Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
  • Kostenfreie Beratung für Krebspatient:innen und Angehörige.
  • Bewältigung von Ängsten und Belastungen.
  • Seriöse Informationen rund um die Erkrankung
  • Unterstützung bei Unsicherheiten im Umgang mit Kindern.
  • Beantragung von Reha- und Pflegeleistungen.
  • Beratung und Hilfe bei finanziellen Sorgen.
  • Kursangebote und Veranstaltungen:
    • Ernährung.
    • Kreativität.
    • Bewegung.
  • Selbsthilfe Angebote für Kinder krebskranker Eltern.
  • Wir unterstützen Kinder krebskranker Eltern im Projekt Regenbogen:
    • Sprechstunde für Kinder und Jugendliche.
    • Elternsprechstunden.
    • Erlebnispädagogische Gruppenangebote.

Psychologische Entlastungsgespräche helfen den Betroffenen, Angehörigen bzw. der ganzen Familie bei der Stabilisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einer turbulenten Zeit. Angebote wie Kochkurse, Entspannungs-, Kunst-, Töpfer-, Achtsamkeits- und Yoga-Kurse ergänzen die Beratungen und werden als sehr angenehm aufgenommen.

Wie wir helfen...

  • An 16 Beratungsstellen.
  • Beratung mit Schwerpunkt Soziales.
  • Beratungen mit Schwerpunkt psychologische Krisenentlastung, Familienberatung.
  • Dachverband der onkologischen Selbsthilfe im Bundesland.
  • Online-Sprechstunden für Patient:innen.
  • Publikationen und Broschüren.
  • Angebote und Kurse.
  • OAC zeichnet sich durch den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse, ein globales Netzwerk und die Verbreitung evidenzbasierter, verlässlicher Informationen aus, um die Gesundheitskompetenz aller Individuen zu fördern.
  • Die zertifizierte OAC Fortbildung für ganzheitliche Unterstützung von Menschen mit Krebs richtet sich an alle, die Krebspatient:innen und -überlebende kompetent auf ihrem Weg unterstützen wollen, sowohl als Mediziner:innen, Therapeut:innen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, aber auch an Sportwissenschaftler:innen mit Trainerausbildung oder selbstständige Personaltrainer:innen sowie Sportvereine und Organisationen die sich um das Wohlbefinden von Krebspatient:innen, deren Familien und Freund:innen bemühen.
  • Outdoor Against Cancer arbeitet aktuell mit Sportvereinen und Trainer:innen daran, das OAC-Angebot innerhalb von München und deutschlandweit kontinuierlich zu erweitern.
  • Auch im Rahmen von EU-Projekten arbeitet OAC mit Bewegungsangeboten für onkologische Patient:innen und zur allgemeinen Krebsvorsorge.
  • Im Rahmen des Projektes “UCanACT” werden in München kostenlose Gruppentrainings, betreut von Physiotherapeut:innen, angeboten. Die Trainings finden im Freien statt. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe der 50-Jährigen. Auch nach Abschluss des Projekts wird dieses Angebot aufrechterhalten, um den Zugang zu gesundheitsfördernder Bewegung draußen in der Natur, die auch Spaß macht, zu ermöglichen.
  • Haben wir euer Interesse geweckt? Meldet euch bei uns.
  • Patient:innenverfügung, Vorsorgevollmacht, Vertreter:innenverfügung und vielem mehr. In unserer kostenfreien "VORSORGEN! Mappe".
  • Unseren Büchlein "Die Pflegetipps", die es kostenfrei in vielen Sprachen gibt.
  • Das „schöner leben … bis zuletzt“ Magazin, welches 4x jährlich erscheint zu allen Themen rund um die Palliativmedizin.
  • Mit Unterrichtsmaterial zum Thema Sterben, Tod und Trauer für Schulen.
  • Einem YouTube Kanal mit vielen informativen Videos.
  • Einiges mehr...

Erreichbar ist das Team des BürgerTelefonKrebs von Montag bis Freitag, 08.30 – 12.30 Uhr, unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 8510080 oder per E-Mail (buergertelefon@bzkf.de). Außerhalb der Beratungszeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und wir rufen Sie zurück. Über das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF): Mit dem Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg wird die Krebsforschung gefördert und Wissen zu den Themen Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen gebündelt und zugleich Betroffenen eine flächendeckende und interdisziplinäre Versorgung angeboten.

So helfen wir:

  • Gespräche zum Thema Krebs ermöglichen
  • Individuell beraten, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden
  • Zuhören und ermutigen, Fragen zu stellen
  • Medizinische Fachbegriffe »übersetzen« und Orientierung im Gesundheitswesen geben
  • Gezielt an ein heimatnahes Spitzenzentrum und an Experten vermitteln
  • Möglichkeit einer Zweitmeinung zu Diagnosen und Therapien aufzeigen
  • Grundsätzliche Fragen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen beantworten
  • Informationsbroschüren zusenden
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfsangeboten vermitteln
  • Patenprogramm
    Das Herzstück des Vereins sind unsere Patenschaften. Unsere Paten begleiten ihre Schützlinge und deren Angehörige als Ansprechpartner auf dem Weg durch die Therapie. Ziel ist es, gesund und mit einer neu geschlossenen Freundschaft gestärkt und gemeinsam durch diese schwierige Zeit zu gehen.
  • Austausch
    Wir bieten auf persönlicher Ebene einen engen Informationsaustausch, unterstützen durch Aufmerksamkeiten, sind füreinander da und versuchen Mut und Hoffnung zu geben
  • Events
    Gemeinsame Zeit verbindet! Daher möchten wir mit euch bei Workshops und Veranstaltungen Spaß haben, Neues lernen, Erfahrungen weitergeben, kreativ sein, uns miteinander austauschen, gemeinsam lachen und – denn das gehört manchmal auch dazu – zusammen weinen.
  • Die individuelle, auf die Bedürfnisse des Kindes angepasste Begleitung und Unterstützung während der elterlichen Erkrankung und auch darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Beratungsstelle.
  • Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und in Krisen
  • Kind- und altersgerechte Aufklärung: z.B. was ist Krebs?, Medizinsiche Maßnahmen und deren Nebenwirkungen (z. B. OP, Chemo, Bestrahlung und weitere Behandlungen)
  • Unterstützung beim Abschiednehmen und Trauerbegleitung
  • Freizeitpädagogische Gruppenangebote für Kids, Youngsters und die ganze Familie
  • Kids- und Midi-Treff: kreativer, themenbegleiteter Austausch in der Gruppe
  • Eltern-Treff: offener Austausch für Eltern zur Krankheitsverarbeitung oder Trauerbegleitung
  • Sechs Beratungsstellen
  • Psychoonkologische Beratung
  • Sozialrechtliche Beratung
  • Angehörigenwohnungen
  • Selbsthilfegruppen
  • Informationsabende
  • Informationsmaterial
  • Zahlreiche (online-) Seminare und Kurse zu Themen wie Fatigue, Achtsamkeit, Yoga, Atemyoga, kreatives Schreiben, Kunsttherapie, Ernährung, Gedächtnistraining oder Tanzen und Projekte zu Prävention und Früherkennung.
  • Monatliche Online-Treffen.
  • Unterstützung per Telefon.
  • Unterstützung per Mail.
  • Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Rhein/Main, Tübingen.
  • Geschlossene Facebookgruppe für Betroffene.
  • Porträts mit Betroffenen über ihren Weg mit der Krankheit beim »Gespräch im roten Sessel«
  • Antworten zum Umgang von Betroffenen und Angehörigen zu den verschiedenen Phasen der Erkrankung.
  • Themen-Specials z. B. zu Ernährung, Rehabilitation, Angehörige, Bewegung, Immunsystem etc.
  • aktuelle Live-Sendungen aus dem »SURVIVORS HOME Berlin« mit Expert:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen.
  • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen für Kopf-Hals-Tumorbetroffene bundesweit.
  • Gezielte Vernetzung für den Austausch mit Gleichbetroffenen bei Kopf-Hals-Tumoren bundesweit.
    Hier erklärt es Lisa nochmal im Video.
  • Betroffenen-Telefon (0228 - 33 88 33 88) und Betroffenen-Mail (betroffenenmail@kopf-hals-mund-krebs.de). Betroffene für Betroffene. Ein ehrenamtliches Angebot!
  • Fachinformationen (Print und digital): Informationsmaterial.
  • Playlist »Fachvorträge und Gespräch« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Playlist »Fachleute erklären« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Playlist »Betroffene erzählen« auf unserem YouTube-Kanal.
  • Regelmäßige Infoveranstaltungen über Selbsthilfe in 6 der 18 bundesweiten Reha-Kliniken für Kopf-Hals-Tumorbetroffene.

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren