung unterstützen.

So funktioniert es:

📄 Ärztliche Bescheinigung einholen: Lade dir eine sogenannte Notwendigkeitsbescheinigung aus dem Internet runter und lass sie dir von deinem Arzt ausfüllen.

💻 Ernährungsfachkraft finden: Suche dir eine qualifizierte Ernährungsfachkraft, die von deiner Krankenkasse anerkannt ist. Achte darauf, dass die Fachkraft Erfahrung mit der Beratung von Krebsbetroffenen hat. Du kannst zum Beispiel über @staerkergegenkrebs oder über die Expertensuche vom @vdoe_berufsverband nach Fachkräften suchen.

📩 Antrag bei der Krankenkasse stellen: Reiche die ärztliche Bescheinigung und den Antrag auf Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse ein. Oft haben Krankenkassen spezielle Formulare, die du ausfüllen musst.

🍲 Beratung in Anspruch nehmen: Nach der Genehmigung kannst du mit deiner Ernährungsberatung starten.

Dein Recht auf Ernährungsberatung bei Krebs
Person die unter einem Gerät liegt und bestrahlt wird
Info
Nebenwirkungen
Alle Krebsarten
Oft ist die Strahlentherapie mit Angst verbunden, da gar nicht so ganz klar ist, was genau passiert und wie der Ablauf der Behandlungen ist. Wir möchten gerne ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Für die Bestrahlung wirst du in eine strahlentherapeutische Abteilung oder Ambulanz eines Krankenhauses bzw. einer Klinik überwiesen, es gibt jedoch auch zertifizierte Zentren und Institute für individuelle Therapiemöglichkeiten. Strahlentherapie wird übrigens nicht nur bei bösartigen Erkrankungen angewandt und es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und notwendige Techniken. Bei einigen Tumorarten werden Strahlen- und Chemotherapie zudem kombiniert.

1

Erstgespräch vor dem eigentlichen Behandlungsbeginn mit zuständiger Ärztin oder Arzt: Befragung zu deiner Erkrankung und aktuellem Gesundheitszustand, Aufklärung über mögliche Nebenwirkungen, Besprechung der Behandlung. Bring unbedingt deine bisherigen Arztbriefe, Operationsberichte und Befunde mit.

2

Planungsphase und Behandlungsvorbereitung: Oft ist ein CT (Computertomographie) zur genauen Planung notwendig, anschließend eine CT-Simulation zur Einstellung des zu bestrahlenden Gebietes. Du bekommst Markierungen auf der Haut oder kleine Tätowierungspunkte, die nicht entfernt werden dürfen. So wird sichergestellt, dass du bei jeder Behandlung in der korrekten Position liegst. Je nach Bestrahlungsgebiet gibt es außerdem spezielle Lagerungshilfen zur Stabilisierung oder Masken für Gesicht und Kopfbereich.

3

Bestrahlungstermine: Meistens werden ca. zehn bis 30 Behandlungen durchgeführt, jeweils montags bis freitags, also fünfmal in der Woche. Am Wochenende und an Feiertagen finden keine Bestrahlungen statt. Bei deinem Termin wirst du aufgerufen, gehst in eine Kabine, musst dich ggf. teilweise entkleiden und gehst anschließend in den Behandlungsraum, wo du vom strahlungstherapeutischen Team empfangen und korrekt positioniert wirst. Die Bestrahlung selbst dauert übrigens nur wenige Minuten.

4

Ärztliche Betreuung: In regelmäßigen Abständen finden Arztgespräche und ggf. Laborkontrollen statt. Du wirst gefragt, wie es dir geht und ob oder mit welchen Nebenwirkungen du zu kämpfen hast.

5

Abschlussgespräch: Einige Wochen nach der letzten Bestrahlung findet ein letztes Gespräch mit der behandelnden Ärztin oder Arzt statt. Du wirst wieder nach deinem aktuellen Gesundheitszustand und Nebenwirkungen befragt sowie ggf. untersucht.

Die Strahlentherapie ist sehr individuell. Sprich also unbedingt mit den Fachärzt:innen vor Ort über deine Bedenken und Sorgen.

Strahlentherapie: Was passiert da eigentlich mit mir?
Eine Illustration einer alten Filmkamera mit Sternen drum herum.
Tipp
Alltag
No items found.
Lass doch mal den Krebsstress hinter dir und lehne dich zurück bei einer schönen heißen Schokolade und einem tollen Weihnachtsfilm. Wir haben extra für dich eine kleine Auswahl mitgebracht, wo du ganz bestimmt einen passenden Film findet wirst. Wir wünschen dir hiermit ganz viel Spaß und besinnliche Weihnachten. 🍿

Kevin – Allein zu Haus

Tatsächlich Liebe

Kevin allein in New York

Schöne Bescherung – Weihnachten bei den Griswolds

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Der Grinch

Verrückte Weihnachten

Liebe braucht keine Ferien

Santa Clause

Sissi

Charlie und die Schokoladenfabrik

Der Polarexpress (vor allem für Kinder)

Die Geister, die ich rief

Das Wunder von Manhattan

Weihnachtliche Filmempfehlungen
Illustration eines Kalenders mit der Zahl 2024 drauf steht.
Motivation
Alltag
Alle Krebsarten
Wer kennt es nicht: Das neue Jahr steht vor der Tür und wir haben uns wieder Vorsätze gesetzt. Nächstes Jahr wird alles besser! 💪 Vielleicht fühlst du dich die ersten Tage noch super motiviert. Aber spätestens, wenn der Alltag wieder in Schwung kommt, können uns unsere Vorsätze schnell stressen. Wir werden frustriert, weil wir nicht dran bleiben. Und dann geben wir sie auf. 😓 Vielen geht es so, es liegt also nicht an dir!

Vorsätze sind neue Gewohnheiten, die erst etabliert werden wollen. Und das braucht Zeit! ⏳

Wir geben die hier ein paar Tipps, wie es vielleicht dieses Jahr mit deinen Vorsätzen klappt:

Sei realistisch
Setze dir lieber kleine, machbare Ziele. Kleine, erreichbare Schritte helfen dir, immer weiter dranzubleiben. 👣

Priorisiere deine Selbstfürsorge
Setze DICH in den Mittelpunkt. Nur, wenn du Kraft hast, kannst du etwas verändern. Nimm dir zum Beispiel vor, regelmäßige Pausen einzuplanen, bewusst zu entspannen, dir Zeit für Schönes zu nehmen. 💜

Formuliere Zeiten flexibel
Sei nicht zu streng mit den Zeiten, die du dir setzt. Die Umstände können sich ändern, und es ist wichtig, sich an neue Realitäten anzupassen, ohne sich selbst abzuwerten.✨

Lass dich unterstützen
Setze dir den Vorsatz, aktiv Unterstützung anzunehmen. Familie, Freunde und professionelle Hilfe können wertvolle Ressourcen sein, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. 🤝

Du darfst Vorsätze neu ausrichten
Plane regelmäßige Reflexionszeiten ein, um deine Ziele zu überdenken. Es ist in Ordnung, Ziele anzupassen oder zu ändern, wenn sich deine Bedürfnisse oder Umstände ändern. ✍️

Plane kleine Freuden in deinen Alltag ein
Integriere regelmäßig kleine Freuden in deinen Alltag. Das können einfache Aktivitäten oder Rituale sein, die Freude und positive Energie bringen. 🥰

Wenn es mal holprig wird, denk daran: Jeder Tag ist ein Schritt näher zur fest verankerten Gewohnheit! Sei freundlich zu dir: Du tust das, was du gerade kannst! 🌈 💜

Wie es vielleicht 2024 mit deinen Vorsätzen klappt
Verschiedene Brustformen zu einem Muster gefügt.
Info
Zahlen & Fakten
No items found.
Das Entdecken von Veränderungen in der Brust – sei es zufällig beim Duschen, Eincremen oder während einer ärztlichen Untersuchung – kann zunächst große Verunsicherung auslösen. Bei vielen dieser Befunde zeigt sich jedoch schnell, dass sie gutartig sind und kein erhöhtes Risiko für Brustkrebs darstellen. In diesem Beitrag geben wir euch einen Überblick über häufige, vorwiegend gutartige Veränderungen des Brustgewebes.

Wichtig!

Für andere Veränderungen sind dagegen weitere ärztliche Untersuchungen nötig, um die genaue Ursache zu klären.

Mastodynie

Schmerzen/ Empfindlichkeit

Schmerzen in der Brust treten meistens in der zweiten Zyklushälfte auf. Grund dafür sind hormonelle Veränderungen und vermehrte Flüssigkeitseinlagerungen vor der Periode. Treten die Schmerzen jedoch unabhängig vom Zyklus auf, kann die Ursache auch woanders liegen, wie z. B. von der Wirbelsäule ausstrahlen.

Mastopathie

Schwellungen/ Knoten

Beim Abtasten der Brust lassen sich kirschkerngroße, gut abgrenzbare, verschiebbare Knötchen feststellen. Die Brust ist häufig berührungsempfindlich. Selten tritt auch Flüssigkeit aus der Brustwarze aus. Ursache dafür sind Veränderungen aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts. Die Schmerzen können mit Gels oder Tabletten gelindert werden.

Zysten

Als Zysten bezeichnet man gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen in der Brustdrüse. Warum sie entstehen, ist nicht ganz klar. Doch werden sie zu groß, drücken sie auf das umliegende Gewebe und verursachen Schmerzen. Einfache, unkomplizierte Zysten können punktiert werden, um die Flüssigkeit und damit den Druck zu verringern. Füllt sich die Zyste immer wieder, kann sie auch operiert werden.

Fibroadenom

Gutartiger Tumor

Fibroadenome sind meist ungefährliche Wucherungen des Binde- und Drüsengewebes. Sie zeigen sich als glatte, abgegrenzte und verschiebbare Knoten, die einen Durchmesser von 5 mm bis 5 cm erreichen können. Solch ein gutartiger Tumor verursacht nur selten Beschwerden, ist in der Regel harmlos und muss daher auch nicht entfernt werden.

Mastitis

Entzündung der Brustdrüse

Ist die Brust gerötet, geschwollen oder schmerzt, kann es sich auch um eine Entzündung der Brustdrüse handeln. Diese wird meist durch eine Infektion mit Bakterien verursacht, die über die Brustwarze in die Milchgänge gelangen. Häufig tritt eine Entzündung während der Stillzeit auf. Sie ist gut mit Antibiotika zu behandeln.

Gut zu wissen …

Bitte beachte, dass Veränderungen in der Brust stets von einem Arzt oder einer Ärztin abgeklärt werden sollten. Außerdem gut zu wissen: Frauen ab dem 30. Lebensjahr haben den Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung der Brust. Frauen im Alter von 50 bis 75 Jahren haben zudem alle zwei Jahre den Anspruch auf eine Mammographie.

Gutartige Brustveränderungen
Die Pathly-Katze schläft.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
💡 Der Begriff »Fatigue« kommt aus dem Französischen und bedeutet Müdigkeit oder Erschöpfung. 🥱 Jedoch lässt sich diese Müdigkeit nicht einfach »ausschlafen«. Dieser Erschöpfungszustand betrifft Körper, Geist und Seele und ist unabhängig von Belastungen. Daher bringen eben auch Ruhe und Schlafphasen keine Erholung.

Bis zu 90 % der Krebspatient:innen sind während der Therapie von Fatigue betroffen. Die Ursache dafür vermuten Expert:innen beim Krebs selbst, der Krebsbehandlung, bei hormonellen Veränderungen und auch die Psyche spielt eine Rolle. Auch nach beendeter Therapie treten die Symptome bei 20–50 % auf.

Tipps für den Alltag mit Fatigue:

💪 Gestalte deine Tätigkeiten so kräfteschonend wie möglich. Teile dir deine Kraft ein und lege öfter mal zwischendrin eine Pause ein.
🏃♀️ Bewegung hilft dem Körper und der Seele. Steige eine Haltestelle früher aus und gehe den Rest zu Fuß, nimm die Treppe anstatt den Aufzug oder nimm für kurze Strecken das Rad. Auch Sportarten wie Yoga, Schwimmen, Tanzen können guttun. Wichtig ist, dass die Bewegung dir Spaß macht, du musst dich nicht mit früheren Leistungen messen.
☀️ Nimm dir Zeit für schöne Dinge und plane diese bewusst ein.
🗓 Es ist total okay, Termine abzusagen, wenn diese deine Kraft übersteigen.
🧘 Höre auf deinen Körper und deine Seele! Werte dich nicht dafür ab, dass du dich müde und erschöpft fühlst. Finde heraus, welche Warnzeichen du erhältst und lerne mit der Zeit darauf zu reagieren.
📒 Führe ein Energietagebuch. Darin kannst du notieren, was du den Tag über gemacht hast und wie du dich dabei gefühlt hast. Wann warst du aktiv? Wann hast du dich ausgeruht? Wie hast du dich dabei gefühlt? So kannst du deine Balance zwischen Über- und Unterforderung erkennen und langsam und schrittweise aktiver werden.
🙎‍♂️🙍‍♀️ Spreche mit Freunden und Familie darüber. So können auch sie sich darauf einstellen und dich entlasten.
Was ist eigentlich Fatigue?
Ein Querschnitt durch einen Knochen, in dem Knochenmark zu sehen ist.
Info
Zahlen & Fakten
Knochenmarkkrebs
Wusstest du eigentlich, dass der März nicht nur im Zeichen der Darmkrebsvorsorge steht, sondern auch Awareness-Monat für Nierenkrebs und das Multiple Myelom ist?

🦴 Was ist ein Multiples Myelom eigentlich?

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 6.700 Menschen an einem Multiplen Myelom. Diese Erkrankung geht von veränderten Plasmazellen im Knochenmark aus und wird deshalb auch »Knochenmarkkrebs« genannt. Das Erkrankungsrisiko steigt im höheren Alter an. Da die Lebenserwartung im Allgemeinen steigt, ist in den nächsten Jahren auch mit einer steigenden Anzahl an Diagnosen zu rechnen.

🔬 Symptomatik

Ein Multiples Myelom ist anfänglich schwer zu erkennen, da Symptome wie Blutarmut, Knochenschmerzen, andauernde Müdigkeit und eine erhöhte Infektanfälligkeit auch völlig andere Ursachen haben können. Mit Hilfe eines Bluttests lässt sich feststellen, ob eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Plasmazellen vorliegt. Doch auch diese Auffälligkeit in den Laborwerten ist oftmals harmlos und verläuft in den meisten Fällen gutartig. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind bei Auffälligkeiten in den Blutwerten wichtig, um eine Erkrankung rechtzeitig zu erkennen.

Auch wenn eine vollständige Heilung bei einem Multiplen Myelom in der Regel nicht möglich ist, hat sich in den letzten Jahren die Lebenserwartung mit der Erkrankung deutlich verbessert. Mit Hilfe von Hochdosis-Chemotherapie oder Blutstammzelltransplantation kann die Krankheit häufig über lange Zeit kontrolliert werden und verläuft dann oft symptomarm.

Ursachen

Warum Menschen an einem Multiplen Myelom erkranken, ist nicht eindeutig geklärt. In einigen Fällen tritt eine familiäre Häufung auf und Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Bestimmte Immundefekte oder eine Infektion mit Erregern, die das Immunsystem schwächen (beispielsweise eine HIV-Infektion) können das Erkrankungsrisiko erhöhen. Eine Vorsorge-Routine wie bei Brust- oder Hodenkrebs gibt es für das Multiple Myelom aufgrund seiner Seltenheit und der unspezifischen Symptome nicht.

Es ist daher wichtig, stets auf den eigenen Körper zu hören. Außerdem gilt auch hier, wer viel Gemüse, Fisch und Obst isst, kann sein Erkrankungsrisiko für ein Multiples Myelom und viele andere Erkrankungen verringern.

Krebsmonat März: Multiples Myelom
Lila Kerze mit goldenem Untersetzer umgeben von goldenen Sternen
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Pathly lädt dich zu einer entspannten Kerzenmeditation ein. Nimm dir dafür gerne 5–20 Minuten Zeit und lass deinen Abend achtsam im Kerzenschein ausklingen. Eine Kerzenmeditation tut deiner Seele, deinem Geist und Körper gut. Alles, was du dafür brauchst, ist:

idealerweise Dunkelheit

einen ruhigen, gemütlichen Platz

eine Kerze

ein paar Minuten Zeit

Und so geht’s:

Die Mediation startet bereits mit der Vorbereitung. Lege dir bewusst alles so zurecht, dass du die nächsten Minuten ungestört verbringen kannst. Idealerweise stellst du die Kerze einen Meter von dir entfernt auf Augenhöhe hin. Zünde dann die Kerze an und konzentriere dich  für die nächsten Minuten auf das sanfte Flackern der Flamme. Leichtes Augentränen und vermehrtes Blinzeln ist am Anfang normal, da sich dein Auge an den Kerzenschein gewöhnt. Atme während der Meditation tief in deinen Bauch ein und aus. Folge dem Tanz der Flamme so lange du möchtest. Falls Gedanken aufkommen, lasse sie wie Rauchschwaden davonziehen.

Hoffnungsschimmer – let it shine!
Zwei Kinderhände halten eine Mutperlenkette.
Info
Zahlen & Fakten
Alle Krebsarten
Der 15. Februar ist besonders: Seit 13 Jahren findet an diesem Datum der Internationale Kinderkrebstag statt. Die ›Internationale Vereinigung der Eltern krebskranker Kinder‹ hat den weltweiten Aktionstag ins Leben gerufen. Er soll für Aufklärung sorgen und als Unterstützung für die jungen Patient:innen und deren Familien wahrgenommen werden.🎗️

In Deutschland erkranken jährlich rund 2200 Kinder (unter 18 Jahren) neu an Krebs. Mit etwa 30 Prozent sind Leukämien die häufigsten Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Darauf folgen Hirntumore (circa 24 Prozent) und Lymphome (von etwa 14 Prozent). Die gute Nachricht ist, dass mittlerweile viele Erkrankungen gut behandelt werden können. Laut der Kinderkrebsstiftung »können mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die eine Krebsdiagnose erhalten, geheilt werden«.

Dabei spielt, wie bei allen anderen Krankheiten auch, die Forschung eine große Rolle. Wissenschaftler sind auf der Suche nach geeigneten Krebsmedikamenten für Kinder, denn die meisten sind ausschließlich für Erwachsene zugelassen. Helfen die wenigen Wirkstoffe gegen Krebserkrankungen bei Kindern (es sind in etwa zehn) nicht, müssen Ärzt:innen andere Medikamente versuchsweise verabreichen.

Eine Gruppe von Forschern des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg  hat ein Verfahren zur Prüfung von Medikamenten im Labor entwickelt. Aus Gewebeproben von krebskranken Kindern werden sogenannte Mini-Tumore gezüchtet. An diesen wird getestet, inwiefern die für Erwachsene zugelassenen Medikamente helfen können.

Ihr seht: Es tut sich was! Und das ist doch wunderbar zu wissen. Wir drücken allen Kindern und Jugendlichen für ihre Therapien die Daumen und wünschen euch und euren Familien nur das Beste! 💜
Internationaler Kinderkrebstag
Zwei Katzen die sich umarmen
Tipp
Gefühle & Achtsamkeit
Alle Krebsarten
Gemeinsamkeit statt Einsamkeit. Dabei kann Gemeinschaft ganz unterschiedlich aussehen. Sie ist das Grundelement unserer Gesellschaft und kann sich ganz verschieden anfühlen. Egal ob Familie, Kollegen oder Kolleginnen, Freunde, ein Verein, die gleichen Interessen oder ein ähnliches Schicksal. Das Gefühl, nicht allein zu sein, von Menschen umgeben zu sein, die dich schätzen und deinen Wert erkennen, ist unbezahlbar.

Eine Gemeinschaft, egal in welcher Form, sollte dir das Gefühl vermitteln, dass du dazugehörst. Du kannst über deine Probleme sprechen und ihr könnt wunderschöne Momente gemeinsam erleben. Aber auch in schweren Zeiten sind diese Menschen für dich da, fangen dich auf und geben dir Halt. Der Zusammenhalt in guten aber auch in schlechten Zeiten ist das, was eine Gemeinschaft ausmacht.

Dabei bedeutet Gemeinschaft nicht, dass ihr exakt die gleichen Interessen teilt und eure Meinungen immer übereinstimmen. Eine Gemeinschaft besteht aus ganz unterschiedlichen Individuen, die durch das entstandene Wir-Gefühl miteinander verbunden werden. Dabei ist dieses Wir-Gefühl nicht plötzlich da. Eine Gemeinschaft sollte sich immer weiter entwickeln und zusammen wachsen. Sie befindet sich immer im Wandel. Es ist völlig okay, einer Gemeinschaft den Rücken zuzukehren, wenn du das Gefühl hast, diese tut dir nicht mehr gut.

Dabei gibt es nicht nur die eine Gemeinschaft, zu der du dazugehören musst. Du kannst dich mehreren Gemeinschaften zugehörig fühlen – auf unterschiedliche Art und Weise. Das Gemeinschaftsgefühl in deiner Familie ist sehr wahrscheinlich anders als das mit deinen Arbeitskolleg:innen. Und das ist völlig okay und sogar gut, solange du dich nicht verstellen musst. Denn in einer Gemeinschaft solltest du so akzeptiert werden, wie du bist und auch du solltest dich mit den Zielen und Interessen der Gemeinschaft identifizieren können.

Auch wir Pathlys sind eine Gemeinschaft, die einander unterstützt, zuhört und versteht. Als Gemeinschaft haben wir uns das Ziel gesetzt, krebskranke Menschen und Angehörige auf ihrem Weg zu unterstützen.

Better together – Gemeinsamkeit statt Einsamkeit.
Eine Krebsschleife und verschiedene Nahrungsmittel wie Äpfel, Brokkoli, Lauch und Eier sind zu sehen.
Tipp
Ernährung
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebsart weltweit und mit 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Männern. Es gibt keine spezielle Diät, die Prostatakrebs heilt ­– aber es gibt Ernährungsempfehlungen, die sich positiv auf deinen Krankheitsverlauf auswirken können.

Das kannst du bei Prostatakrebs tun:

Leckere Lebensmittel wie Käse, Eier, Brokkoli oder Tomaten.

🥗 Iss ausgewogen und abwechslungsreich.

Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass eine gesunde Ernährung das Fortschreiten von Prostatakrebs bremst, dennoch unterstützt eine gesunde Ernährung deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, die er braucht. Iss deshalb ausgewogen, sofern es die Nebenwirkungen deiner Therapie zulassen.

💊 Nahrungsergänzungsmittel sind nicht notwendig.

Nahrungsergänzungsmittel solltest du nicht „einfach so“ einnehmen. Wenn bei dir durch einen Bluttest ein Nährstoffmangel festgestellt wurde, ist es aber definitiv sinnvoll, diesen auszugleichen.

↘️ Vermeide Übergewicht.

Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) ist bei Männern mit einem erhöhten Serumtestosteronspiegel assoziiert, was mit einem erhöhten Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs in Verbindung gebracht wird. Je höher dein Gewicht ist, desto höher ist dein Risiko. Versuche abzunehmen, wenn du Übergewicht hast.

🏋🏼 Sei regelmäßig körperlich aktiv.

Suche dir eine Bewegung, die du in deiner aktuellen Situation umsetzen kannst. Empfehlenswert ist gezieltes Krafttraining, um einem Verlust deiner Muskelmasse entgegenzuwirken, neue Muskeln aufzubauen und deine Knochengesundheit zu unterstützen.

Ernährung bei Prostatakrebs
Frau hält dich den Bauch
Info
Zahlen & Fakten
Darmkrebs
Enddarmkrebs
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten, denn sie ist mit jährlich rund 33.000 erkrankten Männern sowie etwa 28.000 Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland.

🔍🩺 Das Risiko für Darmkrebs steigt mit dem Alter, daher ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr wichtig.

👨👩👧👧 Genetische Faktoren können eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielen, weshalb Menschen mit einer Familiengeschichte von Darmkrebs ein erhöhtes Risiko haben und daher möglicherweise früher mit Vorsorgeuntersuchungen beginnen sollten.

💩 🏥 Die Heilungschancen sind am besten, wenn der Krebs frühzeitig erkannt wird. Die Screening-Methoden zur Früherkennung von Darmkrebs umfassen Darmspiegelungen, Stuhltests auf okkultes Blut und bildgebende Verfahren wie die virtuelle Koloskopie.

🏃🏼🌱 Neben der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung ist es wichtig, auf mögliche Symptome zu achten und sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn etwas Ungewöhnliches bemerkt wird. Ein gesunder Lebensstil, der ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Vermeidung von Tabak und übermäßigem Alkoholkonsum umfasst, kann das Risiko für Darmkrebs verringern.

1

Darmkrebs zählt mit jährlich rund 33.000 erkrankten Männern sowie etwa 28.000 Frauen zu der dritthäufigsten Krebserkrankung in Deutschland.

2

Das Risiko für Darmkrebs steigt mit dem Alter, daher ist die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ab dem 50. Lebensjahr wichtig.

3

Etwa 90 % der Darmkrebserkrankungen entstehen durch entartete Darmpolypen.

4

10 bis 15 % der Darmkrebserkrankungen entsteht schätzungsweise durch genetische Vorbelastung.

5

Eine frühe Diagnose und Behandlung verbessern die Heilungschancen erheblich, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch Darmspiegelungen, Tastuntersuchungen oder Stuhlproben empfohlen werden.

Faktencheck Darmkrebs: Alarm im Darm

Leider konnten wirkeinen passenden Wegweiser finden.

Unsere Website ist derzeit noch im Aufbau. Deswegen ist es möglich, dass wir zu dem Thema, das dich interessiert, noch keinen Beitrag geschrieben haben. Schlag uns gern ein Thema vor.

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Smartphones, aus dem eine Person heraus kommt und winkt.

Lust, uns zu helfen?

Du möchtest uns ehrenamtlich unterstützen und hast Freude daran, anderen Menschen zu helfen und ihnen damit eine Freude zu machen? Schon mit ein paar Stunden im Monat kannst du viel erreichen. Meld dich gerne bei uns und erzähl uns, auf welche Weise du Pathly unterstützen möchtest.