Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Über einen kostenlosen Chat und Video-Termine mit Psychologinnen von MentalStark können unkompliziert Fragen und Unsicherheiten adressiert werden. Die Plattform hilft Betroffenen dabei, auch unter Zeitdruck nächste Schritte gut vorzubereiten – z. B. Termine in einem Kinderwunschzentrum oder die Prüfung von Leistungsansprüchen.

Erreichbar ist das Team des BürgerTelefonKrebs von Montag bis Freitag, 08.30 – 12.30 Uhr, unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 8510080 oder per E-Mail (buergertelefon@bzkf.de). Außerhalb der Beratungszeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und wir rufen Sie zurück. Über das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF): Mit dem Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg wird die Krebsforschung gefördert und Wissen zu den Themen Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen gebündelt und zugleich Betroffenen eine flächendeckende und interdisziplinäre Versorgung angeboten.

So helfen wir:

  • Gespräche zum Thema Krebs ermöglichen
  • Individuell beraten, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden
  • Zuhören und ermutigen, Fragen zu stellen
  • Medizinische Fachbegriffe »übersetzen« und Orientierung im Gesundheitswesen geben
  • Gezielt an ein heimatnahes Spitzenzentrum und an Experten vermitteln
  • Möglichkeit einer Zweitmeinung zu Diagnosen und Therapien aufzeigen
  • Grundsätzliche Fragen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen beantworten
  • Informationsbroschüren zusenden
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfsangeboten vermitteln

Weitere Infos im Imagefilm auf unserer Website unter »Media« oder auf YouTube! Entdeckt dort auch »Den Flüsterpost-Song - MUT TUT GUT!« unter »Audio & TV«. Unsere Beratung ist vertraulich und kostenfrei, telefonisch (auch per Video), per Mail und über die sozialen Medien (Facebook/Signal/WhatsApp) bundesweit möglich. Wir sind gerne für alle Ratsuchenden da: betroffene Familien mit ihren Angehörigen und Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld, wie z.B. Freundeskreis und Multiplikator:innen aus dem Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesen!

So helfen wir...

  • bundesweite Individuelle psychosoziale Beratung und Begleitung von allen Ratsuchenden, auch anonym
  • per Telefon (auch Video-Call), Mail und Social Media
  • Einzel-, Paar-, und Familiengespräche
  • in unserer farbenfrohen und familienfreundlichen Beratungsstelle, oder aufsuchend zuhause und in stationären Einrichtungen im Umkreis von 60 km
  • Spiel-, Kreativ-, Musik- und Erlebnispädagogik, einzeln oder für die ganze Familie
  • Erlebnis-Gruppenangebote, meist für die ganze Familie (1 x Monat)
  • Familienwochenende (1 x Jahr)
  • kostenfreie Infomaterialien zur Unterstützung der offenen, altersgemäßen Kommunikation
  • Vorträge, Fortbildungen und Seminare
  • bundesweite Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung der Lobby von Kindern krebskranker Eltern, insbesondere am 08.11. jeden Jahres anlässlich WELTTAG FÜR KINDER KREBSKRANKER ELTERN, den wir 2015 ins Leben gerufen haben. GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER

Die leckeren Fruchtcocktails sind eine willkommene Ablenkung während der langwierigen Therapien und von den damit verbundenen Nebenwirkungen. Eine Chemotherapie erschwert oft die Flüssigkeitsaufnahme. Auch verändert sie den Geschmacks- und Geruchssinn erheblich. Den schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen fällt es dadurch noch schwerer zu essen und zu trinken. Durch das gemeinsame Mixen leckerer Fruchtcocktails wird der Krankenhausaufenthalt für die jungen Patient:innen etwas bunter gestaltet und sie werden zum Trinken motiviert.

Kleiner Cocktail – große Wirkung

  • Aktiviert alle Sinne
  • Erleichtert das Trinken
  • Macht Freude und Mut
  • Fördert Bewegung und Selbstbestimmung
Einem Kind wird der Frucht-Cocktailshaker gereicht.
  • Gewährung und Durchführung von onkologischen (Anschluss-) Rehabilitationen
  • Ergänzende Leistungen: Übergangsgeld, Begleitperson, Haushaltshilfe, Reisekosten, Kinderbetreuung
  • Angebote nach der Reha: Reha-Sport, IRENA, T-RENA, Stufenweise Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung: Ratgeber zur praktischen Anleitung, Rezeptsammlung auf der Website
  • Kostenlose Broschüren
  • Podcast »Reha nach Krebs«
  • Monatliche Online-Treffen.
  • Unterstützung per Telefon.
  • Unterstützung per Mail.
  • Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Rhein/Main, Tübingen.
  • Geschlossene Facebookgruppe für Betroffene.
  • Das besondere Ambiente mit Loft-Charakter bietet einen Ort, um in Begeg­nung zu kommen, Infor­mationen zu erhalten, sich auszu­tauschen, Fragen zu stellen und Bedürf­nisse zu äußern.
  • Lassen Sie in vertrauens­voller Umgebung Ihren Gedanken freien Lauf.
  • Ob infor­mativ oder unter­haltsam, vor Ort oder digital – wählen Sie aus einer Viel­zahl außer­gewöhn­licher Ver­anstal­tungen rund um das Leben mit Krebs.
Veranstaltungsraum mit Stühlen und Präsentationsleinwand

1. Personalisiertes E-Learning zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und zum Umgang mit Nebenwirkungen

  • Module basierend auf einem kurzen Fragebogen
  • 8–9 individuell zugeschnittene Online-Kurse (Sport und Bewegung/Mentale Gesundheit)
  • 35+ psychoedukative Coaching-Videos
  • Digitales Workbook Je nach Schwerpunkt / Nebenwirkungen
  • 20+ Trainingseinheiten (Fitness, Tanz, Tai-Chi etc.)
  • 35+ angeleitete Mobilisierungsroutinen
  • 40+ Audios (Meditationen, Entspannungsübungen etc.)

2. Gemeinschaft & Austausch

  • Geschützter Mitgliederbereich mit Forum
  • Wöchentliche Live-Calls (Community-Call & Achtsamkeitscall)

3. Regelmäßige Expert:innen-Calls

  • Austausch und Beratung zu Themen wie Ernährung, Wiedereingliederung, Schlaf u. v. m.
Wichtig: Für junge Erwachsene bis etwa Mitte 30 übernimmt die Aline-Reimer-Stiftung bei finanziellen Herausforderungen die Kosten deines Abos. Hier findest du alle Infos zum Unterstützungsantrag.

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren