Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
  • Porträts mit Betroffenen über ihren Weg mit der Krankheit beim »Gespräch im roten Sessel«
  • Antworten zum Umgang von Betroffenen und Angehörigen zu den verschiedenen Phasen der Erkrankung.
  • Themen-Specials z. B. zu Ernährung, Rehabilitation, Angehörige, Bewegung, Immunsystem etc.
  • aktuelle Live-Sendungen aus dem »SURVIVORS HOME Berlin« mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen.

Die Sorgen, die Fragen, die Verunsicherungen der Eltern sowie Großeltern oder nahestehender Bezugspersonen, sind vielfältig und berechtigt. Die Reaktionen von Kindern und Jugendlichen können sehr unterschiedlich sein. Kinder können u.a. mit Rückzug, Anpassung, Verweigerung, Anhänglichkeit oder großer Verunsicherung reagieren. Wir verstehen uns als präventives Angebot. Kinder müssen nicht erst auffällig werden, um eine Begleitung und Unterstützung zu erhalten. Die Fachkolleg:innen betreuen die Familien in den vier Phasen, in denen sich ein Elternteil befinden kann. Von der Erstdiagnose, über das Rezidiv, die Sterbe- bis hin zur Trauerphase. Damit seelische Belastungen so klein wie möglich bleiben und ein stützendes Miteinander entstehen kann. Wir bieten Familien- und Einzelberatung an, aber auch Paargespräche und Trauergruppen.

So helfen wir:

  • Auseinandersetzung mit der Verunsicherung.
  • Stärkung der Elternrolle.
  • Lösungsstrategien entwickeln.
  • Klärung und Unterstützung einer offenen Kommunikation über die Erkrankung.
  • Wahrnehmen der unterschiedlichen Verarbeitungsstrategien der Familienmitglieder.
  • Altersgerechte Erklärung der Erkrankung.
  • Klärung von Ängsten, Sorgen und Belastungen.
  • Eigene Bedürfnisse und eigene Gefühle wahrnehmen.
  • Bearbeitung des Krankheitsverständnisses.
  • Stärken entdecken und weiterentwickeln.
  • Zu der Begleitung der Eltern und ihrer Kinder gehört auch das soziale Umfeld. Wenn Eltern es wünschen, werden sowohl die Angehörigen, als auch Großeltern, Schulen und Kindergärten im Unterstützungsrahmen begleitet.

  • Das besondere Ambiente mit Loft-Charakter bietet einen Ort, um in Begeg­nung zu kommen, Infor­mationen zu erhalten, sich auszu­tauschen, Fragen zu stellen und Bedürf­nisse zu äußern.
  • Lassen Sie in vertrauens­voller Umgebung Ihren Gedanken freien Lauf.
  • Ob infor­mativ oder unter­haltsam, vor Ort oder digital – wählen Sie aus einer Viel­zahl außer­gewöhn­licher Ver­anstal­tungen rund um das Leben mit Krebs.
Veranstaltungsraum mit Stühlen und Präsentationsleinwand
  • Die YES!APP hilft Krebspatient:innen und ihren Angehörigen, sich jederzeit und überall unkompliziert mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die YES!APP ermöglicht den sicheren Dialog, Informations- und Erfahrungsaustausch und will damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
  • Die YES!CON by yeswecan!cer ist die erste digitale Krebs-Convention Deutschlands von und für Betroffene. Ein Wochenende unter Mutmachern. In verschiedenen Panels geht es mit Experten, Ärzten und Betroffenen in Vorträgen, Workshops und Publikumsaktionen, um INNOVATION, INFORMATION, INTERAKTION, INSPIRATION, AUSTAUSCH und MOTIVATION. Live und kostenlos.
  • Das HALLO DOC! Krebs Forum informiert über die neuesten Entwicklungen in der Strahlentherapie, über molekulare Therapien und Gensequenzierung, aber auch über patient empowerment und psychologische Aspekte der Therapie.
    Bisher fanden bei HALLO DOC! folgende Veranstaltungen statt: FORUM GLIOBLASTOM, FORUM LUNGENKREBS und das FORUM PROSTATAKREBS.

Unsere Mission

  • Wir betreiben Angebote, die Betroffene vernetzen und den informativen Austausch untereinander und mit Krebs-Expert:innen ermöglichen.
  • Wir stärken Hilfe zur Selbsthilfe, Empowerment und Resilienz.
  • Wir treten ein für ein Patientenrecht auf Datennutzung und Datenversorgung.

In unseren rund zweistündigen Seminaren zeigen erfahrene Kosmetikexpert:innen, wie du sanft deine Haut pflegst, Augenbrauen nachzeichnest, deine Augen betonst und dir selbst wieder Frische ins Gesicht zauberst.

  • 2 Stunden Zeit für das eigene Wohlbefinden und den Austausch mit anderen Frauen
  • Praktische Informationen rund um Haut und Haare während der Therapie
  • Pflege- und Make-up-Tipps zum Mit- und Nachmachen
  • Alle benötigten Kosmetikprodukte kostenlos
  • Kleine Gruppen von maximal zehn Teilnehmerinnen
  • Vor Ort in zahlreichen medizinischen Einrichtungen bundesweit oder online bequem von zu Hause aus
  • selpers Online-Kurse bieten fundierte wissenschaftliche Informationen und zeigen Ihnen, wie Sie selbst einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Therapie und zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität leisten können.
  • Texte, Videointerviews, Animationen, Podcasts und Checklisten vermitteln dieses Wissen interaktiv und leicht verständlich.
  • In unserem Blog finden Sie Interviews mit Expert:innen, neue Studienergebnisse und inspirierende Geschichten. Jede Lektion behandelt einen einzelnen Aspekt und kann in der gewünschten Reihenfolge bearbeitet werden.
  • Klare und hilfreiche Anleitungen zeigen Ihnen konkret, was Sie für sich tun können und wie Sie es umsetzen.

Über einen kostenlosen Chat und Video-Termine mit Psychologinnen von MentalStark können unkompliziert Fragen und Unsicherheiten adressiert werden. Die Plattform hilft Betroffenen dabei, auch unter Zeitdruck nächste Schritte gut vorzubereiten – z. B. Termine in einem Kinderwunschzentrum oder die Prüfung von Leistungsansprüchen.

Psychologische Entlastungsgespräche helfen den Betroffenen, Angehörigen bzw. der ganzen Familie bei der Stabilisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einer turbulenten Zeit. Angebote wie Kochkurse, Entspannungs-, Kunst-, Töpfer-, Achtsamkeits- und Yoga-Kurse ergänzen die Beratungen und werden als sehr angenehm aufgenommen.

Wie wir helfen...

  • An 16 Beratungsstellen.
  • Beratung mit Schwerpunkt Soziales.
  • Beratungen mit Schwerpunkt psychologische Krisenentlastung, Familienberatung.
  • Dachverband der onkologischen Selbsthilfe im Bundesland.
  • Online-Sprechstunden für Patient:innen.
  • Publikationen und Broschüren.
  • Angebote und Kurse.

Bei der Antragstellung werden ausschließlich Betroffene, bei denen eine Darmkrebserkrankung vorliegt, berücksichtigt. Der administrative Aufwand wird pro bono über das Büro der Felix Burda Stiftung abgewickelt. Spenden an die patientenhilfe darmkrebs kommen daher zu 100% den Betroffenen zu Gute.

So helfen wir:

  • Wir helfen mit einmaligen, finanziellen Zuwendungen.
  • Patient:innenverfügung, Vorsorgevollmacht, Vertreter:innenverfügung und vielem mehr. In unserer kostenfreien "VORSORGEN! Mappe".
  • Unseren Büchlein "Die Pflegetipps", die es kostenfrei in vielen Sprachen gibt.
  • Das „schöner leben … bis zuletzt“ Magazin, welches 4x jährlich erscheint zu allen Themen rund um die Palliativmedizin.
  • Mit Unterrichtsmaterial zum Thema Sterben, Tod und Trauer für Schulen.
  • Einem YouTube Kanal mit vielen informativen Videos.
  • Einiges mehr...
  • Gewährung und Durchführung von onkologischen (Anschluss-) Rehabilitationen
  • Ergänzende Leistungen: Übergangsgeld, Begleitperson, Haushaltshilfe, Reisekosten, Kinderbetreuung
  • Angebote nach der Reha: Reha-Sport, IRENA, T-RENA, Stufenweise Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung: Ratgeber zur praktischen Anleitung, Rezeptsammlung auf der Website
  • Kostenlose Broschüren
  • Podcast »Reha nach Krebs«

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren