Hilfsangebote fürdas Leben mit und nach dem Krebs

Hilfestellung
Krebsart
Erkrankungsphase
Ort
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
  • Die individuelle, auf die Bedürfnisse des Kindes angepasste Begleitung und Unterstützung während der elterlichen Erkrankung und auch darüber hinaus ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Beratungsstelle.
  • Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien
  • Unterstützung bei der Verarbeitung und in Krisen
  • Kind- und altersgerechte Aufklärung: z.B. was ist Krebs?, Medizinsiche Maßnahmen und deren Nebenwirkungen (z. B. OP, Chemo, Bestrahlung und weitere Behandlungen)
  • Unterstützung beim Abschiednehmen und Trauerbegleitung
  • Freizeitpädagogische Gruppenangebote für Kids, Youngsters und die ganze Familie
  • Kids- und Midi-Treff: kreativer, themenbegleiteter Austausch in der Gruppe
  • Eltern-Treff: offener Austausch für Eltern zur Krankheitsverarbeitung oder Trauerbegleitung

Bei der Antragstellung werden ausschließlich Betroffene, bei denen eine Darmkrebserkrankung vorliegt, berücksichtigt. Der administrative Aufwand wird pro bono über das Büro der Felix Burda Stiftung abgewickelt. Spenden an die patientenhilfe darmkrebs kommen daher zu 100% den Betroffenen zu Gute.

So helfen wir:

  • Wir helfen mit einmaligen, finanziellen Zuwendungen.
  • Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums ist ein bundesweites Angebot für alle Menschen mit Fragen zu Krebs.
  • Ärztinnen und Ärzte beantworten alle Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei. Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.
  • Informationen zu Krebsthemen in Ruhe nachlesen können? Unsere Broschüren, Informationsblätter und Flyer stehen zum Herunterladen, Lesen am Bildschirm und zum Ausdrucken zur Verfügung. Die Broschüren, Flyer und Informationsblätter eignen sich nicht nur zur eigenen Information. Sie können zum Beispiel zur Weitergabe an Ratsuchende auch kostenlos auf unserer Website bestellt werden.
  • In unseren Online-Veranstaltungen informieren Expert:innen verständlich und auf dem aktuellen Stand des Wissens zu Aspekten, die Krebserkrankte bewegen, zum Beispiel: Wie gelingt der Alltag mit Krebs? Wie gehe ich mit dem Schock der Diagnose um und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
  • Auf unserer Website finden Sie Adressen und Anlaufstellen von Krebsberatungsstellen und Psychoonkologie-Praxen.

Psychologische Entlastungsgespräche helfen den Betroffenen, Angehörigen bzw. der ganzen Familie bei der Stabilisierung und zur Verbesserung der Lebensqualität in einer turbulenten Zeit. Angebote wie Kochkurse, Entspannungs-, Kunst-, Töpfer-, Achtsamkeits- und Yoga-Kurse ergänzen die Beratungen und werden als sehr angenehm aufgenommen.

Wie wir helfen...

  • An 16 Beratungsstellen.
  • Beratung mit Schwerpunkt Soziales.
  • Beratungen mit Schwerpunkt psychologische Krisenentlastung, Familienberatung.
  • Dachverband der onkologischen Selbsthilfe im Bundesland.
  • Online-Sprechstunden für Patient:innen.
  • Publikationen und Broschüren.
  • Angebote und Kurse.

1. Personalisiertes E-Learning zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und zum Umgang mit Nebenwirkungen

  • Module basierend auf einem kurzen Fragebogen
  • 8–9 individuell zugeschnittene Online-Kurse (Sport und Bewegung/Mentale Gesundheit)
  • 35+ psychoedukative Coaching-Videos
  • Digitales Workbook Je nach Schwerpunkt / Nebenwirkungen
  • 20+ Trainingseinheiten (Fitness, Tanz, Tai-Chi etc.)
  • 35+ angeleitete Mobilisierungsroutinen
  • 40+ Audios (Meditationen, Entspannungsübungen etc.)

2. Gemeinschaft & Austausch

  • Geschützter Mitgliederbereich mit Forum
  • Wöchentliche Live-Calls (Community-Call & Achtsamkeitscall)

3. Regelmäßige Expert:innen-Calls

  • Austausch und Beratung zu Themen wie Ernährung, Wiedereingliederung, Schlaf u. v. m.
Wichtig: Für junge Erwachsene bis etwa Mitte 30 übernimmt die Aline-Reimer-Stiftung bei finanziellen Herausforderungen die Kosten deines Abos. Hier findest du alle Infos zum Unterstützungsantrag.
  • Gewährung und Durchführung von onkologischen (Anschluss-) Rehabilitationen
  • Ergänzende Leistungen: Übergangsgeld, Begleitperson, Haushaltshilfe, Reisekosten, Kinderbetreuung
  • Angebote nach der Reha: Reha-Sport, IRENA, T-RENA, Stufenweise Wiedereingliederung
  • Ernährungsberatung: Ratgeber zur praktischen Anleitung, Rezeptsammlung auf der Website
  • Kostenlose Broschüren
  • Podcast »Reha nach Krebs«

Dafür stehen wir als Bayerische Krebsgesellschaft seit 1925. Wir unterstützen Betroffene fachlich kompetent und ohne lange Wartezeiten in unserem bayernweiten Netzwerk von aktuell 13 Psychosozialen Krebsberatungsstellen sowie 26 Außensprechstunden.

Wir sehen unsere Aufgaben darin, neue Perspektiven für ein Leben mit oder nach einer Krebserkrankung zu eröffnen.

Unsere Mitarbeiter:innen in den Psychosozialen Beratungsstellen sind kompetente Ansprechpartner:innen für krebskranke Menschen und deren Familien. Sie informieren bei sozialrechtlichen Fragen, beraten bei seelischen Belastungen und bieten Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenssituationen, die durch die Erkrankung entstanden sind. Die Psychosozialen Beratungsstellen- und Projekte finden Sie in jedem Regierungsbezirk Bayerns.

Wir vermitteln auf Anfrage in eine unserer Selbsthilfegruppen vor Ort. Mit mehr als 160 Selbsthilfegruppen bietet die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. ein bayernweit einzigartiges Netz an ehrenamtlicher Selbsthilfegruppenarbeit. Hier können Betroffene Erfahrungen und Informationen austauschen und sich gegenseitig bei der Bewältigung der Krankheit unterstützen.

Wir informieren die Öffentlichkeit in zahlreichen Veranstaltungen und Broschüren über Krebs und deren Behandlungsmöglichkeiten. In unseren Informationskampagnen klären wir über Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen auf.

So helfen wir...

  • über unsere Psychosozialen Krebsberatungsstellen bayernweit
  • 13 Psychosoziale Krebsberatungsstellen bayernweit und zusätzlich dazu – Übersicht
  • 26 Außensprechstunden
  • Psychoonkologische Beratung kostenfrei und vertraulich für Krebsbetroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen…
  • Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung
  • Beratung und Hilfe bei finanziellen Sorgen
  • Über 160 Selbsthilfegruppen
  • Seriöses Informationsmaterial
  • Zahlreiche Veranstaltungen/Seminare/Kurse
  • Digitale Webinar-Reihe

Über einen kostenlosen Chat und Video-Termine mit Psychologinnen von MentalStark können unkompliziert Fragen und Unsicherheiten adressiert werden. Die Plattform hilft Betroffenen dabei, auch unter Zeitdruck nächste Schritte gut vorzubereiten – z. B. Termine in einem Kinderwunschzentrum oder die Prüfung von Leistungsansprüchen.

  • Monatliche Online-Treffen.
  • Unterstützung per Telefon.
  • Unterstützung per Mail.
  • Regionalgruppen in Berlin, Hamburg, Rhein/Main, Tübingen.
  • Geschlossene Facebookgruppe für Betroffene.
  • Die YES!APP hilft Krebspatient:innen und ihren Angehörigen, sich jederzeit und überall unkompliziert mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die YES!APP ermöglicht den sicheren Dialog, Informations- und Erfahrungsaustausch und will damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
  • Die YES!CON by yeswecan!cer ist die erste digitale Krebs-Convention Deutschlands von und für Betroffene. Ein Wochenende unter Mutmachern. In verschiedenen Panels geht es mit Experten, Ärzten und Betroffenen in Vorträgen, Workshops und Publikumsaktionen, um INNOVATION, INFORMATION, INTERAKTION, INSPIRATION, AUSTAUSCH und MOTIVATION. Live und kostenlos.
  • Das HALLO DOC! Krebs Forum informiert über die neuesten Entwicklungen in der Strahlentherapie, über molekulare Therapien und Gensequenzierung, aber auch über patient empowerment und psychologische Aspekte der Therapie.
    Bisher fanden bei HALLO DOC! folgende Veranstaltungen statt: FORUM GLIOBLASTOM, FORUM LUNGENKREBS und das FORUM PROSTATAKREBS.

Unsere Mission

  • Wir betreiben Angebote, die Betroffene vernetzen und den informativen Austausch untereinander und mit Krebs-Expert:innen ermöglichen.
  • Wir stärken Hilfe zur Selbsthilfe, Empowerment und Resilienz.
  • Wir treten ein für ein Patientenrecht auf Datennutzung und Datenversorgung.
  • Das Mutmach-Buch: 21 Frauen erzählen, wie sie es geschafft haben, trotz teilweiser niederschmetternder Prognosen ihren Heldinnenweg zu einem glücklichen, erfüllten Leben zu gehen.
    www.lebensheldin.de/mach-mit/mutmach-buch
  • Der LebensHeldin! Podcast mit vielen kraftspendenden Interviews, Expertenbeiträgen und Meditationen
    www.lebensheldin.de/mach-mit/podcast
  • Sisterhood-Community: In den monatlichen Treffen (Online oder in Präsenz) mit Meditation, Tanzen und persönlichem Austausch sowie Impulsen zur Resilienzsteigerung geht es darum, den Blick auf das veränderte, neue Leben zu richten, um aus der Lebenskrise in die eigene Kraft zu kommen und eine positive Einstellung für die Zukunft zu stärken.
    www.lebensheldin.de/mach-mit/sisterhood
  • Digitale Mentorinnen-Ausbildung: Für alle Frauen, die etwas zurückgeben und selbst eine Sisterhood-Gruppe leiten möchten, um in einer Gemeinschaft Raum für Austausch zu bieten.
    www.lebensheldin.de/hilf-mit/mentorin-werden
  • Workshops und Events: Die Angebote laufen meist online ab, um möglichst vielen Frauen, unabhängig von ihrem Wohnort, Zugang zu ermöglichen.
    www.lebensheldin.de/mitgliederbereich
    Healing-Reisen: Unsere Reise dreht sich darum, sich gegenseitig zu inspirieren und der Krebserfahrung mit Optimismus, Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Stärken zu begegnen.
    www.lebensheldin.de/mach-mit/healing-reisen

Leider konnten wir kein passendes Hilfsangebot finden.

Unsere Website ist noch im Aufbau, deswegen kann es sein, dass noch nichts Passendes für dich dabei ist. Erzähl uns doch, wonach du suchst, vielleicht können wir etwas für dich finden!

Illustration, in der eine Hand zu sehen ist, die ein Smartphone in der Hand hält. Dadrüber ist ein Vergrößerungsglas, das über dem Smartphone schwebt.
Illustration eines Glases mit Herzchen drinnen.

Dein Hilfsangebot fehlt noch?

Das lässt sich ändern! Meld dich, dein Projekt, deine Organisation, deine Initiative oder deinen Verein bei uns an, damit man dich besser finden kann. Gemeinsam können wir Krebspatient:innen und ihre Liebsten durch das Leben mit Krebs begleiten.

Hilf uns beim Helfen! Mit deiner Spende.

Logo PayPal.
Mit PayPal spenden
Logo Betterplace.
Mit Betterplace spenden

Per Überweisung

IBAN DE11 8306 5408 0004 2983 06
BIC GENODEF1SLR
Bank Deutsche Skatbank
IBAN kopieren